- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Abblendlicht (Xenon) beidseitig ausgefallen - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: aletv01
Date: 17.11.2019
Thema: Abblendlicht (Xenon) beidseitig ausgefallen
----------------------------------------------------------
Moin Leute,

Heute sind gleichzeitig beide Xenon Brenner nicht mehr angesprungen.

Fernlicht Blinker und Standlicht gehen.

Im fehlerspeicher mit RG ausgelesen, steht nur abblendlicht links & rechts defekt.

Hat jemand ne Idee?
Kurzschlusscounter habe ich auch bereits überprüft. Alle auf 0

Und das jetzt wos so früh dunkel wird.
Hoffe auf eure Hilfe

Gruß Alex


Antworten:
Autor: uli07
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Abblendlicht und Fernlicht ist bei Xenon doch die selbe Lampe?????
Gruß Uli
Autor: thbo0508
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann sind die Xenon-Lampen kaputt.
 
Autor: rick2601
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Abblendlicht und Fernlicht ist bei Xenon doch die selbe Lampe?????

(Zitat von: uli07)
 

Nicht bei allen Modellen, bzw. haben einige z.B. e46, e83 usw. zusätzlich zum Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer noch H7-Fernlichtscheinwerfer. Der TE meint bestimmt diese.

Beide Xenon-Leuchtmittel können natürlich gleichzeitig oder zeitnah ausfallen. Es ist sogar meistens so, wenn die erste stirbt, dann machts die zweite nicht mehr lang. Sind sie denn tatsächlich genau gleichzeitig ausgefallen?
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich verstehe es auch nicht.
Es hat die letzten Tage durchgehend geregnet.
Und jetzt geht das normale abblendlicht einfach nicht mehr an.

Lampen kaputt? Meinst du die Brenner oder die komplette leuchte?


Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nachdem mein Auto 3 Tage stand hab ich es gestartet und das Licht funktionierte auf beiden Seiten plötzlich nicht mehr
Autor: rick2601
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lampen sind die Leuchtmittel in den jeweiligen Scheinwerfern bzw. Leuchten. In deinem Fall ist also mit Xenon-Lampe der Brenner gemeint.

Über den Ausfall, wie du ihn schilderst muss ich noch mal nachdenken.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, verdammt komisch das beide direkt nicht mehr angehen.

Hatte LMA auch schon mit leerer man geflasht. Hat auch nichts gebracht.

Kann ich die Brenner irgendwie testen? Durchmessern etc?

Auf Verdacht zwei neue kaufen ist auch nicht das wahre
Autor: Autofan Dieter
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Kann ich die Brenner irgendwie testen? Durchmessern etc?

(Zitat von: aletv01)


  Klar kann man das, da du aber diese Frage stellst, wirst du weder ein Messgerät haben, noch genau wissen, wie man sowas macht, daher mein Tipp:
Suche eine vertrauenswürdige Werkstatt auf, kann auch gerne eine "freie" Werkstatt sein, muss nicht unbedingt BMW sein, die werden dir helfen.
Wenn das eine seriöse Werkstatt ist, werden die auch zuerst einmal die Ursache des Ausfalls ermitteln und nicht anfangen, wahllos irgendwelche Komponenten zu tauschen.

Es gibt bei BMW zwei Arten von Xenon-Brennern, einmal die älteren  D1-Brenner mit dem integrierten Zündteil, dann den neueren D2-Brenner mit dem separaten Zündteil, daneben gibt es noch Mischformen, die man D1S und D2S nennt, bei BMW wurden entweder D1S oder, ab einem bestimmten Baujahr, die D2S-Leuchtmittel eingesetzt.

D2S Leuchtmittel sind gar nicht sooo teuer, da sie das integrierte Zündteil gar nicht haben. 

Es kann natürlich auch sein, dass eben diese Zündteile defekt sind oder aber dass es irgendwo ein abgefallenes Kabel oder so etwas gibt, das eben wird eine seriöse Werkstatt feststellen.


Autofan Dieter

(Sei froh, dass du Xenon hast und keine der neumodischen LED-Scheinwerfer, bei denen darf nichts repariert werden, nur jeweils Komplettaustausch des gesamten Scheinwerfers, da wirst du mit lockeren Tausend Euro pro Leuchteinheit dabei sein)

 
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Dieter,

danke auch für deine Antwort.
Ich habe mich bisher nie mit meiner Xenon Beleuchtung beschäftigt,da diese bisher immer lief.
Da ich aber zum Beispiel mein AHL Steuergerät selbst durchgemessen und repariert habe, sollte das von der Durchführung nicht das Problem sein.
Da ich aber leider kein Elektriker bin (Industriemechaniker Meister), fehlen mir hier die Grundlagen was die Xenon brenner angeht. Wenn Du hier ein paar worte dazu hättest oder gar eine beschreibung wie die prüfung durchgeführt wird, wäre ich dir sehr dankbar.

Ich habe zu viele Schlechte erfahrungen mit sämtlichen werkstätten gemacht. Daher mache ich alles selbst. Von der Steuergeräte raparatur (fern Möglich) bis zum Motortausch. Dauert dann alles etwas länger um sich da rein zu finden. Aber es klappt und man lernt dazu.

Laptop zur diagnose ist ebenfalls vorhanden.

Danke für eure bisherige Hilfe!

Gruß Alex
Autor: uli07
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

 

Abblendlicht und Fernlicht ist bei Xenon doch die selbe Lampe?????
(Zitat von: uli07)


 

Nicht bei allen Modellen, bzw. haben einige z.B. e46, e83 usw. zusätzlich zum Bi-Xenon-Hauptscheinwerfer noch H7-Fernlichtscheinwerfer. Der TE meint bestimmt diese.

Beide Xenon-Leuchtmittel können natürlich gleichzeitig oder zeitnah ausfallen. Es ist sogar meistens so, wenn die erste stirbt, dann machts die zweite nicht mehr lang. Sind sie denn tatsächlich genau gleichzeitig ausgefallen?
(Zitat von: rick2601)


Beim E46 ist das klar. Beim E83 weiß ich es nicht und beim E6x gab es entweder H7 oder Bi-Xenon. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Von daher bin ich ein wenig verwirrt.
Gruß Uli
Autor: rick2601
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich den ETK richtig deute, dann hatte der e6x VFL gar kein Bi-Xenon, sondern fürs Abblendlicht einen Xenon-Brenner und im inneren Scheinwerfer war noch ein Xenon-Brenner fürs Fernlicht. Uli, du hast also recht. Der LCI hatte dann Bi-Xenon, Abblend- und Fernlicht im Hauptscheinwerfer. Der innere Zusatzscheinwerfer blieb unbestückt (Attrappe). Das war z.B. beim f25 mit Xenon auch so.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Zusammen,

Ich habe gerade einfach noch mal getestet ob das licht jetzt geht. Fehlanzeige.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der linke scheinwerfer(in Fahrtrichtung) für ca. 20 sek surrt.
Als würde versucht werden über 20 sek. den brenner zu starten. vond er rechten seite kommt nichts.

Bringt mich das bei fehlersuche weiter?

Gruß Alex
Autor: uli07
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das sollte dich weiterbringen. Wenn da was surrt aber nichts passiert dürfte das Leuchtmittel kaputt sein. Wenn es wirklich Xenon ist mußt du schauen ob mit Vorschaltgrät oder ohne. Ist durchaus möglich das das Lichtsteuergerät den anderen Scheinwerfer abgeschaltet hat. Dann mußt du das wieder entsperren. 


Rick, bei meinem ist in den inneren das Kurvenlicht drin.

Bearbeitet von: uli07 am 18.11.2019 um 18:01:02
Gruß Uli
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Uli,

Danke für deine Antwort. Ich kenne das Geräusch von hqi Lampen die nach dem Laufen abgeschaltet wurden,nicht abkühlen konnten und dann wieder eingeschaltet werden.

Ich vermute hier auch den Brenner auf der linken Seite.

Über Tool 32 habe ich die kurzschlusssperre bereits kontrolliert. Alle auf 0
Oder meinst du eine andere sperre?

Theoretisch müsste dann ja die eine Lampe gehen ohne dass die andere Lampe angesteckt ist oder nicht?

Habe den Scheinwerfer auf dem Tisch liegen. Bei mir ist ein D2S brenner verbaut mit separatem Zündgerät


Autor: rick2601
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
@uli: ich hatte jetzt nur fürs einfache Xenon geschaut.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nach euren ganzen Tips, bin ich grad auf die Idee gekommen, den anderen Scheinwerfer auch auszubauen um dann mal das System zu testen ohne den rechten scheinwerfer.

Der rechte surrt ja nicht mal beim Licht einschalten.

Vielleicht liegt das Problem bei dem rechten scheinwerfer und sperrt den linken?

Ich teste das gleich mal und gebe noch mal Rückmeldung

Gruß Alex

Bearbeitet von: aletv01 am 18.11.2019 um 18:44:51
Autor: aletv01
Datum: 18.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe nun den rechten ausgebaut und den linken eingebaut Ergebnis:Kein abblendlicht

Fehlerspeicher ausgelesen:
Kurzschlussfehler abblendlicht links

Warum war der Fehler nicht drin bevor ich den rechten scheinwerfer ausgebaut hab?

Habe den rechten jetzt ausgebaut und bau ihn erst morgen wieder ein.

Kurzschluss abblendlicht links... Und nun?

Bearbeitet von: aletv01 am 18.11.2019 um 21:31:00
Autor: uli07
Datum: 19.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zwei Möglichkeiten. Brenner oder Vorschaltgerät. Organisiere dir erstmal zwei Brenner und probier.
Gruß Uli
Autor: thbo0508
Datum: 19.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vorschaltgerät kaputt.
Die Wicklungen haben einen Schluss und das teil summt.
Es schafft aber nicht mehr, die Zündspannung aufzubauen.
Austauschen.
Autor: aletv01
Datum: 19.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Leute,

heute abend habe ich die Möglichkeit von einem funktionierendem Scheinwerfersystem (e61) teile hin und her zu tauschen.
Das Vorschaltgerät sitzt unter dem scheinwerfer, richtig?
Ihr meint nicht das Zündgerät direkt an dem Brenner oder?

Ich werde später noch mal schauen woher das summen direkt her kommt und dann noch mal berichten.

Gruß Alex
Autor: aletv01
Datum: 19.11.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Leute,

Problem ist gelöst.

Beide vorschaltgeräte sind defekt.
Warum die beide nun in der gleichen Sekunde kaputt gegangen sind weiß ich leider nicht und finde ich auch immer noch seltsam.

Habe es nun mit einem spender Scheinwerfer testen können.

Gerade zwei neue vorschaltgeräte bestellt.

Danke für eure Hilfe!

Gruß alex




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile