- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sepulba Date: 23.04.2020 Thema: Injektor Mengenabgleich ? ---------------------------------------------------------- Hallo in die Runde, ich habe einen neuen Injektor eingebaut und beim codieren mit Inpa übernimmt er den 2. Wert nicht. Es soll 573 und 218 sein. Nach der Eingabe der 2.18 sehe ich auf dem Rechner 2.16. Mache ich da was falsch oder ist das okay so? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 23.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das sollte so in Ordnung sein. Wichtig sind die ersten drei Ziffern sowie die nachfolgende 4. Ziffer. Die letzten beiden bzw. die letzte Ziffer kannst du zwar eintragen aber das Steuergerät übernimmt die nicht (oder nur annähernd). Bezogen auf Benzin-Injektoren, am N43.Hatte das ganze am N43 Anfang des Jahres auch durch, da aber mit einem Hella Gutmann Tester durchgeführt. Soweit ich mich erinnere gab es da auch die Meldung, dass die letzte (und auch die vorletzte Ziffer) nicht von entscheidender Relevanz ist bzw. nicht übernommen wird oder leicht abweicht. Damals lautete die Angabe auf dem Injektor ...215, übernommen hat das Steuergerät ...214. Das hatte so seine Richtigkeit. Aber an den konkreten Wortlaut der Meldung oder den Hintergrund kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Um dein Gewissen vorerst zu beruhigen sollte das aber mal reichen schätze ich. |
Autor: sepulba Datum: 23.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke SHiFTY-59 für deine Info, das beruhigt mein Gewissen sehr ;-) |
Autor: sepulba Datum: 24.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Irgendwie macht mich das Ganze aber trotzdem stutzig. Der Wert muss ja händisch eingegeben werden da das Steuergerät keine Informationen vom Injektor bekommt und diese Werte vom Injektor individuell auf dem Prüfstand ermittelt wurden. Dann sollte doch auch das Steuergerät den eingegebenen Wert eins zu eins übernehmen, selbst wenn die Nachkommastellen irrelevant sind? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 24.04.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich meine, was für Optionen hat man schon, wenn es nicht anders geht? Wenn in Inpa so abläuft, am Hella Gutmann-Werkstatttester und ich mutmaße auch mal am BMW-Werkstatttester? Das Motorsteuergerät erhält den IMA-Code des Injektors und entschlüsselt diesen entsprechend um daraus den Mengenabgleich für verschiedene Betriebspunkte abzuleiten. (Funktionsweise des Injektormengenabgleichs auch hier und ausführlicher hier im Patentblatt nachzulesen). Das dürfte aber nahelegen, dass ein "ähnlicher" IMA-Code wie 573 218 für ähnliche Einspritzdauerkorrekturen im Motorbetrieb sorgt wie 573 216. Wäre dem nicht so, wäre es möglich, dass ein derart kleiner Unterschied in der Zahlenfolge für merkliche Laufrunruhen sorgen könnte - das ist ja nicht Sinn der ganzen Sache und des Eintragens des IMA-Codes im Steuergerät. Was ich sagen möchte: Es scheint nicht allzu entscheidend zu sein. Vielmehr ein Schönheitsfehler. Wobei es natürlich gerne so genau wie möglich sein darf. Ein Gedanke, der mir gerade kam, wäre noch: Wenn du ...218 einträgst, wirft er beim anschließenden auslesen der Injektor-Codes immer wieder ...216 aus? Sprich, der Offset ist immer ...002? Dann versuche doch mal ...220 einzutragen, lies erneut aus und womöglich ist nun im SG der gewünschte Wert ...218 hinterlegt und auslesbar? Würde mich dann mal interessieren. Denkbar, aber nicht wirklich sinngemäß wäre natürlich, wenn die Ursache in einer unsauberen Programmierung liegt, das SG also zwar den (vom Injektor abgelesenen) eingetragenen Wert 1:1 übernimmt und damit arbeitet, diesen jedoch mit einem Offset von 002 - wie oben - beim Auslesen anzeigt. In dem Fall baust du dir mit dem oben vorgeschlagenen Gedanken natürlich einen Fehler in deine Einspritzmenge ein. Deshalb, wenn es keine Probleme macht, einfach mit dem "korrekt eingetragenen aber falsch ausgelesenen" Wert leben. Wenn es in der Anlernfunktion für Injektoren in einem anständigen Werkstatt-Tester wie Hella Gutmann so vorgesehen ist (was ja bei weitem kein Hinterhof-Tester oder Freeware ist), würde ich mir da nicht allzu große Gedanken zu machen. |
Autor: samy01 Datum: 25.04.2020 Antwort: ----------------------------------------------------------
Warum wäre dies nicht Sinn der Sache ? Bearbeitet von: samy01 am 25.04.2020 um 07:06:39 |
Autor: Klausi-Cabrio Datum: 30.01.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, Ich bin neu in der Gruppe und benötige dringend Hilfe bei dem Mengenabgleich neuer Einspritzdüsen. Fahrzeug : BMW 320ci - E93 Bj.2008 / Motor N43 / 125KW/170Ps Die alten Düsen wurden geprüft und Ultraschall gereinigt durch Fachfirma. Die Einspritzdüsen tropften leicht nach. Teile Nr. 135375689048-01 Leider bekomme ich jetzt die neuen Düsen nicht codiert. Das Programmieren wurde erfolglos mit einem Delfphi und Xtool Ps90 Diagnosegerät probiert. Das auslesen und löschen von Fehler des Steuergerätes ist mit beiden Geräten möglich. Bei dem Versuch der Codierung und Abruf der gespeicherten Werte aller Einspritzdüsen werden diese nicht angezeigt. Das eingaben der neuen Injektor Werte ist möglich, werden dann aber nicht übernommen. Mache ich etwas falsch, oder ist es mit den genannten Diagnosegeräten nicht möglich. Können die neuen Düsen nur vom BMW-Service angelernt werden? Leider Ist mein Schmuckstück (Auto) z.Z. nicht fahrbar. Ich bin mit meinem Latein am Ende, und so hoffe ich auf Hilfe der Community. Bitte um Antworten für mein Problem. Danke Euch Klaus |
Autor: sepulba Datum: 31.01.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Klausi-Cabrio, es klappt auf jeden Fall mit ISTA-D. Vielleicht hift dir ja die Seite von Bimmerprofs ( flow-rate-data-coding-injectors/). |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |