- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: DuBLiKe Date: 03.04.2018 Thema: E46 325i Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Hallo. Bitte um Hilfe. Und zwar fahre ich einen E46 325i Automatik Bj 2004. ca 192000 km auf der Uhr. Gemacht habe ich schon: -Vanos überholung -adaptionwerte zurück setzen -Fehlerspeicher auslesen(keine Einträge) -KGE überprüfen lassen (mir würde gesagt das die KGE in Ordnung sein solle, zu dem wurde mir gesagt das eine original vom bmw Kaltland Ausführung verbaut ist und dies in Deutschland nicht ab Werk verbaut ist (Auto habe ich bei 170000 gekauft, liegt also nahe das diese schon erneuert wurde) -zündkerzen sind auch erst neu -ventildeckeldichtung neu -faltenbalg neu (komplett) Problem: Im oberen Bereich fehlt mir eindeutig leistung. Vor 2-3 Monaten hat man noch gemerkt das man bei Beschleunigung je höher die Drehzahl desto mehr hat er gezogen, logisch da das volle Drehmoment ja erst bei ca 6000rpm an liegt. Autobahn im 5ten problemlos auf 220kmh. Mittlerweile kommt es mir aber so vor als würde er je höher die Drehzahl immer mehr einbüßen. Autobahn ist im 5ten nurnoch bis 170-180 kmh möglich. Beschleunigung dauert unnormal lang selbst im 3ten bis die 6000 rpm erreicht sind vergeht sehr viel Zeit. Bei leichter Beschleunigung hängt die verbrauchsanzeige immer auf Maximum. Durchschnitts verbaut liegt bei 11l trotz moderater Fahrweise ohne kurzstrecke. Weiß leider nicht woran es liegen könnte. Auf LMM bin ich schon gestoßen habe diesen mit (großer Skepsis) LMM reiniger gereinigt, brachte nichts wie erwartet. Ist es möglich ein defekt eine LMM sicher zu diagnostizieren? Carly für BMW Pro hätte ich. Oder kennt jemand andere typische Probleme die zu so einem Leistungsverlust führen können? Untenrum zieht er ordentlich (zumindest seit der vanos überholung) Schonmal vielen dank für eure Zeit und Mühe. Gruß Chris. |
Autor: widi Datum: 03.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Dublike, alle 100 tkm muss der Benzinfilter gewechselt werden, bei deinem M54 ist der Druckregler darin integriert. Der Benzindruck MUSS 3,5 bar betragen. M54 Motore mit höherer Laufleistung neigen zu Ölverbrauch und Bildung von Ölkohle im Brennraum. Ist der Motor auf der Bahn längere Zeit mit höheren Drehzahlen unterwegs, beginnen diese Ablagerungen zu glühen, die Klopfsensoren sprechen an, es wird ein Kennfeld mit späterem Zündzeitpunkt herangezogen, der Motor verliert dadurch an Leistung . lg Widi |
Autor: DuBLiKe Datum: 03.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für deine Antwort. Das hab ich vergessen zu erwähnen der Kraftstoff Filter würde vor ca 10000 km gewechselt. Das mit der ölkohle Klingt gut. Ist dies prüfbar kann man die Klopfsensoten mittels Software auslesen während der Fahrt bzw den kennfeld Wechsel? MfG Chris. |
Autor: cloose Datum: 03.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- @widi: Die Lösung wäre dann vermutlich die VSD zu wechseln, oder? |
Autor: DuBLiKe Datum: 03.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist das denn bei den M54 Motoren eine bekannte Krankheit? Hoffe es auf jeden Fall nicht :D. Wäre mir zur Zeit ehrlich gesagt zu viel Aufwand VSD zu wechseln. Teste morgen mal einen fast neuen LMM und setze dazu nochmal sämtliche Adaptionswerte zurück. Hoffe auf günstige Besserung. Gruß Chris. |
Autor: widi Datum: 04.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, die M52TU und M54 Blöcke benutzen beide den gleichen Zylinderkopf, jedoch nur die M54 brauchen Öl, die Ursache dafür ist daher nicht bei den Köpfen zu finden, es liegt daher sicher nicht an VSD . Die Probleme werden von den M54 Kolben verursacht, welche eine sehr niedrige Bauhöhe haben, in Kombination mit dünnen x/W30 Öl setzen sich gerne die Ringe fest. Du könntest mal Brennraumreiniger ( nicht Einspritzsystemreiniger ) verwenden und dickeres 5W40 Öl, die Situation wird sich verbessern, Wunder sind jedoch nicht zu erwarten. lg Widi |
Autor: DuBLiKe Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo und danke für die Antworten. Ich fahre immer 5W40. Ölwechsel stehen bei mir auch alle 10000km und spätestens nach einen Jahr an. Zusätzlich sind immer noch zusatz additive im Öl wie aktuell Hdydrostößeladditiv. War heute in der Werkstatt meines Vertrauens in der ich auch mal gearbeitet habe. (LMM ist nun ausgeschlossen) ebenfalls ist es kein Zusammen gefallener Kat. Haben mittels verschiedenen Testern Daten ausgelesen und denken jetzt als einzige Lösung noch das der Motor irgend wo falschluft zieht. Vermutlich im Bereich der ansaugbrücke. Zu dem scheint die Disa nicht mehr ganz dicht zu sein. Aufwandmäßig jetzt erstmal nicht so toll noch die ganze ansaugbrücke zu entfernen. |
Autor: Selfmade RuLeZ Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Müsstest mal mit ner Nebelmaschine auf Falschluft prüfen. Für nen Disawechsel müsste dann nichtmal die ASB runter^^ |
Autor: DuBLiKe Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja Disa ist bereits ausgebaut worden und ein neuer Viton Dichtring bestellt. Ich könnte es mal mit meiner E-Zigarette versuchen. Hoffe nur das der Visco lüfter nicht alles verwirbelt. Danke nochmals für eure Antworten. Hält es natürlich auf dem Laufenden falls Fehler besser eingegrenzt werden können oder behoben werden. Gruß Chris. |
Autor: Selfmade RuLeZ Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Visco könntest du für die kurze Zeit abbauen, wäre recht schnell gemacht^^ |
Autor: cloose Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- ...Oder ihn einfach nur abstecken. |
Autor: DuBLiKe Datum: 05.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Werde ihn lösen müsste noch gut gehen. Visco lüfter hängt mit einer Visco Kupplung am riementrieb (kurbelwelle). Ist nicht absteckbar wie der e-lüfter vorne. |
Autor: ChronosG5 Datum: 05.09.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen. Der letzte beitrag ist zwar etwas her, aber ich wollte mal fragen ob es schon eine lösung gibt oder ob etwas geholfen hat. Habe leider genau die selben symptome. Bisher hat aber leider keiner was gefunden woran es liegt. KGE ist neu, leerlaufregelventil neu usw.... Habe bisher auf die vanos getippt und das wäre das nächste was ich in angriff nehmen wollte aber wenn ich hier lese, dass es auch nicht geholfen hat würde ich es ungerne auf gut glück tauschen. Gruß |
Autor: cloose Datum: 05.09.2020 Antwort: ---------------------------------------------------------- Interessant sind immer auch die Live-Daten während der Fahrt. Welches Drehmoment erreicht er? Wie gut arbeitet der LMM? Was sagen die Werte zur Kurz- u. Langzeiteinspritzung ? Höhere Werte sind ein klares Zeichen für Falschluft. Wie alt sind die Lambdasonden ? Mit welchen Ringen wurde die Vanos überholt? Wurden immer Originalsensoren verwendet? Und, und, und... ? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |