- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Drallklappen entfernen 530d - 5er BMW - F10 / F11 / F07 GT

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: proder
Date: 03.05.2018
Thema: Drallklappen entfernen 530d
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

leider war meine Suche erfolglos daher eröffne ich das Thema hier.
Ich möchte sicherheitshalber meine Drallklappen entfernen, gibt es hierzu etwas bestimmtes zu Wissen bzw. welche Blindstopfen brauch ich genau und woher bekomm ich diese?

Fahre einen  2012 er F11- 258PS 530d

vg Ralf
 


Antworten:
Autor: hero182
Datum: 03.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dachte bmw hat das Problem behoben seit ner Ewigkeit? Ich kenn das nur aus e46 und e39.
Autor: proder
Datum: 03.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Thema ist laut Netz allgegenwertig und es gibt einige die das machen.
Über das Forum hier will ich rauffinden ob das schon jemand gemacht hat und was er genau gekauft hat ggf. wo.

 
Autor: rick2601
Datum: 03.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Thema ist im Netz ziemlich hoch getrieben. Es gab bei den ersten Motoren mit dieser Technologie ein paar Probleme, die aber schon längst nicht mehr in dem Maße auftreten.

Im Netz findest du auch viele Beiträge, dass es Bielefeld gar nicht gibt.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: proder
Datum: 03.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fazit hinfällig oder wie?
 
Autor: srbo_rs
Datum: 03.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim E60 Lci wurde das Problem schon behoben(kein brechen mehr). Beim F1x sollte man keine bedenken haben, außer man hat eine extreme Leistungssteigerung. Wenns dir ums Verkorken geht, dann deaktiviere das AGR Ventil.
Ein BMW parkt nicht, ein BMW lauert ;)
Autor: hero182
Datum: 04.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Beim E60 Lci wurde das Problem schon behoben(kein brechen mehr). Beim F1x sollte man keine bedenken haben, außer man hat eine extreme Leistungssteigerung. Wenns dir ums Verkorken geht, dann deaktiviere das AGR Ventil.
(Zitat von: srbo_rs)


   Redet den Leuten halt bitte nicht so nen Müll ein (AGR deaktivieren). Lieber verkokt eine Ansaugbrücke, als dass unsere Lungen „verkoken“. Aber typisch, dass heutzutage nur jeder auf sich schaut.
Autor: rick2601
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ein Diesel so genutzt wird, wie man es sollte, dann verkokt da auch nix. Leute, bei denen die ASB verkokt sollten öfters mal das Fahrrad nehmen oder zu Fuß gehen.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Autor: schehofa
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ölwechsel vorziehen, Kurzstrecken vermeiden, nicht immer im Teillastbereich rumtuckern, alle paar Tankfüllungen Premium-Diesel tanken und siehe da:

Verkokungen werden minimiert.
Autor: hero182
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ölwechsel vorziehen, Kurzstrecken vermeiden, nicht immer im Teillastbereich rumtuckern, alle paar Tankfüllungen Premium-Diesel tanken und siehe da:

Verkokungen werden minimiert.
(Zitat von: schehofa)


 
Bis auf den Ölwechsel finde ich alles absolut logisch. Was hat das Öl mit Verkokungen zu tun? (Ist keine Kritik, interessiert mich nur. Dass ein früher Ölwechsel für die Lebensdauer des Motors gut ist, leuchtet mir auch ein.)
Autor: KW-Muffel
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Hero , wenn das Öl älter wie 10-15`Km ist, ist meist der Kraftstoffanteil im Öl so hoch ( je nach Fahrprofil ) , so das es in seiner Schmierleistung erheblich nachlässt / eingeschränkt ist .  Somit kommt vermehrt Öl mit in die Verbrennung und dies fördert dann die Verkokung ungemein !
Ich bin ja generell ein Verfechter des frühen Ölwechsels ( mindestens halbe Intervall - Werksangabe ) habe damit ja auch schon sehr ,sehr viel eigene Erfahrung , aber auch die von Kundenfahrzeugen gesammelt . Nicht nur weil der Motor besser läuft / länger lebt, nein auch die Verbrennung ist wesentlich sauberer und damit auch umweltschonend - kostet halt einen Ölwechsel mehr !  Wenn man den selber macht oder in einer freien Werkstatt machen lässt, halten sich aber die Kosten in Grenzen und man kann ein gutes Öl wählen, was ja noch ein weiterer Vorteil für die Lebensdauer des Motors ist .

Ich weiß, viele haben da eine andere Meinung dazu, aber meine sehr, sehr vielen Km die ich  und auch meine Kunden schon problemlos gefahren sind geben mir Recht. Ein weiterer Aspekt ist dann noch, wenn eine Leistungssteigerung vorgenommen wurde , dann ist dieses Thema Ölwechsel von noch weitaus größerer Bedeutung.  Aber jeder kann das ja machen wie er möchte, ist ja seine Sache und auch sein Geld !


Gruß  Peter 
Autor: schehofa
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

 

Ölwechsel vorziehen, Kurzstrecken vermeiden, nicht immer im Teillastbereich rumtuckern, alle paar Tankfüllungen Premium-Diesel tanken und siehe da:

Verkokungen werden minimiert.
(Zitat von: schehofa)


 
Bis auf den Ölwechsel finde ich alles absolut logisch. Was hat das Öl mit Verkokungen zu tun? (Ist keine Kritik, interessiert mich nur. Dass ein früher Ölwechsel für die Lebensdauer des Motors gut ist, leuchtet mir auch ein.)
(Zitat von: hero182)


 
Die Versottung hat unglaublich viele Einflussfaktoren.
Das Öl und der Kraftstoff sind der Schlüssel an der ganzen Sache.

Ruß bei der Verbrennung kann man ja nicht verhindern. Jedoch ist die Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft Gemisches und die Verbrennung ausschlaggebend, wie viel Ruß überhaupt entsteht.

Die Versottung im Ansaugbereich ist eine Mischung aus Rußpartikeln und Ölnebel. Wenn wir nur Ruß im Ansaugtrakt hätten, wäre die Verengung des Querschnitts weitaus geringer. Doch die Mischung aus Öl und Ruß ist eine fiese Sache. Das zeug ist schmierig und lässt sich nur verdammt schwer entfernen.

Der Ruß kommt logischerweise durch die Abgasrückführung. Die Abgase werden vor dem DPF entnommen und werden somit ungefiltert wieder der Ansaugseite zugeführt. 
Das Öl kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Das meiste Öl wird natürlich wieder in die Ölwanne zurückgeführt, aber eine hundertprozentige Abscheidung ist natürlich nicht möglich.
Die Blow-by-Gase werden ja auch wieder zurückgeführt (so will es das Gesetz) und diese Gase sind mit Öl vermischt. Diese Ölnebel wird ins Reinluftrohr auf der Saugseite des/der Turbolader zurückgeführt.
Der Ölnebel der vor den Lader eingeführt wird, hat also noch einen Nebeneffekt der Schmierung/Kühlung.
Zusätzlich kommen je nach Fahrprofil und Beschaffenheit des/der Turbolader auch noch Öl vom Lagerstuhl hinzu. Das ist natürlich minimal, aber gelangt auch wieder auf die Saugseite des Motors.

Wer viel Stadtverkehr im Stop-and-Go Betrieb fährt, hat mehr Öl im Ansaugbereich, weil die Abscheidewirkung der KGE (vor allem im Leerlauf) schlechter ist.

Der Standard-Diesel-Kraftstoff hat anscheinend eine minderwertige Qualität und ist somit Verantwortlich für die Starke Rußbildung.
Die Injektor-Spitzen im Brennraum bekommen Ablagerungen und die Einspritzung weicht nach und nach von der optimalen Einspritzung ab.
Die Verbrennung wird unsauber und es entsteht mehr Ruß bei der Verbrennung, da die Gemischbildung schlechter wird.
Würde man jetzt noch die Drallklappen entfernen, würde sich der Effekt zusätzlich verstärken, da die Drallklappen vor allem Leerlauf dafür sorgen, dass sich die Luft im Brennraum besser verwirbelt und dadurch eine besser Mischung mit dem Diesel eingeht.

Ruß gelangt dann natürlich auch in das Öl. Ruß im Öl ist tödlich, weil sich der Ruß in Bauteilen wie der Steuerkette absetzt und dadurch verhindert, dass das Motoröl mit seinen Additiven an die wichtigen Schmierstellen gelangt.
Ruß ist also ein Teufelskreis, der für eine Menge Probleme verantwortlich ist. Hingegen vieler Behauptungen, dass die Steuerketten scheiße wären, kann man so erkennen, dass es eigentlich am Ruß liegt. Natürlich kommt noch die Verdünnung des Öls mit Dieselkrafstoff hinzu. 
Bei den Benziner-Steuerketten liegt es an der Ölverdünnung durch Benzin (Motor wird dann von innen gewaschen statt geschmiert).


Der Ölwechsel ist also wichtig ohne Ende. Schrecklich, wenn dann Leute behaupten, Ölwechsel sei Abzocke und sich auch noch von dubiosen Fernsehbeiträgen gestützt sehen, die Ölwechsel als völlig überflüssig ansehen (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=QELpYK7q5u0)
Der direkte Zusammenhang mit den Versottungen im Ansaugbereich mag ein chemischer sein. Leider bin ich kein Chemiker und kenne auch nicht alle Additive. Aber ich denke, dass unverdünntes und frisches Öl nicht so leicht diese Verbindung mit Ruß im Ansaugbereich eingeht und damit zu weniger Versottung führt.

Die Sache mit dem Premium-Diesel ist diese, dass durch die Additive und Fließeigenschaften des Kraftstoffs die Verbrennung näher am Injektor stattfindet.
Die Injektor-Spitze wird von den Ablagerungen freigebrannt und die Einspritzung kann wieder verbessert werden.
Folglich weniger Ruß bei der Verbrennung.


Logischerweise entsteht während des Volllastbetriebs des Motors noch mehr Ruß, da mehr eingespritzt wird.
Aber der Unterschied ist natürlich, dass während Volllast die AGR geschlossen bleibt, da der Luftanteil im Gemisch geringer ist und dadurch weniger Stickoxide entstehen. 
Das schlimme ist halt auch wie die Leute die Fahrzeuge bewegen. Man muss ja nicht mit 220 km/h über die Autobahn heizen nur weil man einen 535d hat, aber wenn du z.B. an einer Einfahrt zu einer Bundesstraße/Landstraße stehst und vor dir einen hast der sein Auto gefühlte 2 km schiebt um die 100 km/h zu erreichen dann graust es mir einfach.
Warum drückt man das Gaspedal nicht voll durch um die 313PS arbeiten zu lassen? Ach, stimmt. Der Krafstoffverbrauch könnte ja um 0,1 L hoch gehen. 
Der EcoPro Modus ist dann noch das i-Tüpfelchen auf der ganzen Sache. Die Leute lassen sich von einer blauen Plus-Kilometer Anzeige in den Teilllastbereich zwingen ohne es zu merken.


Das Fahrprofil ist ungemein ausschlaggebend auf die ganze Sache.

Ich hoffe aber, dass das Problem jetzt mit der neuen Abgasreinigungstechnologie bei BMW endlich der Vergangenheit angehört.
Die Hochdruck-AGR hat einen Anteil ihrer Arbeit an die Niederdruck-AGR und das SCR System abgegeben und man hat dadurch weniger rußige Abgase im Ansaugbereich.







 
Autor: KW-Muffel
Datum: 05.05.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi schehofa , wie sprichst du mir aus meinem Herzen, da geht die Sonne auf !  Ich habe es nur kurz überflogen - wenig Zeit - aber einen kurzen Kommentar dazu der muss bei so vielen vernünftigen Aussagen  sein ! 
 
Mit dem Link über den Ölwechsel, bestätigt sich wieder meine Meinung über die vielen Aussagen von Ahnungslosen . So " aussagekräftige Aussagen" gibt es auch zu vielen anderen Themen im Internet , die sind es nicht einmal Wert das man sie liest !

Gruß  Peter

 

 
Autor: proder
Datum: 14.06.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leute absolut top!
Danke für eure zahlreichen Meinungen und ich habe mich entschlossen die Drallklappen nicht zu entfernen.
Ölwechsel vorziehen, Brav am Gas Fuss bleiben und ab und zu Premium Diesel .
vg Ralf
 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile