- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Saugertuning am m52b25 - Motoren: Umbau & Tuning

Achtung - an alle BMW Fahrer:
KFZ-Versicherungswechsel ist nur im November/Dezember möglich! Daher unbedingt unser Vergleichstool nutzen und online direkt über 70 Versicherungen mit den eigenen Tarifen vergleichen, ggf. wechseln und bis zu 500€ sparen!


Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: DennisKß
Date: 26.12.2018
Thema: Saugertuning am m52b25
----------------------------------------------------------
Hallo
Ich werde dieses jahr einige umbauten an meinem motor vornehmen. Dazu zählen scharfe nockenwellen. Ich würde diese von dbilas beziehen. Ich fahre das fahrzeug auf der rennstrecke aber auch im Straßenverkehr. Auf Komfort wird bei dem wagen kein wert gelegt. Ich hab mir schon einiges durch gelesen aber bin nie wirklich schlauer geworden. Desshalb hier meine fragen:
Welche gradzahl der nockenwellen sollte ich am bessten nehmen um die bestmögliche leistung bei noch guter fahrbarkeit zu ereichen?
Ich mache die hydros gleich neu mit. Kann ich da ohne bedenken die originalen nehmen?
Wie siehts aus zwecks ventilfedern? Bis welcher drehzahl funktionieren die originalen federn?
Danke.


Antworten:
Autor: pat.zet
Datum: 26.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hall schlau ist es auch für rennstrecken betrieb im Hobby bereich einen breite leistungsabgabe zu haben, ich würde Schrick nocken nehmen 252 244  und dazu eine Schrick brücke oder wenn´s  obenraus mehr sein soll eine M50 , man kann sich überlgen ob dazu noch ein fächer passt zb schmiedmann für oe kat ......
Autor: DennisKß
Datum: 26.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die antwort. Die m50 brücke hab ich schon hier liegen. Krümmer werd ich die originalen lassen. Auserdem hab ich die abgasanlage vom b28 verbaut. Kann ich diese nockenwellen mit originalen hydros und ventilfedern fahren? Bis zu welcher drehzahl kann das ca. Funktionieren?
Lg.
Autor: Mario325iK
Datum: 26.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre 260/252 Nocken mit serienfedern und Hydros. Begrenzer bei 7000 1/min. Funktioniert sehr gut.

No hope Left!
Autor: DennisKß
Datum: 26.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das hört sich sehr gut an. Ich wollte meinen bei 7200 1/min abriegeln lassen. Mal sehen ob das auch noch hin haut. Ich danke euch für eure antworten. Eine frage hab ich noch. Hat hier jemand schonmal seine nocken umschleifen lassen?

Bearbeitet von: DennisKß am 26.12.2018 um 21:30:31
Autor: Andiracer
Datum: 28.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dbilas bei Frankfurt bietet verschiedene Leistubgsstufen an. Ich hatte Stufe 2 von 3 sprich ohne Kopfbearbeitung.

Bei meinem E36 323Ti wurden die Nockenwellen geschliffen, 325er Ansaugbrücke eingebaut, Luftfilterkasten Dbilas, Drehzalanpassung bis 7200 (bis 7200 problemlose mit Serienteilen gem. Dbilas), sowie Anpassung und Einstellung auf dem Prüfstand.

Ergebnis war eine "Rennwagenlike" Leistungsentfaltung bis 7200. Jede Fahrt damit war ein Genuss.

Hat überall funktioniert. Auf der Strasse sowieso und auch in Dijon, Spa, Nordschleife, Imola usw.

Ergebnis war knapp 40PS. Eingangsmessung war 188PS (BMW sagt 170) und nach demn Tuning 225PS. Das hört sich nach nicht viel an aber der Unterschied und die Leistungsentfaltung war deutlich spürbar.

Einfach nicht so Fehler machen wie Öl benutzen mit dem der Motor nichts anfangen kann. Nur das empfohlene verwenden. Möchte aber keinen Ölthread eröffnen...





Bearbeitet von: Andiracer am 28.12.2018 um 13:01:36
Autor: DennisKß
Datum: 30.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die ganzen antworten.
Ich hab mich die letzten tage bischen damit beschäftigt und verglichen. Ich bin zum entschluss gekommen die schrick wellen 252°/244° einzubauen. Ich hab da mal ein paar fragen zum einbau. Ich bin zwar kfz mechatroniker kurz vor der Gesellenprüfung und hatte auch schon ein paar motoren auseinander und wieder zusammen aber ich werde nicht ganz schlau aus der anleitung von schrick.

1. Beim m52 hat man ja hinten an den wellen die "quadrate" zum abstecken der steuerzeiten. Ich hab jetzt schon einige bilder von den schrick wellen gesehen auf denne diese "quadrate" nicht vorhanden sind. Sind das nur Beispielbilder oder wie stellt man bei diesen wellen die steuerzeiten ein?

2. Laut schrick passt das ja alles plug and play. Muss ich noch auf irgendwas achten auser die herkömmlichen sachen wie richtiges drehmoment usw?

Autor: pat.zet
Datum: 01.01.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
in der regel fertigt Shcrick aus BMW rohlingen , d. h. alles wie OE  auch zum abstecken !
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e36-328i-tou/repair-manuals/11-engine/11-31-camshaft/
Autor: DennisKß
Datum: 02.01.2019
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das hört sich doch gut an.
Die anleitungen sind echt gut. Danke dir!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile