- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Familienauto bis 20.000 Euro - verschiedene Preise / Kaufberatung

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: herr_welker
Date: 09.06.2019
Thema: Familienauto bis 20.000 Euro
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich suche einen neuen Wagen. Hier meine Kriterien:

-famieliengeeignet (also 3er Touring wird es denke ich)
-Budget max. 20.000 Euro, gerne weniger
-maximal 100.000 Kilometer
-maximal Erstzulassung 2015
-Sitzheizung
-PDC vorne und hinten

Optional: Automatik und Schiebedach

Ich weis nicht genau ob ich einen Benziner oder Diesel nehmen soll.
Bis jetzt bin ich Benziner gefahren. Mir ist aber aufgefallen, das die Diesel günstiger sind. Außerdem scheint es mehr Diesel als Benziner zu geben die meinen Wünschen entsprechen.

Ich fahre fast täglich mindestens 15 Kilometer. Alle 2 Wochen auch mal mehr. (=30 Kilometer)

Ich bin mir auch unsicher welchen Motor ich nehmen soll.
Die PS sind mir eigentlich egal. Die Haltbarkeit des Motors jedoch nicht. Kann ich davon ausgehen das ein starker Motor auch länger hält? Mein jetziger BMW hat 340.000 Kilometer auf der Uhr und noch keine wirklichen Motorprobleme gehabt.


Was halter ihr von dem? Ist das ein Vierzylinder Motor?
https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-316-i-touring-navigation-tempomat-bluetooth-pdc-benzin-schwarz-fd6681e5-c542-48ec-a2b9-731d5ff9c7cb?cldtidx=1

Bearbeitet von: herr_welker am 09.06.2019 um 18:46:09


Antworten:
Autor: uli07
Datum: 09.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei 15 km am Tag sind das bei 365 Tage knapp 5500 Km. Da brauchst du dir von den Kosten her keine Gedanken über einen Diesel machen. Kauf nen Benziner. Nen Diesel rechnet sich erst ab gut 20000 Km.
Gruß Uli
Autor: herr_welker
Datum: 09.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok. Ich glaub ich bekomm so 10.000 Kilometer im Jahr zusammen. Vielleicht auch 15.000, wenn man jetzt mehr fährt.

Mir gings eher um die Kurzstrecke. Macht das dem Diesel was aus? Stichwort Partikelfilter.

Die Diesel gibts halt 5.000 Euro günstiger....

Weis nur noch nicht welcher Motor haltbarer ist. Der 316i oder der 320i. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den Motoren vor dem Facelift zu nach dem Facelift?

Bearbeitet von: herr_welker am 09.06.2019 um 21:19:42

Bearbeitet von: herr_welker am 09.06.2019 um 21:40:10
Autor: cxm
Datum: 09.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

ich würde keinen 3er unter 180 PS nehmen.
Ich habe den F31 320d mit dem zugeschnürten 163 PS Efficient Dynamics Motor.
Mit Sportfahrwerk und Sportsitzen ein tolles Auto, wenn nur der Motor nicht wäre.
Das ist eine echte Spaßbremse.
Also mindestens einen 320d mit 184 oder 190 PS.
Darf auch gerne noch mehr sein.
Für 20 Scheinchen bekommt man auch einen 330d, der geht dann ganz ordentlich.

Oder ein 420 Grand Coupé  - tres chic...

Ciao -. Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: rick2601
Datum: 09.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oh ja, bei den Benziner gab es zwischen VfL und VL ganz neue Motoren. Der Einstiegsbenziner wurde durch einen Dreizylinder ersetzt und der Vierzylinder war dann eine Neuentwicklung.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: herr_welker
Datum: 17.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok danke.

Also am besten ab EZ 2016. Dann hab ich die neueren Motoren. Und am besten ab 320d, bzw. 320i.
Die haben dann auch Euro 6, wenn ich das richtig sehe.

Den F34 finde ich auch ganz toll. Komischerweiße sind diese oft teurer.

Auf welchen Schwachstellen soll ich bei der Besichtigung aufpassen?
 
Autor: Pimpertski
Datum: 19.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wurde ja schon gesagt: 330d.
Macht Spaß ohne Ende. Sahnemotor und sehr effizient. Verbrauch kannst Du über mein Profil sehen. Hatte nämlich mal einen und ein ähnliches Fahrprofil wie Du (aber mit ca. 20 tkm im Jahr, da am WE öfter Strecke gemacht).

320d vFL hatte ich auch mal. Power geht, aber der nagelnde Dieselvierzylinder... sorry, da brauch ich keinen BMW für.
Autor: herr_welker
Datum: 30.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich brauch eigentlich nicht so viel PS.

Wenn das neue Auto die selben Fahrleistungen hat wie mein 316i Compact mit 105PS, dann ist die Sache für mich ok.
Autor: cxm
Datum: 30.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

wenn Du so genügsam bist, gib halt bei Mobile ein:
BMW 3er, Kombi, ab 2016, bis 80tkm, bis 20t€ - die Auswahl sollte groß genug sein.
316d - 320d haben eh alle den gleichen Basismotor.
Als Benziner sollte es der 320i sein, sonst gibt's einen 3-Zylinder...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: uli07
Datum: 30.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du mal über einen Ford C-Max oder so nachgedacht? Erfüllt alle Kriterien außer das es ein BMW ist.
Gruß Uli
Autor: cxm
Datum: 30.06.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hast du mal über einen Ford C-Max oder so nachgedacht? Erfüllt alle Kriterien außer das es ein BMW ist.
(Zitat von: uli07)[font]...[/font]


... man soll keine Auto kaufen, die mit "F" beginnen - Fiat, Ford, Franzosen

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: herr_welker
Datum: 04.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hast du mal über einen Ford C-Max oder so nachgedacht? Erfüllt alle Kriterien außer das es ein BMW ist.
(Zitat von: uli07)


  Ja. Ford hatte ich auch schon im Gedanken. Es aber soll ein BMW werden. Damit fühle ich mich wohler.

https://www.autoscout24.de/angebote/bmw-320-d-touring-effdyn-edition-advantage-hk-hifi-diesel-silber-2c273bfe-399b-4e15-98fa-343ddb936293

Ich versuche mal bei dem hier einen Beratungstermin zu bekommen. Wäre halt ein Efficient Dynamic Fahrzeug.

So wie ich das gelesen habe ist hier die Übersetzung länger. Daher kann er etwas träger wirken und braucht laut Wiki auch eine halbe Sekunde länger um von 0 auf 100 zu beschleunigen.
Autor: ChrisH
Datum: 05.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo,

ich suche einen neuen Wagen. Hier meine Kriterien:
.....
Ich fahre fast täglich mindestens 15 Kilometer. Alle 2 Wochen auch mal mehr. (=30 Kilometer)
....
(Zitat von: herr_welker)


Also täglich 2 x 7,5 km?
Dann lass die Finger vom Diesel und kauf einen Benziner.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: herr_welker
Datum: 07.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

 

Hallo,

ich suche einen neuen Wagen. Hier meine Kriterien:
.....
Ich fahre fast täglich mindestens 15 Kilometer. Alle 2 Wochen auch mal mehr. (=30 Kilometer)
....
(Zitat von: herr_welker)


Also täglich 2 x 7,5 km?
Dann lass die Finger vom Diesel und kauf einen Benziner.

Grüße
ChrisH
(Zitat von: ChrisH)


 
Hallo, nein. Hatte mich wohl falsch ausgedrückt.

Eine einfache Fahrt beträgt 15 km. Also 30 km pro Tag. Jährlich aber so 10.000 bis 15.000 km.

Mit ging es eher um den Diesel Partikelfilter. Ich hab gehört der brennt sich selbstständig frei. Aber nur wenn er warm genug wird. Daher die Anmerkung mit den Kilometern. Nicht das der Partikelfilter nie warm wird und jährlich ausgetauscht werden muss....
Autor: ChrisH
Datum: 08.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo, nein. Hatte mich wohl falsch ausgedrückt.

Eine einfache Fahrt beträgt 15 km. Also 30 km pro Tag. Jährlich aber so 10.000 bis 15.000 km.

Mit ging es eher um den Diesel Partikelfilter. Ich hab gehört der brennt sich selbstständig frei. Aber nur wenn er warm genug wird. Daher die Anmerkung mit den Kilometern. Nicht das der Partikelfilter nie warm wird und jährlich ausgetauscht werden muss....
(Zitat von: herr_welker)


Mir ging es dabei auch um den DPF. Außerdem um die Verdünnung des Motoröls, wenn sich der Diesel an den kalten Zylinderwänden niederschlägt und ins Motoröl gerät.
Bei 7,5 km einfache Strecke sähe ich erhebliche Probleme auf Dich zukommen.
Wie es bei 15 km einfache Strecke weiß ich nicht sicher, aber mir wäre auch da eher unwohl. Auf 15 km kommt ja kaum das Motoröl auf Temperatur.
Sind die 15 km denn wenigstens zum großen Teil außerorts mit viel 100 km/h? Oder fährst Du die meiste Zeit innerorts oder im zähflüssigen Verkehr oder gar Stau?

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: herr_welker
Datum: 09.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist natürlich schwierig pauschal zu sagen.

9 km sind Stand/Land mit wenig Ampeln bei ca. 50 bis 80 km/h
Die restlichen 6 km sind dann in der Stadt. Also mit vielen Ampeln, aber wenig Stau.

Kann ich irgendwie messen ob sich der Filter regeneriert? Wär ja nicht so problematisch eine längere Fahrt einzuplanen, wenn es nötig ist und sich sonst keine Gelegenheit ergibt.

Ansonsten würde ich sowieso alle 12 Monate das Motoröl wechseln, auch wenn die Service Anzeige noch nicht leuchtet. Mache ich jetzt schon.
Autor: Helium
Datum: 10.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann dir nur abraten einen Diesel bei deiner Strecke zu kaufen. Du wirst nach einem Jahr bzw. mehreren Jahren auf jeden Fall nur Probleme mit dem DPF, AGR und zugesiffter Ansaugbrücke haben. Ich bin selber einen Diesel zwei Jahre nur Kurzstrecke gefahren (deine Strecke ist auch Kurzstrecke) und musste zum Schluss sehr viel Arbeit investieren den ganzen Dreck zu säubern und immer extra Fahrten für den DPF machen. Glaube mir, dass willst du nicht.
Ein Benziner ist da besser geeignet, noch besser natürlich ein Motoroller oder E-Bike oder Motorrad. Falls es ein Auto sein muss und nicht alles auf Stand der Technik sein muss, dann wäre ein Benziner mit Saugrohr Einspritzung perfekt. Bei den Direkteinspritzern setzen sich die Kanäle auch irgendwann zu.
Autor: Autofan Dieter
Datum: 29.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo,

ich suche einen neuen Wagen. Hier meine Kriterien:

-famieliengeeignet (also 3er Touring wird es denke ich)
-Budget max. 20.000 Euro, gerne weniger
-maximal 100.000 Kilometer
-maximal Erstzulassung 2015
-Sitzheizung
-PDC vorne und hinten

Optional: Automatik und Schiebedach

Ich weis nicht genau ob ich einen Benziner oder Diesel nehmen soll.
Bis jetzt bin ich Benziner gefahren. Mir ist aber aufgefallen, das die Diesel günstiger sind. Außerdem scheint es mehr Diesel als Benziner zu geben die meinen Wünschen entsprechen.

Ich fahre fast täglich mindestens 15 Kilometer. Alle 2 Wochen auch mal mehr. (=30 Kilometer)

Ich bin mir auch unsicher welchen Motor ich nehmen soll.
Die PS sind mir eigentlich egal. Die Haltbarkeit des Motors jedoch nicht. Kann ich davon ausgehen das ein starker Motor auch länger hält? Mein jetziger BMW hat 340.000 Kilometer auf der Uhr und noch keine wirklichen Motorprobleme gehabt.


(Zitat von: herr_welker)


  Also die neueren Motoren werden auf keinen Fall so lange problemfrei durchhalten, das können sie nicht, was an der viel komplizierteren und anfälligeren Technik liegt, sie sind zwar gerade auch als Benziner viel sparsamer geworden durch Direkteinspritzung und Turboaufladung (Downsizing), leider aber auch weniger dauerhaltbar, was sich nicht auf den eigentlichen Motor bezieht, sondern auf seine Peripherie, also eben den Einspritzbereich und den Turbolader erstreckt. 

Wenn du mit so einem Motor 150.000 Kilometer bei guter Pflege, also jährlichen Ölwechseln anstatt der "empfohlenen" 2-jährigen Intervallen, ohne Probleme schaffst, darfst du froh sein, aber garantiert unmittelbar danach wirst du Probleme bekommen, die zudem noch schwer identifizierbar sind, also viel Geld kosten für gar nichts, weil die Markenwerkstätten einfach auf Verdacht teure Teile tauschen und am Ende lags gar nicht daran. 

Außerdem sind die neueren Teile sehr, sehr viel teurer geworden als noch die alten Dinger, betrachten wir mal die Einspritzdüsen beim guten alten Saugrohreinspritzer, die arbeiten mit vergleichsweise moderaten Drücken und sind auch nicht sooo präzise gefertigt, wie die jetzigen Direkteinspritzerdüsen, die viel, viel mehr Druck aushalten müssen und deren Düsenlöcher um Größenordungen kleiner und feiner sind, als die alten Dinger, außerdem besitzen diese neueren Motoren eine Hochleistungseinspritzpumpe, die nicht nur sehr empfindlich auf Fremdkörper reagiert, sondern auch ein Vermögen kostet, wenn sie ersetzt werden muss, gleiches gilt für den Turbolader und dessen Peripherie.

All diese neueren, sehr teuren und zudem empfindlichen Teile besitzen die älteren Motoren gar nicht und was nicht da ist, kann auch nicht kaputtgehen.

Das mal grundsätzlich dazu.

Bei deiner Fahrstrecke kannst du keinen Diesel nehmen, nimm einen Benziner und verkaufe den ja rechtzeitig wieder, bevor die sauteuren Reparaturen anfangen oder nimm gleich nen E-Auto oder einen Hybriden wie den BMW 225XE, der vereinigt die Vor- aber auch die Nachteile beider Welten in sich, bietet aber für heutige Verhältnisse den idealen Kompromiss, wie ich finde, leider kostet der so um die 40.000 Euro. 

Autofan Dieter
Autor: Autofan Dieter
Datum: 29.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

 

Hast du mal über einen Ford C-Max oder so nachgedacht? Erfüllt alle Kriterien außer das es ein BMW ist.
(Zitat von: uli07)...


... man soll keine Auto kaufen, die mit "F" beginnen - Fiat, Ford, Franzosen

Ciao - Carsten
(Zitat von: cxm)


  Das ist jetzt ein Scherz, oder? 

Bei Fiat hast du mit deiner Einschätzung leider Recht, das sind sehr nachlässig und eben "billig" zusammengeschusterte Autos, an denen man nicht lange Freude hat. 

Aber Ford und "die Franzosen" ......... das ist Unfug, kann man so nicht stehen lassen, mein damaliger Ford Focus Diesel war das Auto, das von der Neufahrzeugübernahme bis zur Abgabe bei über 90.000 Kilometern überhaupt keine Probleme hatte, kein Klappern, kein Knistern, kein Ausfall von irgendwas, kein Werkstattbesuch zwischendrin nötig, also unter all meine  bisherigen Fahrzeugen das zuverlässigste überhaupt und ich hatte schon viele Autos (Renault R 4, Opel Ralley-Kadett-B-, VW Käfer 1302 Cabrio, BMW 1802, BMW 1502, Mercedes 220D, VW Golf LS -Golf 1- VW Golf, Golf GTI, Golf Diesel, , BMW 320i -E30-, VW Passat Variant, Mercedes 200D, Honda Accord, Hyundai Lantra, Honda Accord, Ford Focus Diesel, Renault Scenic 2 Diesel, Renault Scenic III Diesel, Mercedes GLK 350 Diesel, BMW 520D, Toyota Yaris und andere) 

Die Renaults sind weitaus besser als ihr Ruf, der leider deren Gebrauchtpreise kaputt gemacht hat, sie sind nicht schlechter in der Zuverlässigkeit oder Anfälligkeit als alle anderen Marken auch, einschließlich BMW, dabei sind sie viel, viel billiger bei guter Ausstattung im Neukauf. 

Dass Renault nicht gar sooo schlecht sein kann, beweist ja auch, dass Mercedes die kompletten Renault-Dieselmotoren mit 1,5 Liter einschließlich Getriebe in seinen eigenen Autos verbaut, wer einen Mercedes A oder B mit eben einem 1,5 Liter Diesel kauft oder besitzt, fährt mit Renault Technik und der Mercedes Citan ist nichts anderes als ein umgelabelter Renault Kangoo, ferner lässt Mercedes seine "Smart"-Autos bei Renault bauen, sie sind baugleich mit dem Renault Twingo, wobei es den Zweisitzer nur als Smart gibt, nicht jedoch als Renault Twingo.

Autofan Dieter
Autor: 5N1P3R
Datum: 29.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würde eher behaupten, dass nicht die französischen Autos besser geworden sind, sondern BMW, Mercedes und co. genau so schlecht geworden sind.. .
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Autofan Dieter
Datum: 29.07.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich würde eher behaupten, dass nicht die französischen Autos besser geworden sind, sondern BMW, Mercedes und co. genau so schlecht geworden sind.. .
(Zitat von: 5N1P3R)


  So kann mans auch sehen, obwohl das nur die halbe Wahrheit ist, denn qualitativ besser sind auf jeden Fall deutsche Autos, was die Fertigungsgüte betrifft, siehe den Affentanz um geringe Spaltmasse bei VW, sehr aufwändig so etwas in der Fertigung andauernd hinzubekommen, aber was ist der Kundennutzen von geringen Spaltmassen? Mir fällt da keiner ein, außer dass das Auto eben kleinere Spaltmasse hat. 

Oder die Blechstärke und Lackqualität von z. B. Mercedes, das ist schon ein signifikanter Unterschied, wenn man sich so eine Benz-Karosse mal anschaut, ganz zu schweigen von den Auspüffen, die sind ja nun wirklich besser als bei einem Renault, halten ewig. 

Da ist dann schon ein Kundennutzen erkennbar. 

Allerdings nützt mir das alles nichts, wenn andere, wichtige technische Teile ausfallen und oder vorzeitig den Geist aufgeben, wenn ich dadurch liegen bleibe. 

Und hier sind die Mercedesse in der Tat ebenso schlecht geworden wie "die Franzosen". 

Mein BMW hält sich noch gut, fährt einwandfrei und störungsfrei. 


Autofan Dieter




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile