- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Ahalabaha Date: 30.04.2020 Thema: 318i Bj.2000 Fehlercode 171 und 141 ---------------------------------------------------------- Moin Leute, habe das Problem mit meinem e46 318i Bj.2000, dass ständig der Fehlercode 171 auftaucht. Im letzten Sommer ging die Kontrollleuchte nach ca 500km immer wieder an. Über dem kompletten Winter blieb die Lampe immer aus, glaube aber, dass er Fehler trz drin war. Jetzt hab ich das Fahrzeug für ca 10-15 Min im Leerlauf laufen lassen und die Lampe ging an. Beim Auslesen kam jetzt auch der Fehler 141 "Lambdaregelgrenze Gemisch extrem zu fett/mager". Und ich weiß einfach nicht mehr weiter. Vom fahren her glaube ich, dass sich nichts verändert. Das Auto kann dann auch weiterhin ohne weitere Probleme einen Wohnwagen ziehen. Aber beim heranfahren an eine Kreuzung o.ä. schwankt der manchmal von der Drehzahl zwischen 500-1000. Bisher hab ich das Kurbelgehäuseentlüftungsventil und die Differenzierte-Saugrohranlage (DISA) getauscht. Den Luftmassenmesser wollte ich auch tauschen, aber die werte, die dieser liefert sind genau im Sollbereich . Zudem hab ich die Schläuche geprüft, aber die waren meiner Meinung nach such in Ordnung. Auch die Lambdawerte sind in Ordnung. Die habe ich bei einer AU geprüft. Bei BMW bin ich auch schon gewesen, aber die haben nur ne Gemischaddaption gemacht und das wars. Kann mir da vllt irgendjemand helfen? Vielen dank im Vorraus ;) Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 30.04.2020 um 19:01:11 |
Autor: KW-Muffel Datum: 30.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi , prüfe mal auf Falschluft, saugseitig mit Bremsenreiniger abspritzen, und Gummiteile auf Risse untersuchen . Gruß Peter |
Autor: Ahalabaha Datum: 30.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das hab ich auch schon gemacht, bin aber auch da iegendwie nicht fündig geworden. Hatte die Ansaugbrücke schon des öfteren runter und hab alle entlüftungsschläuche geprüft und auch überall mit bremsenreiniger gesprüht, aber ist alles beim alten geblieben. Das kann aber nicht etwas damit zu tun haben, dass der KW-Simmering Keilriemenseitig leckt, oder? Vielen dank im Vorraus |
Autor: uli07 Datum: 01.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Simmerring hat da nichts mit zu tun. Wenn du die Ansaugbrücke runtergebaut hast hast du beim Zusammenbauen neue Dichtungen genommen? Gruß Uli |
Autor: Ahalabaha Datum: 01.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein hab ich nicht, hab die Dichtungen aber gereinigt. Der Fehler war aber auch schon vor der Demontage der Ansaugbrücke im Fehlerspeicher vorhanden. Ich steig bei dem Fahrzeug einfach nicht mehr durch. Kann das auch was mit der Lambdasonde zu tun haben? |
Autor: uli07 Datum: 01.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Endeffekt sind das alles nur Vermutungen von uns. Eine Dichtung geht auch von alleine kaputt. Dichtungen sollte man nicht mehrmals verwenden. Die Gefahr das was undicht wird ist sehr groß. Mit dem Bremsenreiniger sprühst du alle Teile des Ansaugtraktes bei laufenden Motor ein. Also vom LMM bis zum Zylinderkopf. Weiter kann es möglich sein das die Dichtung vom Öldeckel undicht ist. Das kannst du aber nicht mit Bremsenreiniger feststellen sondern mit dem Handballen das Öleinfüllloch zuhalten. Natürlich auch bei laufenden Motor. Dann gibt es noch die Dichtung vom Ölmessstab und vom Rohr was unnten in den Motor geht. Da ist ein O-Ring der undicht werden könnte. Wohlgemerkt sind das Sachen wenn es um Falschluft geht. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |