- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Fahrwerksprobleme Vorderachse - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Jumpingjeee
Date: 04.02.2019
Thema: Fahrwerksprobleme Vorderachse
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich wollte mich hier vorhin anmelden und habe dabei festgestellt,daß ich hier bereits einen nie genutzten Account hatte...
Ich habe bisher bis auf eine Ausnahme bisher immer BMW's (E30/E46/E34)  gehabt und bei diesen auf immer fast alles selber erledigt.

Dderzeit fahre ich einen Z4 E85. Ich weiß, dieses Unterforum ist eigentlich dem E46 gewidmet, aber in Sachen Fahrwerk sind die beiden Fahrzeuge doch fast identisch und hier gibt es eventuell eine Lösung, da mehr Leute mitlesen.
Ich hoffe ich bin hier trotzdem willkommen.

Problem: Das Vorderrad rechts fühlt sich  "locker" an., der Wagen sitzt nicht satt auf der Straße. Bei manchen Strecken bewegt sich das Lenkrad leicht hin und her. Das Ganze fühlt sich manchmal an, wie auf Stelzen.

Spüren tue ich das ganze im Gaspedal und besonders nach kleinen Unebenheiten. Das Problem verfolgt mich schon eine Weile
Ab und an ist ein leichtes Poltern zu vernehmen, allerdings nicht reproduzierbar.

Getauscht wurden (und ich habe dabei jedes Mal tatsächliche Defekte an den entsprechenden Teilen gefunden:
- Koppelstangen links und rechts 
- Querlenker R+L (Rechts defekt mit BMW-Hydrolager, Links war ein Meyle HD verbaut...)
- Hydrolager R+L  umgestellt auf Powerflex
- Spurstangen komplett getauscht (Links Spiel, rechts festgebacken)
- Stabigummis getauscht (Man konnte durch beide durchschauen, so ausgelutscht waren die)
- Komplettes Fahrwerk auf STX getauscht (Dämpfer hinten hatten 160tkm, Domlager vorne klapprig, Stoßdämpfer VL ölig(Bilstein B8))


Rüttelplatte und Fahrwerkscheck bei zei verschiedenen TÜVs brachte keine Erkenntnisse... "Sieht doch alles Top aus!"
Reifen wurden Gewuchtet, Spur eingestellt.
Verbaut wurden Teile von Lemförder und Sachs.


Wenn der Wagen auf der Bühne oder dem Wagenheber war, fährt er sich wieder für eine  Weile normal, dann fängt es wieder an, insgesamt fährt er sich fast jeden Tag etwas anders.

Ich hoffe, ihr könnt mir noch Tips geben. Speziell die Tatsache, daß sich das Fahrwerhalten nach Anheben des Autos ändert, ist hoffentlich ein wertvoller Hinweiß.

Danke schonmal und Grüße
 


Antworten:
Autor: Mr.Low
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Radlager oder Lenkgetriebe vielleicht? viel bleibt ja nicht mehr.
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: playalistic_p
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und immer am Boden alles festgezogen?
Autor: Jumpingjeee
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

zunächst mal Danke für die Antworten...
Das mit dem Lenkgetriebe hatte ich schon in Verdacht, allerdings habe ich kein Spiel beim Lenken... allerdings ein Klappern aus Richtgun Lenksäule.. scheint mir aber unabhängig voneinander.. von der Einstellschraube hatte ich schon gelesen, allerdings bin ich mir noch unschlüßig.

Festgezogen wurde auf dem Boden da wo es laut TIS und anderren Quellen angezeigt ist (Normallage). Also bei Gummi-Metallagern. 
Autor: cxm
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

fahr mal zum TÜV auf die Fahrwerks-Quäl-Hebebühne.
Die werden Dir den Wagen dort schon durchschütteln.
Dabei sollte auffallen, was Spiel hat.
Sollten die für kleines Geld machen.
Zur Not HU durchführen lassen.

Bei normalen Werkstätten habe ich solche Bühnen noch nie gesehen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: Jumpingjeee
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
Ja, auf der Rüttelplatte war ich auch schon vor einiger Zeit. Ohne Befund. Ich denke ich werde mal nen anderen TÜV schauen lassen.
Ich bin mir sicher, dass es von vorne kommt, lasse mich aber gerne von Gegenteil überzeugen...
Fehlerquellen, die mir noch einfallen würden: Motorlager, Dämpfer (neu, aber defekt?), Hinterachse... vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme gehabt.

Vorhin habe ich eine etwas forciertere Testrunde über Land gemacht, und da war es wieder unauffällig.
Autor: ChrisH
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sind die Domlager dabei auch erneuert worden?

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Jumpingjeee
Datum: 04.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja klar...sind von Sachs.

Gruss
Autor: widi
Datum: 05.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
@jumpingjee,
bei der Beschreibung deines Fehlerbildes bin ich mir nicht ganz schlüssig,
eingangs schreibst du :
Rad fühlt sich rechts locker an, Lenkrad geht hin und her ( also hat was Spiel ? )
weiter unten dann :
kein Spiel in der Lenkung, klappern von der Lenksäule ( also links )

Was nun genau ??

Wenn der Z4 die E46 Lenkung hat,
kann man in deinem Falle das Klappern mit der Einstellschraube minimieren,
einen ev. Verschleiß der geteilten Führungsbuchse bekommt man damit aber nicht weg.

Auf der Rüttelplatte erkennt man das nicht, weil während der Prüfung keiner am Lenkrad dreht .

lg
widi
Autor: Jumpingjeee
Datum: 05.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

"Rad fühlt sich rechts locker an, Lenkrad geht hin und her ( also hat was Spiel ? )
weiter unten dann :
kein Spiel in der Lenkung, klappern von der Lenksäule."

Also: Wenn man das Lenkrad im Stand dreht, gehen beide Räder im ohne Verzögerung oder Spiel mit. Das Rad "fühlt" sich jedoch während der Fahrt "locker" an, aufgebockt ist jedoch nirgendwo Spiel feststellbar. 
Lenkrad geht hin und her: Ja, bei Spurrillen folgen die Räder vorne diesen anscheinend, jedoch ohne das das Fahrzeug sich gesamt mitbewegt...
Das Klappern ist (eventuell) separat zu betrachten und kommt bei schlechten Straßen und niedrigen Geschwindigkeiten zum Tragen.. ich denke, es kommt eher von der Lenksäule als vom Lenkgetriebe.

Schwer zu beschreiben, ich weiß :(
Autor: widi
Datum: 05.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja,
ich denke, das Geräusch kommt von der Zahnstange der Lenkung .
Die Flanken der Verzahnung sind angeschrägt,
d.h. beim Lenken ( Eingriff der Spindel in die Stange )
geht die Kraft nicht nur axial Richtung Spurstangen,
sondern auch Radial an die Buchse .
Hat man dort Verschleiß, klappert die Stange.
Aber nur dann,
wenn geradeaus, ohne Lenkkraft gefahren wird ( Räder haben Bodenkontakt )


Wenn hochgebockt,
ist der Kraftaufwand beim Drehen am Lenkrad zu gering, es wird kein Klappern ausgelöst .

Test :
Auto vorne mittig hochheben
Vorderräder geradeaus
Linkes, fahrerseitiges Rad rasch wenige Winkelgrade hin und her bewegen,
dann sollte man das klappern hören .

lg
widi
 
 
Autor: Jumpingjeee
Datum: 06.02.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------

Hi,
Wird momentan schwierig, da ich mit meinem Wagenheber nicht mittig unter's Auto komme. kann aber demnächst mal auf eine Bühne. Sollte es klappern, ist dann das nachjustieren der "Einstell"-Schraube am Lenkgetriebe die Lösung?

Zum eigentlichen Problem: 
Habe testweise rundum auf 2,6 bar erhöht, um das Ganze deutlicher lokalisieren zu können. Bei Pflastersteinen und sehr langsamer Fahrt (Schrittgeschwindigkeit) fühlt sich das ganze wirklich stark so an, als wäre etwas locker. Allerdings ist nichts hörbar. 

Habe so langsam den Verdacht, dass die neuen Dämpfer eventuell einen weg haben..zumindest auf der rechten Seite. Eine lockere Schraube irgendwo möchte ich fast ausschließen. 
Direkt nach dem Losfahren ist übrigens noch alles ok, das Ganze stellt sich dann nach ca. 1 km Fahrt ein.

Grüße




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile