- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Was ist leasing? - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Re-Bmw
Date: 03.05.2005
Thema: Was ist leasing?
----------------------------------------------------------
Was bedeutet eigentlich Leasing?


Antworten:
Autor: zerozero
Datum: 03.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.deutsche-leasing.de/alles_ueber_leasing.html
____________________________
hasta la victoria siempre

Autor: Re-Bmw
Datum: 03.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was hält ihr von leasing?
Autor: Serial-Thriller
Datum: 03.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Was hält ihr von leasing?

(Zitat von: Re-Bmw)




Also mein Fall ist es nicht.

Ich mags lieber wenn das Auto MIR gehört, und nicht der brief irgendwo anders liegt.

Zudem glaubich darf man bei geleasten Wagen keine groben veränderungen machen. Darf zu so und soviel nicht von der Serie abweichen.

Kommt halt drauf an :) da mir die ganz neuen Modelle sowieso nicht wirklich zusagen hab ich mich damit auch noch nicht weiter befasst :)

mfG
Serial-Thriller
____________________________
Bin ///Maßlos Wichtig

Autor: mb100
Datum: 03.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denk, man sollte Leasing davon abhängig machen, was man mit dem Auto anfangen will. Ich mein, wenn ich davon ausgehen kann, dass ich innerhalb von drei Jahren ca. 100.000 km auf dem Wagen "drauf" hab und ihn dann ohnehin verkaufen will, würd ichs zu 99 % machen.
Wenn ich allerdings davon ausgehen kann, dass ich ca. 10.000 km fahre und mein Auto somit mind. 5+x Jahre fahren werde, würde ich es unter Garantie nicht machen.

@SerialThriller: Was meinst Du mit "von der Serie abweichen" genau? Normalerweise ist es so, dass man so viele Extras mitbestellen kann, wie man will (logisch), aber danach fast gar nix mehr verändern darf bzw. die Leasing-Gesellschaft fragen muss. Weil die sind ja der Eigentümer vom Fahrzeug. Und die gestatten im Normalfall auch nur Veränderungen, die sich wieder rückgängig machen lassen.

Matthias

Bearbeitet von - mb100 am 03.05.2005 19:07:26
Autor: copy
Datum: 03.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmmmmmmmmmm??????????? ;-)
____________________________
------INVESTOR DER STADT FLENSBURG-------

Autor: V-Area
Datum: 04.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ein freund von mir hat einen mini geleast. Er darf alles verändern was den Fahrzeugpreis erhöht.
Autor: Re-Bmw
Datum: 04.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
also sagen wir mal ich habe ein wagen geleast und 2jahre bezahlt.... muss ich das wagen dann abgeben?
Autor: copy
Datum: 04.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
du kannst den leasingvertrag von das wagen auch verlängern!!!! ;-) lol
____________________________
------INVESTOR DER STADT FLENSBURG-------

Autor: sushi
Datum: 04.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also sagen wir mal ich habe ein wagen geleast und 2jahre bezahlt.... muss ich das wagen dann abgeben?




jo entweder das, oder du kaufst dem leasing unternehmen den wagen ab.

leasing ist eigentlich wie ein mietverhältnis..

lohnt sich hauptsächlich für selbstständige, da du die leasingbeträge von der steuer absetzen kannst...
____________________________
MfG Sascha

Compact CarHifi
Jetta CarHifi

Autor: cxm
Datum: 04.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also sagen wir mal ich habe ein wagen geleast und 2jahre bezahlt.... muss ich das wagen dann abgeben?




Hi,

Privat-Leasing setzt sich normalerweise aus 3 Teilen zusammen:

- Anzahlung (kann auch ein Gebrauchtwagen sein)
- monatliche Raten
- Restzahlung

Dazu kommt, dass der Wagen zwingend Vollkasko versichert sein muß, ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor.

Die Restzahlung ist dann abhängig von der Laufleistung, die üblicherweise im Voraus vereinbart wird und dem Schätzwert.

Dann kann man den Wagen zum Restwert übernehmen, oder es bleiben lassen.

Grundsätzlich lohnt sich für Privatleute ein Leasingfahrzeug nicht.
Bei Geschäftswagen ist das etwas Anderes, da die Leasingkosten vollständig steuerlich geltend gemacht werden können.
Lediglich der Privatnutzungsanteil muß mit 1% des Wagenneuwertes angesetzt werden.

Gruß - Carsten
____________________________

Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...

Autor: Re-Bmw
Datum: 05.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
eine frage noch kann ich das auto nach vertragsende kaufen? wenn ja was muss ich dann zahlen komplette neupreis oder wird das mitgerechnet was ich in den 2jahren bezahlt habe?
Autor: sushi
Datum: 05.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


eine frage noch kann ich das auto nach vertragsende kaufen? wenn ja was muss ich dann zahlen komplette neupreis oder wird das mitgerechnet was ich in den 2jahren bezahlt habe?




guckst du hier...

Zitat:


Die Restzahlung ist dann abhängig von der Laufleistung, die üblicherweise im Voraus vereinbart wird und dem Schätzwert.

Dann kann man den Wagen zum Restwert übernehmen, oder es bleiben lassen.



____________________________
MfG Sascha

Compact CarHifi
Jetta CarHifi

Autor: cxm
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

da gibt es noch eine Fußangel:

Wenn der tatsächliche Schätzwert geringer ist als der vereinbarte Restwert, so darf man die Differenz zahlen, auch wenn man den Wagen nicht übernehmen möchte.
Sowas passiert, wenn z.B. die Laufleistung höher ist als vereinbart, oder der Wagen einen Unfall hatte.

Neben der Vollkaskoversicherung hast Du als weiteren Kostenfaktor die Inspektionen, die bei einer BMW Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen.
Also nix ATU oder selber machen.

BMW ist, was Leasing angeht meistens recht teuer.
Ich habe mir mal einige Angebote für Geschäftsleasing eingeholt (also ohne Anzahlung).
Unter 600,- € pro Monat gab's nix Gescheites.
Ein 330Ci mit üppiger Ausstattung hätte mich über 750,- € gekostet.
Dazu kämen die Versicherung, Sprit und die Inspektionen.
Da hat z.B. Skoda interessantere Angebote.
Eine Bekannte von mir hat einen Oktavia Kombi und zahlt kanpp 250,- € pro Monat.

Ciao - Carsten
____________________________

Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...

Autor: 320ijunki
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leasing heisst

1. Du zahlst eine monatliche Rate von zB: 300
Euro.

das ganze geht meistens über 36 Monate

Du zahlst also 36x300 Euro.

Danach hast du die Option den Wagen zurückzugeben an den Händler.
Du bekommst kein Geld.
Wieso auch, der Wagen gehört dir nicht.

Was aber passieren kann ist das diverse Kratzer etc den Wagenwert mindern.
Somit wirst du bei der Wagenzurückgabe diese Mängel noch mitbezahlen müssen.

Der Waegn gehört erst dir wenn du die Abschlussrate bezahlst.
Sagen wir 8000 Euro.

Dann ists dein Auto, vorher nicht und verkaufen kannst du nichts solange du keinen Brief hast.


Autor: cxm
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

um das mal etwas zu konkretisieren, habe ich mir auf der Homepage von BMW mit den Car Configurator einen 330Ci E46 mit so ziemlich allen Extras zusammengestellt:

- Gesamtpreis: 51600,- € (ich fall vom Stuhl...)

Leasing

- Einmalzahlung: 10.320,-€
- Leasingrate: 36 x 539,- € = 19.404,- €
- Schlußrate: 26.316,- €

Macht zusammen 56.040,- €, also knapp 5.000,- € teurer als beim Kauf.
Wenn man noch einen schönen Rabatt aushandelt, wird es noch ungünstiger für das Leasing.

Ciao - Carsten
____________________________

Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...

Autor: mb100
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Deswegen gibt man normalerweise das Auto am Ende der Laufzeit wieder zurück. Wenn man plant, das Auto zu behalten, ist Leasing sicherlich der falsche Weg.

Matthias
Autor: BilligerLeasing
Datum: 30.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leasing ist die Nutzung einer bestimmten Sache in einem bestimmten Zeitraum!

www.+++++++++++++++.de

BMW ohne Anzahlung leasen:

Mehr Flexibilität und Freude – Die BMW Leasingmodelle
Ganz gleich, ob Sie Ihren BMW rein geschäftlich oder überwiegend privat nutzen,
wir ermöglichen Ihnen unkompliziert und direkt den Start mit Ihrem Traumfahrzeug, mit einer Leasinglösung, die keine Wünsche offen lässt. Zahlen Sie allein für die effektive Fahrzeugnutzung und am Ende der Laufzeit haben Sie die Gelegenheit, wieder ein BMW Fahrzeug der neuesten Generation zu fahren.
Steuerliche Vorteile
Leasing-Raten sind als Betriebsausgaben steuerlich voll absetzbar, wenn das Leasing-Objekt steuerlich dem Leasing-Geber zugeordnet ist.
Bilanzneutralität
Leasing-Gegenstände erscheinen nicht in der Bilanz des Leasing-Nehmers. Lediglich die Leasing-Raten werden als Betriebsausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung
verbucht. Die Eigenkapitalquote und der Verschuldungsgrad verändern sich nicht.
Der Leasing-Geber aktiviert das Leasing-Gut als Anlage- bzw. Vermietvermögen.
(Off-balance-sheet-Finanzierung)
Kalkulationsgrundlage
Die Leasing-Rate wird auch langfristig nicht von Zinsänderungen oder Rating
Veränderungen beeinflusst und dient so als sichere Kalkulationsgrundlage.
Liquidität
Da die Leasing-Gesellschaft die Finanzierung des Objektes übernimmt, entsteht für den Leasing-Nehmer ein breiterer finanzieller Handlungsspielraum für künftige Entscheidungen. Zudem werden die Abhängigkeiten von Kreditinstituten verringert.
“Pay as you earn”-Gedanke
Da die Leasing-Raten parallel zur Nutzung des Gegenstands anfallen, finanziert sich das Leasing-Objekt quasi selbst (Effekt/Kostenkongruenz). Der Finanzierungsaufwand verteilt sich auf die Nutzungsdauer und damit auch auf den Zeitraum, in dem Erträge aus dem Objekt erwirtschaftet werden. Eine Vorausfinanzierung wird somit vermieden.
Planungssicherheit
Die Höhe der Leasing-Raten und Vertragslaufzeit stehen von Beginn an fest.
Individuelle Vertragsgestaltung
Durch die individuelle Vertragsgestaltung in Bezug auf Laufzeit, Amortisations und
Zahlungsverlauf sowie die Zahlungsweise wird die Anpassung an verschiedene
Bedürfnisse möglich.


Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 30.08.2011 um 12:26:35
Autor: Bandit76
Datum: 30.08.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich dacht grad, Alter was denn hier los? Leasing-Wochen???
Aber er ist ja schon gesperrt....
Nur die Lüge braucht die Stütze der Staatsgewalt, die Wahrheit steht von alleine aufrecht.

Entschuldigung, Können Sie mir sagen wo die andere Straßenseite ist? - Ja dort drüben -
Komisch, die schicken mich immer hier her....
Autor: kaminski
Datum: 01.09.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
tolle masche, steinalte themen ausgraben und werbung für seinen müll machen...
ich hoffe er hat damit jetzt nicht nen dummen gefunden
Das war Kaminski, der schlechteste U-Bahn-Fahrer der Stadt...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile