- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Blinler86 Date: 16.09.2018 Thema: Abhilfe M54B25 Ölverbrauch. ---------------------------------------------------------- Hallo Leute. Wie ihr ja alle bestimmt wisst fressen die M54 Motoren bekanntlich Motoröl. Ich will kurz was zu meinem Wagen erklären. M54B25 im E46 325i touring 195tkm. Wagen läuft viel Landstraße mit regelmäßigem Autobahnanteil. Drehzahlen werden oft um die 3500U/min gefahren. Hin und wieder auch 5000U/min. Reiner Stadtverkehr mit Stop ans Go kommt das nicht vor. Jetzt zum Motoröl. Gefahren bin ich 10W40,5W40,5W30,0W30 Verschiedenster Hersteller. Mit und ohne BMW Freigabe. Der Ölverbrauch lag immer zwischen 700km-1000km 1L Jetzt zur Abhilfe. Ich habe an einem N42B16 auch wegen hohrm Ölverbrauch und blaurauch beim anfahren die Schaftdichtungen gewechselte. Diese waren total verschlissen nach gut 180tkm. Der Motor hatte anschließend mit 5W30 Castrol Edge mit LL04 freigabe einen Ölverbrauch von 1L auf 10tkm. Also absolut zufriedenstellend. Anschließend habe ich die Schaftdichtungen bei meinem M54B25 auch erneuert. Diese waren ebenfalls total verschlissen. Eine anschließende Testfahrt mit 10W40 von Valvoline ergab einen Ölverbrauch von 1L auf 2500km. Jetzt zu meiner eigentlichen feststellung. A. Kommt der Ölverbrauch von den verschlissenen Schaftdichtung. B. Klammern wir mal aus das der Motor absolut Dicht ist"keine externen Ölverluste" und das die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert. C. Der Ölverbrauch kommt meiner Meinung nach von einer Kombination aus Schaftdichtungen und vestklemmender Ölabstreifringe. Da ich nach der 2500km Testfahrt eine Motorölspülung mit dem Spülmittel ProLine von Liqui moly. Anschließend habe ich mich etwas mit dem Thema Ölquallität und Additive auseinandergesetzt. Da ja bekannt ist, dass der M54 zum M52 andere Kolben mit veränderten Abstreifringe besitzt die weniger Ringspannung aufweisen, neigt der Motor dazu sich über die Ringe vetdampfendes Motoröl reinzuziehen. Der clue liegt jetzt darin ein Motoröl zu verwenden, was A. Ein relativ geringen Verdampfungsverlust aufweisst. B. Eine hohe Spülwirkung aufweisst. Ich persönlich habe momentan das0W30 Castrol Edge mit LL04 freigabe im Wagen. Mein aktueller Stand ist 2800km ohne einen tropfen Öl zu verbrauchen. Ich werde diesbezüglich weiter beobachten, und euch weiter auf dem laufenden halten. Ihr könnt gerne eure Meinungen und Erfahrungen teilen und mitdiskutieren. Würde mich auf eine saubere Konversation freuen. Aber bitte an alle hater und dizzer. Nimanden beleidigen oder beschimpfen. Das braucht und will niemand. Und bitte beim Thema bleiben. Nicht abschweifen und mit anderen Belangen anfangrn. Danke. |
Autor: Selfmade RuLeZ Datum: 18.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Frage ist nur ob sich das lohnt. Wenn man sowas macht sollte man aufjedenfall gleich die Vanos mitüberholen, die ist ja dann gleich draußen. Mit Ventildeckeldichtung und Ventilschaftdichtungen sind das schnell mal 200€ Material und von der Arbeitszeit will hier keiner reden. Wenn man sowas nicht selber machen kann, kann man bei den Laufleistungen des E46 eigentlich nurnoch von abraten. Hydrostößel könnte man theoretisch auch gleich mitmachen, dann sinds mind. 400€ Teilekosten, dafür dass der Motor wieder flott läuft/(laufen kann) Aber trotzdem einen großen Respekt für deine Leistung Edit: Natürlich die Zylinderkopfdichtung mit Planen vergessen Bearbeitet von: Selfmade RuLeZ am 18.09.2018 um 12:33:23 |
Autor: Blinler86 Datum: 18.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das muss man selbst abwiegen ob das jemanden der Wagen wert ist. Aber wenn ich sehe was Leute für Geld in alte E46 investieren. Sportfahrwerke ca 1000€ Sportauspüffe ca 600€ Alufelgen sätze ca 2000€ Tuning sämtlicher Art.ca 1000€+ Da sollte man auch den ein oder anderen Euro übrig haben in eine reguläre Reparatur. Alles zusammen hätte in meinem Fall 1500€ gekostet. Das sollte doch drin sein. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Ich kann nur sagen dass es sich für mich bis jetzt gelohnt hat. Aktuell 3400km ohne einen tropfen Öl zu verbrauchen. Ihr bekommt weiterhin Feedback. |
Autor: Blinler86 Datum: 18.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Übrigens. Vanos Dichtringe hätte ich gleich mitgemacht. Baisan. Das Ansprechverhaltrn ist echt super mittlerweile. Kein Drehzahlabsacken beim einkuppeln beim Anfahren. Kein Leerlaufsägen mehr. Kann ich nur empfehlen. |
Autor: IBLPRO Datum: 18.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieses Thema wurde hier schon so oft diskutiert das es mir zum Halse raus hängt.Meiner Meinung sollte jeder für sich selbst entscheiden wer was wofür investiert. BMW-Gruss ///M ario |
Autor: Blinler86 Datum: 18.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja leider. Das liegt aber in der Natur der Gesellschaft. Manche Menschen rechnen nur den Nutzen/Kostenfaktor. Andere sehen es eben anders. Aber egal. Wir scheiden vom Thema ab. |
Autor: Blinler86 Datum: 20.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also kurzes Feedback. Mittlerweile 3000km ohne einen tropfen Öl zu verbrauchen. Der Wagen hat durch die Baisan Vanosringe richtig an Drehmoment im unterem Bereich gewonnen. Läuft richtig gut. Ich halte euch auf dem laufenden. |
Autor: Selfmade RuLeZ Datum: 27.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal so nebenbei, wie hast du die VSD denn gewechselt? Hast du den Kopf runtergenommen oder hast du das ganze mit Druckluft in der Brennkammer durchgezogen? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |