- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Martin110784 Date: 25.04.2005 Thema: Ladedruck ---------------------------------------------------------- Hallo Ich wollte mal wissen wie man eigentlich den Ladedruck erhöhen kann ? Ist das eine elektronische oder mechanische Angelegenheit? Ich mein damit, hab ich da am Turbo eine Schraube oder muß man da an der Elektronik etwas umschreiben. MfG Martin |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 25.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- mußt die elektronische regelung entfernen... dazu wird normalerweise ein neue chip dafür geschrieben. ____________________________ fährste quer, siehste mehr |
Autor: Martin110784 Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aha Mir geht es nämlich darum das ich mit meinem td auf die Leistung vom tds komm (oder drüber). Es müßte also reichen wenn ich mir ein Steuergerät vom tds besorg. MfG Martin |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich kenn mich mir den dieseln nicht so aus.. aber das wird wohl nicht klappen wenn du eingach ein steurgerät wechselnst.. soweit ich weiß hat der TDS auch ein anderes einspritzsystem und ene andere einspritzpumpe... und von den TDS hab ich gehört das die sowoeso ein wenig anfällig sind. ____________________________ fährste quer, siehste mehr |
Autor: rumpel666 Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nein, nur ein Steuergerät nützt dir nix, du bräuchtest auch noch den Ladeluftkühler vom TDS - das ist eigentlich der Hauptunterschied zwischen TD und TDS, der Ladeluftkühler. Sicher kannst du die Leistung auch ganz alleine über Druckerhöhung hinbekommen - dann hält der Motor aber sicher nicht mehr besonders lange, sondern er löst sich "in Luft auf" :( ... und der TDS ist alles andere als anfällig - im E34 gab es wohl noch leichte Probleme u.a. mit der Kühlung - im E39 wurden die aber abgestellt :) Bei pfleglicher Behandlung und regelmässigen Ölwechsel sind TDS mit 500.000 km auf der Uhr keine wirkliche Seltenheit. Ich habe zum Bleistift vor kurzem mal meinen Fehlerspeicher auslesen lassen, da das letzte mal 3 Jahre und fast 100.000 km her ist. Der Meister konnte es nicht glaube, dass bei 480 Stunden Laufzeit des Motorsteuergerätes kein Fehler vorgekommen ist - der meinte nur "das ist schon einer unserer besten Motoren", was ich nur bestätigen kann :) ... macht zwar Dreck aber läuft und läuft und läuft :) ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" (Update 25.03.2005) |
Autor: Martin110784 Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab soweit auch keinen Probleme mit dem Motor gehabt, und auch noch nie davon gehört das es ein anfälliger Typ sei, aber Ausnahmen bestätigen ... Mir kommt vor das ich einen Ladeluftkühler verbaut habe, ist unter dem normalen Kühler angebracht ca.15cm hoch und gleich lang wie der Kühler. Ich hab da nichts rumgebastelt und der Vorbesitzer glaub ich auch nicht. Kann es sein das der td sowieso einen LLK hat, nur eben kleiner als der tds ? MfG Martin |
Autor: ThaFreak Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist der Kühler, den du hast vielleicht ein Ölkühler? Was gehen denn da für Leitungen hin? Der TD hat normalerweise keine LLK... |
Autor: rumpel666 Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ... das ist auch der Wissenstand, den ich habe. ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" (Update 25.03.2005) |
Autor: FRY Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du den ladedruck veränderst, dann sollte die kühlung auf alle fälle angepasst werden. ist denn bei td und tds alles identisch bis auf den LLK? mfg FRY ____________________________ Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: Martin110784 Datum: 26.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich werd morgen einmal schauen wo die Leitungen von diesem mysteriösem Kühler hingehen. Soweit ich informiert bin sind nur der Ladeluftkühler und die Elektronik anders, darum kommt es mir ja ziemlich komisch vor das bei mir so ein Kühler rumhängt. MfG Martin |
Autor: ThaFreak Datum: 27.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie groß ist der Kühler denn? Der Ladeluftkühler vom TDS sollte folgende Maße haben: 480x80x45 Laut meinem Programm (nicht von BMW direkt) gab es beim TD aber auch welche mit LLK. Bei welchen Modellen genau steht aber nicht dabei... Bin deshalb etwas verwirrt.... |
Autor: Martin110784 Datum: 28.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Kühler der bei mir verbaut ist, ist wahrscheinlich doch ein Ölkühler oder so. Mich macht das nun schon etwas stutzig ob der td nun einen LLK hat oder nicht. Ich hab mir auf jeden Fall einen bei Ebay besorgt. Sieht eigentlich genauso aus wie der Kühler den ich schon hab nur das die Anschlüsse größer sind und sie befinden sich links und rechts am Kühler. Bei dem Kühler den ich drinnen hab sind beide Anschlüsse an der linken Seite. Wo soll der LLK eigentlich hinkommen, den unter dem Ölkühler ist nicht wirklich viel Platz. Kann mir vielleicht irgendwer sagen wo der LLK beim tds verbaut ist, oder hat wer einen guten Vorschlag wo man den sonst noch hinbauen kann ? MfG Martin |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |