- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: City Driver Date: 01.09.2019 Thema: Thema KGE - Erfahrungen ---------------------------------------------------------- Nun mag ich auch mal um Erfahrungen bitten. Denn jetzt bin ich etwas angefressen. Vor 2 Jahren zeigte sich bei mir eine zugeschlammte KGE. Weil ich faul war und der Meinung war, BMW sollte sich um seine eigene Fehlkonstruktion doch bitte selber kümmern, ließ ich die KGE bei BMW wechseln. Böser Fehler meinerseits, brachte mir ziemlichen Ärger ein. Anderes Thema. Viele Dramen später -> ergo 1 Jahr, die KGE hatte demnach 1 Winter überlebt, fingen die Probleme sehr langsam an. Nach "schmeiß mal dieses und jenes aus dem Motor" stelle ich nun fest: die KGE ist schrott. Jetzt bin ich wirklich angefressen und bevor ich jetzt Teile bestelle, wäre ich um eure Erfahrungen dankbar. Ergo was habt ihr wie verbaut, was hat gut und was hat schlecht funktioniert? Sollte es dazu kommen, dass auch nach einem erneuten KGE Tausch diese ebenfall nach kurzer Zeit verreckt, werde ich das Mistding künftig mit Ölwechsel jährlich tauschen. Egal ob heile oder nicht. Vielleicht habt ihr noch paar Ideen aus eigener Erfahrung auf Lager? Mit welcher habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Vielleicht noch ein Trick 17? |
Autor: Maninblack Datum: 02.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du könntest uns wenigstens mal verraten um welches Auto es geht |
Autor: adorable*m82 Datum: 02.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hm.. um welches Fahrzeug geht es denn überhaupt? Meine Erfahrung bei einem E46 330ci: KGE ging bei ca. 125.000 km kaputt - habe sie in einer freien Werkstatt tauschen lassen, original von BMW bestellt. Jetzt hat mein Fahrzeug, knapp über vier Jahre später, 186.000 km runter und seitdem kein Problem mehr mit der KGE gehabt. Das sind meine Erfahrungen. Dir viel Erfolg! ...all those nasty women gonna rip you dime for dime |
Autor: City Driver Datum: 02.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ging es generell um Erfahrungen zum Thema KGE. Der Wagen steht tagsüber jetzt wo anders. Temperaturen werden tiefer gehen, als bei den letzten Wintern. Und da sie zum 2x Schrott ist (ja beim ersten mal noch vom Vorbesitzer, aber kaputt ist kaputt) muss es ja allgemein Möglichkeiten geben. Da mir jetzt aber ein Gedanke gekommen ist, muss ich auf den Ausbau warten. Ich muss erst was nachsehen. |
Autor: MrVanos Datum: 02.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallöchen Hmm was willst du an Erfahrungen hören. Orginal BMW teile benutzen und Kurzstrecke vermeiden. Dann solltest du auch Ruhe haben. Evt baust auf ein Catchtank oder so um wenn’s dir so wichtig ist. https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F323318031558 |
Autor: Maninblack Datum: 02.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sorry aber das ist Quatsch. Es gibt keine "generelle Erfahrung zum Thema KGE" es gibt so viele Motoren und ueberall ist es ein bisschen anders. Aktuellere Motoren haben bspw. eine KGE Heizung, früher zu E36 Zeiten gabs das, soweit ich weiß, noch nicht.... Also wenn du Hilfe brauchst, sag uns was für ein Auto du fährst |
Autor: City Driver Datum: 02.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geht auch um einen E46. Das es mittlerweile beheizte KGE's gibt, ist mir neu. Sorry. Gehe natürlich noch von Fahrzeugen aus, die keine beheizte KGE haben und man das leidige Thema hat. Mein Fehler. Bei mir fällt weg: Kurzstrecken, zu lange Ölwechsel Intervalle, schlechtes Warm fahren. Hinzu kommt, dass ich privat alle paar Wochen 500-1000km am Tag auf der Bahn unterwegs. Ölwechsel wird bei mir kurz und pünktlich gehalten, eine regelmäßige Sichtkontrolle findet ebenfalls statt. Die KGE ist nicht zugeschlammt, sondern kaputt. Wie gesagt, eine Sache muss ich an der KGE kontrollieren, aber dafür muss sie raus. Die Arbeit stört mich nicht, sondern die Lebensdauer. adorable*m82 Danke für dein Feedback. Mit so einer Lebensdauer habe auch ich gerechnet. Deswegen störte es mich auch nicht, es bei BMW machen zu lassen. MrVanos Von dem Teil habe ich z.b. auch noch nicht's gehört. Bisweilen sind mir nur die Versuche mit Isolieren, Kaltlandausführung und Nierenabdeckung bekannt. Damit werde ich mich mal in Ruhe befassen. Danke |
Autor: BMWBT52 Datum: 03.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- E46 4 oder 6 Zylinder? Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast! |
Autor: E-FourtySix Datum: 05.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich fahre nun über 40.000km ohne KGE und bin top zufrieden. Jaaaaaaa BMW hat sich schon was dabei gedacht usw blablabla. Schlussendlich war es eher die Vorschrift bzw die Abgasmenge usw. die BMW einhalten sollte und somit gezwungen war die KGE zu verbauen. mein Fazit: - OilCatchTank (ok muss man hin und wieder schauen wie voll der ist) - bessere gas annahme - theoretisch höhere Oktanzahl im Brennraum (Also 98 getankt und 98 kommt an) da die ölgase nicht mehr beigemischt werden sondern gefiltert ankommen. - weniger Wartung und Problemstellen da die KGE an ner echt Sch**ß stelle sitzt und der CatchTank samt schläuchen schnell greifbar ist. |
Autor: City Driver Datum: 05.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kannst du dazu näheres sagen? Du hast also die KGE raus geworfen und diesen Tank angebracht? Darf ich fragen wie? Ich habe jetzt erstmal eine Originale bestellt (ich erkläre nach dem tausch noch, warum) eventuell wäre es aber noch eine Möglichkeit, die man mal ansteuern könnte. |
Autor: Maninblack Datum: 05.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin zu wenig Mechaniker um fundiert mitreden zu können, aber hat die KGE wirklich etwas mit den Abgaswerten zu tun? Ich dachte die primäre Aufgabe wäre der Druckausgleich im Kurbelgehäuse - den hast du dann jetzt nicht mehr? |
Autor: E-FourtySix Datum: 05.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Der Druckausgeich ist noch da, da es weiterhein ein geschlossenes System ist dass die gefilterten Gase wieder einleitet. Nur wird das gammelige Öl ausgefiltert und sammelt sich im CatchTank.Die Abgaswerte ändern sich dadurch dass das Öl/Luft gemisch nicht wieder verbrannt wird sondern das Öl raus gefiltert und im CatchTank gesammelt wird. Daher weniger Schadstoffe "theoretisch". |
Autor: E-FourtySix Datum: 05.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hast PN. |
Autor: Maninblack Datum: 05.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Geschlossenes System heißt doch eben KEIN Druckausgleich ?! |
Autor: KW-Muffel Datum: 05.09.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Maninblack , "geschlossenes System" in sofern, das eben die Gase aus dem Motorblock mit viel weniger Ölanteil, weil zuvor gefiltert der Verbrennung über die Ansaugung zugeführt werden . Entspricht eigentlich dem gleichen System wie vorher, nur das eben das Öl zusätzlich vor der Zuführung abgeschieden wird, deshalb auch der Tank. Dadurch bleibt auch die Entlüftung erhalten, denn in der Ansaugung entsteht ja ein Vakuum . Was auch dazu beiträgt das weniger Öldampf entsteht ist, öfters Ölwechsel zu machen bzw. die Werks - Intervalle mindestens zu halbieren . Dadurch kann das Öl richtige Schmierleistung erbringen, weil eben der Kraftstoffanteil im Öl geringer ist und es entsteht dadurch nicht soviel Dampf . Gruß Peter |
Autor: Maninblack Datum: 05.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hey, ja klar, so kenne ich es auch. Ein OilCatchTank in die KGE einbauen. Also bleibt weiterhin eine Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugtrakt. Oben hörte es für mich aber so an, als hätte E-FourtySix die Verbindung Kurbelgehäuse -> Ansaugtrakt quasi getrennt ? |
Autor: E-FourtySix Datum: 05.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Richtig, der Druckausgleich geschieht dadurch dass es wieder oben an der ASB zugeführt wird. |
Autor: E-FourtySix Datum: 05.09.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Der CatchTank ist meine KGE sozusagen. Alle verbindungen sind bestehen geblieben durch Stahlflexschläuche, nur die Leitung runter in die Ölwanne habe ich ausgelassen um so das Versiffte öl nicht wieder in den Kreislauf zu bringen. |
Autor: eneunzig Datum: 05.10.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnt ihr mir sagen welchen Catchtank verbaut habt? Ich habe einen N52B25. Danke |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |