- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Aschemasse-ändern - 3er BMW - E90 / E91 / E92 / E93

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Hini
Date: 07.12.2020
Thema: Aschemasse-ändern
----------------------------------------------------------
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem. Meine Aschemasse hat sich (warum auch immer auf 0) gesetzt. 
Jetzt geht der als in Regi modus, ich möchte den Aschewert auf was zwischen 40-50grm setzen (habe ich vorher ausgelesen müsste passen).
Mit welchen Programm und wie geht das ? Habe alle Tools.

Danke!
 


Antworten:
Autor: Marsch
Datum: 08.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bezweifle stark, dass du die aschemasse selbst programmieren kannst. Das ist ein errechneter Wert den die der über die Laufleistung Fahrprofil abgasgegen/differenzdruck ermittelt.

Dieser Wert setzt sich eigentlich auch nicht von alleine auf null. Das passiert nur wenn der Tausch des dpf registriert wird. Und somit null Asche mehr vorhanden ist im neuen dpf.

Autor: Hini
Datum: 08.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei vag Autos kann man mit vcds die aschemasse programmieren... dachte das das bei bmw ähnlich ist
Autor: Hojo29
Datum: 09.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bezweifle auch das man bei VAG Fahrzeugen die Aschemasse ändern kann!!!
Denn es ist ein berechneter Wert der vom Abgasgegendrucksensor ermittelt wird und das Motorsteuergerät gibt dann diesen Wert an.
Asche wird im DPF gespeichert und wenn die grenze mal erreicht ist muss der DPF gereinigt werden.
Und die Asche kann auch nicht verschwinden und bleibt da drin sollange bis man hier den DPF reinigt.
 
Autor: Hini
Datum: 09.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann bezweifle das, ich habe das schon an einem b7 gemacht. Da kannst du bei lange Anpassung den hexacode ändern und somit die aschemasse.

Bearbeitet von: Hini am 09.12.2020 um 09:06:36
Autor: Hini
Datum: 09.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
So habe es geschafft die Aschemasse anzupassen.
Autor: uli07
Datum: 10.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz blöde Frage, wofür muß man die Aschemasse ändern, was bewirkt das?
Gruß Uli
Autor: Hojo29
Datum: 10.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das er häufiger Regeneriert.
Keine ahnung was es bezwecken soll.
Autor: Hini
Datum: 11.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
So ich erkläre euch mal was in meinem kopf vorging. In meinem Kopf ist die aschemasse für die regi relevant. Wenn nur der abgasgegendruck relevant wäre, würde die Aschemasse überflüssig sein. Wenn man einen neuen dpf einbaut und die aschemasse auf Null setzt. Werden die differenzdrücke die eine regi einleiten angepasst. Das heißt ein dpf mit 40grm wirklichen beladungszustand, der aber im bc als neuer dpf hinterlegt ist also aschemasse 0grm, wird permanent regenerieren um auf den differenzdruck zu kommen der für 0grm beladungszustand angegeben bzw hinterlegt ist. So macht das in meinem Kopf Sinn den beladungszustand anzupassen um unnötige regis und somit erhöhten spritverbrauch zu vermeiden.
Autor: uli07
Datum: 11.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok, danke für die Erklärung. Ich kann dazu aber nichts sagen weil ich mir noch nie Gedanken dazu machen mußte oder gemacht habe. Wenn bei dem VAG eine Besserung oder positive Veränderung eingetreten ist wird es bei dem BMW wohl ebenso sein. 
Gruß Uli
Autor: Marsch
Datum: 12.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da hast du uns ja eines besseren belehrt.
Mit welcher Software hast du denn so einen Eingriff hinbekommen?
Das wird ja wohl kaum Rheingold oder so gewesen sein...
Autor: Hojo29
Datum: 14.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

So ich erkläre euch mal was in meinem kopf vorging. In meinem Kopf ist die aschemasse für die regi relevant. Wenn nur der abgasgegendruck relevant wäre, würde die Aschemasse überflüssig sein. Wenn man einen neuen dpf einbaut und die aschemasse auf Null setzt. Werden die differenzdrücke die eine regi einleiten angepasst. Das heißt ein dpf mit 40grm wirklichen beladungszustand, der aber im bc als neuer dpf hinterlegt ist also aschemasse 0grm, wird permanent regenerieren um auf den differenzdruck zu kommen der für 0grm beladungszustand angegeben bzw hinterlegt ist. So macht das in meinem Kopf Sinn den beladungszustand anzupassen um unnötige regis und somit erhöhten spritverbrauch zu vermeiden.
(Zitat von: Hini)


  Die Aschemasse bleibt im DPF bestehen und die wird auch nicht entfernt. Wenn der DPF voll wird steigt der Abgasgegendruck und wenn alle anforderungen da sind wird der DPF Regeneriert. Bei der Regeneration wird der Ruß verbrannt und ein Teil wird zu Asche umgewandelt was sich im DPF einlagert.
Egal was hier dem Motorsteuergerät an Werten übermittelt wird nützt hier nix. Den das ganze richtet sich nach dem Abgasgegendruck, Abgastemperatur und der Kühlwassertemperatur. 


Es gibt zwei Arten von Regeneration:

Kontinuierliche Regeneration:

Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.

Periodische Regeneration:

Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.

Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.

Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.

Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:

-

durchschnittliche Fahrstrecke

-

durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit

-

Temperatur im Dieselpartikelfilter

-

Werte des Abgasdrucksensor

Autor: Hini
Datum: 15.12.2020
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für deinen Beitrag, auch wenn mir das alles bekannt ist. Meine Thermostate arbeiten wunderbar und mein abgasgegendruck sensor ebenfalls. Die aschemasse habe ich mit ista d angepasst. Nun fahre ich meinen vollen Tank leer und guck ob sich was gebessert hat. Wenn nicht ist es bewiesen dass die Werte nichts mit der regi zu tun haben.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile