- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: HAGEBI1959 Date: 29.07.2019 Thema: Cabrio Hallgeber im Verdeckkastenmotor ---------------------------------------------------------- Hallo, bin neu hier, fahre ein 98er E36 Cabrio 2.0l, vollelektrisch. Habe schon einige Erfahrung in der Prüfung der ganzen Endschalter Technik etc. Meine Frage geht jetzt zum Hallgeber (Positionserkennung) des Verdeckkastendeckels. Wenn ich die Funktion richtig interpretiere gibt der Hallgeber Impulse die er dem CVM mitteilt, dieses zählt die Pulse und weiß somit wo der Deckel steht. also auch wo oben und unten ist. D.h. es wirken keine "Endschalter" auf die oben/unten Stellung. Vermutung: Sollte nun der Antrieb ausgekuppelt worden sein und der Antrieb ohne die Bewegungsmechanik gelaufen sein (bzw. Motortausch etc.) ist es also auch nicht wichtig wieder die original Einkuppelstellung (Motorstellung zur Stellung der Bewegungsmechanik) zu haben. Mit dem Initialisierungslauf sollte doch das Zählen der Impulse neu beginnen, sodass der Antrieb z.B. nicht in die falsche Richtung oder zu weit läuft. Das würde dann bedeuten Deckel zu, Koppelstange einhängen -- initiallisieren, Hallgeber zählt die Pulse z.B. von 0/Stop untere Stellung bis z.B. 100/Stop obere Stellung. Liege ich hier richtig? oder wie muss ich vorgehen wenn Motorstellung und Stellung der Bewegungsmechanik verdreht wurden? Hoffe auf Antwort Gruß HG |
Autor: HAGEBI1959 Datum: 01.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, kein Verdeckspezialist hier? Schade. HG |
Autor: uli07 Datum: 01.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du liegst mit deiner Vermutung völlig richtig. Die Initialisierung ist genau dafür da. Gruß Uli |
Autor: HAGEBI1959 Datum: 01.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, dann mach ich was falsch, beim Initialisierungslauf wird der Deckel runtergezogen und fängt dann an zu rattern, sprich er läuft gegen den mechanischen Endanschlag "geschlossen" als wüsste er nicht, dass er bereits zu ist (falsche Position), öffnet natürlich dann auch nicht. Habe den Antrieb dann ausgebaut und den Motor mal auf der Werkbank laufen lassen (ist o.k.) und die Mechanik mal optisch betrachtet (Zahnräder), scheinen ebenfalls o.k. Auch die Verriegelung der beiden Komponenten sieht gut aus (kein Spalt). Das CVM hat eventuell noch falsche Werte im Speicher, werden diese beim Abklemmen der Batterie gelöscht? Wenn ich den Antrieb nun wieder einbaue, möchte ich natürlich verhindern, dass die Mechanik nicht wieder durch das Auflaufen auf den Endanschlag belastet wird, das wird nicht lange gut tun. Am Hallgeber wird es nicht liegen, ohne Impulse würde das CVM den Deckel gar nicht ansteuern. Ich könnte diesen auch notfalls messen. HG |
Autor: uli07 Datum: 01.08.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, miß mal den Hallgeber. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |