- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: SergioBob Date: 02.01.2019 Thema: DPF Status Plausibel? ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und hoffe auf die besseren Experten hier anzutreffen, als im großen anderen Forum. Folgender Sachverhalt: Ich habe u.a. einen Mini F55 Cooper D mit dem B37 Motor BJ 2015 (vor FL) mit 83.000 km. AGR habe ich über eine geschlossene Dichtung still gelegt. Letztens mal den DPF Status ausgelesen (ISTA-D) folgende Parameter (wie lädt man hier eigentlich Bilder hoch?) DPF Reg. Status: ein DPF Reg. Freigabe: ein DPF Reg. läuft: aus DPF Status gesamte ges. Restlaufstr.: 183280 km DPF Fahrstr. seit letzter Reg.: 652 km DPF Rußmasse: 30.04 g Soweit war für mich erstmal alles unauffällig. Nach ca. 330km noch mal ausgelesen: DPF Reg. Status: ein DPF Reg. Freigabe: ein DPF Reg. läuft: aus DPF Status gesamte ges. Restlaufstr.: 183120 km DPF Fahrstr. seit letzter Reg.: 988 km DPF Rußmasse: 42.19 g Hier habe ich mich schon gefragt ob denn nicht langsam Zeit für eine Regeneration wäre. Darauf hin ca. 50 km gemäßigt Autobahn gefahren --> keine Regeneration. Kam mir schon komisch vor, also habe ich mal den DPF Differenzdruck ausgeben lassen. Folge: im Leerlauf ca. 6 hPa und bei 2000 1/min und ca. 90 km/h (5.Gang) ca. 30hPa. Auch wenn ich im Ista-D irgendwie keine Grenzwerte für die Druckdifferenz gefunden habe, gabs im Internet, wenn auch für andere PKW, Werte im Bereich von bis zu 200 mbar und mehr gefunden, bevor eine Regeneration angestoßen wird. Das Fahrprofil unseres Minis ist übrigens eher Kurzstreckenlastig. Für mich gibts nun die Ungereimtheit, dass mittlerweile seit über 1000km keine Zwangsregeneration angestoßen wurde. Die Rußzunahme und Menge ist Plausibel aber die Druckdifferenz über DPF ist erstaunlich klein! Das Auspuffendstück ist nicht verrußt, sondern metallisch blank, was darauf schließen lässt, dass der DPF selbst seine Funktion erfüllt und kein "Loch" hat. Habe eine Regeneration manuell angestoßen, und bin länger Autobahn (90 km/h) gefahren, Regeneration wurde aber während der Fahrt nicht aktiviert. Habe dann im Stand die Regeneration angestoßen, ging wie geplant los mit folgenden Werten: Füllstand Sollwert: 0,10 tmc Füllstand istwert: 0,06 tmc Abgastemp. vor Oxikat: 200,1 °C Abgastemp. vor DPF: 270,6 °C Abgasdruck über DPF: 17,0 hPa Habs vorzeitig abgebrochen, da es laut Beschreibung bis zu 90 Minuten dauern kann. Was bedeutet die Bezeichnung/ Einheit "tmc"? Jetzt könnte es natürlich sein dass die Regeneration wegen stillgelegtem AGR nicht mehr angestoßen wird. Bei meinem F31 325d BJ2013 EU5, habe ich dies auch still gelegt (Stellmotorkabel unterbrochen) Regeneration wird aber ganz normal trotzdem automatisch ausgeführt. Also wie Ihr sieht einige Sachen die mir noch nicht ganz schlüssig scheinen. Natürlich kann ich das AGR wieder aktivieren, aber das erklärt nicht warum trotz über 40 g Ruß im DPF so geringe Druckdifferenzen über DPF vorhanden sind. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |