- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Autor: Hojo29 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geht den Inpa ? Was das für Bauj. |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Hojo29, leider besitze ich INPA nicht, sondern nur ISTA, daher kann ich das leider nicht überprüfen. Das Baujahr meines E90 wäre 2011. Viele Grüße |
Autor: Hojo29 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Interface passt. Dann stimmt mit der Software was nicht oder der einstellung. Und es sollte Ediabas 7.3.0 installiert werden was teil von Inpa ist. |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Soweit ich das beurteilen kann, steht in der edibas.ini (Bild oben), dass es sich um Version 7.3.0 handelt. Wie kommst du also darauf, dass eine andere Version installiert wäre? Hier nochmal der Screenshot von der edibas.ini: https://www.bilder-upload.eu/bild-e4b2df-1576935079.png.html |
Autor: Hojo29 Datum: 21.12.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Remote steht nie als einstellung in der Ediabas.ini Und die Ediabas.ini bei ISTA wird nicht verändert. |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was müsste denn deiner Meinung nach dort stehen? Sämtliche Installationsanleitungen haben mir gesagt, dass das dort zu stehen hat. |
Autor: Hojo29 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es wird Standart Tools 2.12 installiert und in der Ediabas.ini steht als hardware STD:OBD Dann Ista kopieren und starten und hier wird Ediabas gewählt. Wenn nichts geht dann sollte erst mal Inpa eingerichtet werden und geprüft werden ob hier alles auslesbar ist. Ich hatte noch nie probleme beim einrichten von Ista oder Inpa und ist normal in 20 Minuten erledigt. Bearbeitet von: Hojo29 am 21.12.2019 um 16:08:38 |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab jetzt nochmal versucht anstatt von "REMOTE" "STD:OBD" bei den Einträgen zu verwenden. Hilft leider nichts. Lediglich bei der bisherigen Konfiguration blinkt das Maxdia DIAG 2+ Kabel beim Verbindungsaufbau zum Auto. Sind die Einträge in der edibas.ini verändert, leuchtet gar nichts. Sonst noch eine Idee? |
Autor: Stromag Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- In Ista selbst in den Einstellungen muss man das richtige angeben.. Desweiteren wird dein Problem mit dem install von Ediabas 7.3 bestimmt schon erledigt sein.. |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja in ISTA hab ich ja bereits als Interface Typ "Edibas Standardeinstellungen (edibas.ini)" ausgewählt. Sollte so passen, oder? Zu Edibas: Ich hab ja bereits 7.3 istalliert, aber macht es einen Unterschied, ob ich zuerst ISTA oder zuerst Edibas installiere? |
Autor: Hojo29 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sollte auch alles abgeschalten werden an Sicherheitssystemen. Virenprogramm und Firewall. Registry muss für ISTA vorhanden sein Java , Visual C und Net Framework muss alles installiert werden |
Autor: Willy67 Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Virenprogramm und Firewall sind bereits abgeschaltet. Registry ist vorhanden und auch Visuall C++ und NetFramework sind installiert. Aber für was braucht man Java? Noch eine Frage: NetFramework ist Version 4.8. Brauche ich da eine Ältere? |
Autor: ratsplayer Datum: 21.12.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, es ist oft hilfreich zusätzlich INPA (Ediabas/Inpa-Paket) zu installieren. So kann man mit INPA einfach vorher die Verbindung überprüfen. Wichtig ist die Konfiguration: Im Gerätemanger und in C:\Ediabas\Bin\obd.ini den COM-Port 1 (und im Gerätemanager Wartezeit: 1ms) konfigurieren. Dazu noch "STD:OBD" in der Ediabas.ini. Wenn so die Verbindung mit INPA möglich ist, kann man dann in Rheingold einfach die Ediabas.ini-Konfiguration auswählen. Inpa ist schnell und einfach zu finden, zb. über google. Gruß ratsplayer |
Autor: bogues Datum: 18.01.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich häng mich hier mal ran... Ich bekomme bei Ista keine Verbindung zum Fahrzeug, obwohl Ediabas mit gleichem Interface u Rechner funktioniert. Habe Windows 7 und verwende ein K+D-Can Interface bei einem E61 aus 2007. Kann mir jmd helfen? Vielen Dank, Christoph |
Autor: PS 23 XXL Datum: 05.05.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo alle zusammen, Könnte mir jemand helfen das rheingold auf meinem Laptop einzurichten? Gruß |
Autor: kadozer Datum: 22.07.2022 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich greife das Thema mal auf. Ich habe das Problem, dass ich bei Rheingold (ISTA+) keine Verbindung aufbauen kann. Im "ersten Schritt" wird zwar das Fahrzeug mit VIN erkannt, aber beim eigentlichen Aufbau der Verbindung erhalte ich einen Fehler, dass das Fahrzeug nicht identifiziert werden konnte. Kennt jemand das Problem und hat vielleicht Abhilfe? |
Autor: grex Datum: 13.03.2024 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sauberes System aufsetzen, gepatchtes ediabas installieren, richtige com Schnittstelle einstellen, hier ist wichtig com oder enet. Bei com die Geschwindigkeit der Schnittstelle beachten.Ein sehr hilfreiches tool dafür ediabas konfigurator. OBD OBD1 OBD2 nicht nur BMW auch VAG, Mercedes, PSA, Chiptuning ON OFF, I-Stufe Programmieren, Flashen, Diagnose, Codierung, Programmierung & Parametrisierung |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |