- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mgzr160 Date: 10.02.2018 Thema: Probleme mit Wasser im Öl ---------------------------------------------------------- Grüßt euch, Ich habe mit meinem 325ti ein Problem mit Kondenswasser im Öl. Kurz zu der Vorgeschichte, das Fahrzeug habe ich seit 2008 und bin nur Kurzstrecke gefahren ca 3km zur arbeit und ab und an in Urlaub gefahren, ich habe dann 2011 das Fahrzeug auf Kaltlandausführung umgerüstet und einen neuen Ölabscheider verbaut, ich hatte nie Probleme mit Wasser im Öl und der Öldeckel war immer sauber. Seit 2016 fährt jetzt meine Freundin das Auto, ca 7km zur Arbeit und alle zwei Wochen eine Strecke von 100km. Jetzt haben wir seit ca 1 Jahr das Problem das der Öldeckel samt Einfülloch komplett gelb verschmiert ist und das blanke Wasser am Deckel hängt und runter tropft, selbst wenn ich den Ölmesstab ziehe ist er leicht gelb verschmiert. Öl Wechsel ich 1x im Jahr. Es hilft auch nichts 100km zu fahren, es kommt immer wieder. Habt ihr einen Tipp für mich was ich machen kann? Ist der Ölabscheider schuld? LG Sascha Bearbeitet von: mgzr160 am 10.02.2018 um 11:21:46 Bearbeitet von: mgzr160 am 10.02.2018 um 11:22:19 Bearbeitet von: mgzr160 am 10.02.2018 um 14:36:38 |
Autor: uli07 Datum: 10.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann auch die ZKD sein. Gruß Uli |
Autor: FcryCola Datum: 10.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- ZKD ist ein sehr guter anhaltspunkt. Ich würde mal am Mesststab schauen. Sollte dort der Rotz hängen kannst du gleich in die Werkstatt. Ansonsten fahr mal das Ding richtig warm, mal 50km ordentlich Drehzahl (5000U/min) und dann machst du das Öl raus. Lass es richtig ablaufen und achte beim einfüllen auf die Menge. Ein gutes Öl ist auch Pflicht, ich fahre 0W40 von Mobil (alte Version !!! ) und viel Kurzstrecke mit meinem 328. Wasser auch am besten mal komplett wechseln. Wenn du jmd hast der ein Messgerät für Öl im Ausgleichsbehälter hat, dann prüfe das nachdem du ein paar Tage gefahren bist. Gruß |
Autor: mgzr160 Datum: 10.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Ich habe mich etwas falsch ausgedrückt, ich habe Kondenswasser im Öl, kein Kühlwasser, das ist immer voll und habe da auch kein Verlust. Ich fahre in meinen beiden Autos nur Rowe Hightech synt 5w40. LG Sascha Bearbeitet von: mgzr160 am 10.02.2018 um 14:36:09 |
Autor: guido-run Datum: 10.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, macht mein 3 Liter im Winter auch. Der 316 macht es nicht. Der 3 Liter braucht im Vergleich auch lange bis er warm ist und hier liegt bei meinem auch der Grund für das gelbe Zeugs. Wenn ich ihn vernünftig warm fahre, habe ich das Problem nicht. Ich vermeide also Kurzstrecken mit dem Dicken und gut. ( bevor jemand meint, das lange Warmwerden des 3 Liter wäre ein Problem... der M3 braucht genauso lange...) VG |
Autor: mgzr160 Datum: 10.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also am besten ignorieren? Wie merkt man denn das der Ölabscheider verklebt ist, gibt es da irgend ein test? Mit der Kurzstrecke lässt sich nicht vermeiden, sie muss täglich die 6km zur arbeit. LG Sascha |
Autor: uli07 Datum: 11.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann fahr am WE mal 100 - 150 Kilometer Autobahn. Dann sollte der Schleim so gut wie weg sein. Wenn nicht solltest du mal über einen Werkstattaufenthalt nachdenken. Gruß Uli |
Autor: VANOschmiede Datum: 11.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte schon Kunden da, die 300und mehr Km am Stück gefahren sind und trotzdem der gelbe Rotz drin hängt. Was du machen kannst: Öldeckel tauschen. Ist der etwas undicht zieht dir der Motor beim abkühlen kalte feuchte Luft in den Ventildeckel. Ebenso, wenn die Stopfen an der Ansaugbrücke hinten kaputt sind. Kalte Luft auf warmen Motor gibt immer Kondensat im Motor und somit Wasser und gelben Dreck. |
Autor: bmwornothing Datum: 11.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Servus einfach 6km oder jeweils 3km hin- und zurück? 3km einfach ist echt kein Weg das würde ich echt zu Fuß gehen oder mit n Radl fahren. Ich bin zwar auch faul, aber bei 2-3km würde ich mir schon überlegen das Auto stehen zu lassen. |
Autor: sg318is Datum: 13.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- was mir hier geholfen hat ( fahre selbst nur 10 Km zur Arbeit )..sind - die Winter Nieren abdeckungen vorn, er ist nun innerhalb von 3 Km warm und hält lange die Temperatur.... - gescheites Öl fahren ..nur kein LL04 oder 5 W 30 oder Baumarkt Öl die sind alle besch..... - hier hilft nur Ölwechsel mit Ölschlammspülung von LM zum 300 Km Fahr Zyklus und gutes 5 W 40 LL01 Öl ... - ich fahre nun seit ca 2 J das MOTUL X8100- cess und habe bei meinem Fahrprofil keine Ölschlamm bildung mehr... das ganze hatte ich seit 2015 auch schon durch über 5W30, beim Kauf., 0 W 40 Mobil1 newLive zum Reinigen, hat bekanntlich die besteReinigungswirkung im Motor, und seit 2016 schon den 2ten Winter das 5W40 Motul, und ich mache 1mal im Jahr den Ölwechsel meistens Ende Sommer so nach ca 8 - 9000 Km, Ölschlamm Spülung mit LM.... - Erstbefüllung vom Verkäufer 5 W 30 ...??? - Ölwechsel mit Spülung LM dann mit Mobil 0 W 40 für ca 5000 Km zum nochmaligen Reinigen...... - anschließend wechsel auf Motul 8100 CEES 5 W 40, seit dem hört sich mein Motor ruhiger und Kraftvoller an .. ;) - einmal im Jahr Ölwechsel machen, vorzugsweise immer vor dem Winter.... ein schöner nebeneffekt der 330er braucht seitdem auch noch weniger Öl.... was ich noch machen würde, wäre den VDD abbauen und richtig reinigen, ebenfalls die KGE mal durschspülen oder erneuern vor dem Ölwechsel damit der Ölschlamm rausgeht..... Bearbeitet von: sg318is am 13.02.2018 um 22:33:10 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: uli07 Datum: 13.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Von den Nierenabdeckungen kann es überhaupt nicht kommen da das ja Schwitzwasser ist. Der Motor wird einmal warm und einmal kalt. Nachmittags das gleiche Spiel. Jedes mal kommt der Motor über den "Taupunkt" und dann entsteht Schwitzwasser. Durch die Abdeckungen müßte es normalerweise schlimmer werden. Am Öl wird es auch nicht liegen. So schlechtes Öl gibt es garnicht, oder meinst du das es schon mit einem Wasseranteil geliefert wird? Nichts desto trotz, letzten Winter habe ich seit langen Jahren auch mal wieder Probleme mit Wasser im Öl gehabt obwohl ich mein Fahrprofil nicht geändert habe und kein anderes Öl verwandt habe. Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 13.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Uli , klar kommt es nicht vom Öl oder von der Niere , sondern von der zu geringen Erwärmung des Motors bei feuchter Luft . Die Luft - Art bleibt, aber bei abgedeckter Niere wird der Motor schneller und auch besser warm, ebenso wenn er eingekapselt ist, man muss nur für die richtige Kühlung sorgen , damit er keinen Schaden nimmt ! Es gibt ja auch diese Jalousien vor dem Kühler die dann bei einer erreichten Temperatur öffnen . Wichtig ist auch das immer ordentliches Öl vorhanden ist, vor allem bei solch einem Kurzstreckenbetrieb , lieber früher als später wechseln , denn Öl schwimmt auf Wasser . Gruß Peter |
Autor: uli07 Datum: 13.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Peter, bei ca. 30 Grad Temperaturunterschied durchläuft alles den Taupunkt. Da ist es egal ob das Öl nur 50 oder 90 Grad warm ist. Es liegt ganz einfach an den wenigen Kilometern. Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 13.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Uli , klar durchläuft es den Taupunkt, aber je besser / länger er warm wird / bleibt , desto besser kann es verdunsten und das Problem löst sich praktisch von alleine - wie wenn man eben lange fährt , da kommt der Taupunkt zwar auch vor, aber man sieht es nicht mehr durch die " Langzeiterwärmung " . Gruß Peter |
Autor: uli07 Datum: 13.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da hast du vollkommen recht. Gruß Uli |
Autor: sg318is Datum: 13.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
du solltest dich mit der Materie mal etwas beschäftigen bevor du zu sochen Themen Antwortest.... Bilder sagen mehr als Worte...... hab heute mal nach 5000 Km eine Fachgerechte Ölkontrolle durchgeführt... ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: sg318is am 13.02.2018 um 22:56:29 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: uli07 Datum: 14.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klär mich bitte auf. Was sollen mir die Bilder sagen? Gruß Uli |
Autor: sg318is Datum: 14.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ölwechsel im August und seit dem ca 5000 Km gefahren und KEIN Ölschlamm in den Schläuchen zur KGE.... Bearbeitet von: sg318is am 15.02.2018 um 00:08:18 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: uli07 Datum: 15.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und was ist da jetzt so toll dran. Ist doch bei den Meisten so. Verstehe immer noch nicht was du mir mitteilen möchtest und mit welcher Materie ich mich beschäftigen soll. Gruß Uli |
Autor: sg318is Datum: 15.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
na ja wenn du es bis jetzt nicht verstanden hast solltest du dich mal mit dem besten Ölthread beschäftigen den es gibt, mann muss nur viel Lesen...und verstehen.... hier noch eine Informative Seite für dich.....
Bearbeitet von: sg318is am 15.02.2018 um 19:19:29 Bearbeitet von: sg318is am 15.02.2018 um 19:21:29 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: mgzr160 Datum: 01.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- So die gute verstopfte kge ist meiner Meinung nach vor zwei Tagen eingefroren und der Motor erlitt einen Ölschlag bei 15-20km/h. Gestrige Erkenntnis ergab nach absaugen des öles das der Motor ohne Geräusche durch dreht ohne widerstand. Heute messe ich noch die Kompression, sollte das ok sein bestellen ich eine neue kge, Bau die ein, dann neue Kerzen und er sollte wieder laufen. Ich kann jedem nur raten das Teil regelmäßig zu reinigen, alle 4 Jahre zu tauschen oder Kurzstrecke vermeiden. So kann es einem ergehen, lieber ein mal mehr reinigen als einen Motorschaden zu riskieren. LG Sascha |
Autor: uli07 Datum: 01.03.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dir ist wohl vollkommen entglitten das es hier nicht um Ölschlamm geht. Macht aber nichts. Das mit dem Verstehen bzw. nicht Verstehen gebe ich dann mal zurück. Bearbeitet von: uli07 am 01.03.2018 um 17:46:04 Gruß Uli |
Autor: sg318is Datum: 01.03.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
dann lies doch bitte nochmal Post 1 und dann erklärst du mir wie das Wasser in den Motor kommt..... bist ja anscheinend ein ganz heller Kopf ....
Bearbeitet von: sg318is am 01.03.2018 um 20:49:51 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: uli07 Datum: 02.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du bist für mich zu schlau. Muß ich echt zugeben. Aber um meinen Kopf brauchst du dir trotzdem keine Gedanken machen. Bearbeitet von: uli07 am 02.03.2018 um 13:34:19 Bearbeitet von: uli07 am 02.03.2018 um 13:35:09 Gruß Uli |
Autor: sg318is Datum: 02.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- das Schlagwort hier wäre nicht Wasser sondern Kondenswasser..... mit ca 30 Jahre Berufserfahrung kann ich von mir behaupten, dass ich ihr etwas Ahnung von habe.... Bearbeitet von: sg318is am 02.03.2018 um 20:41:07 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: uli07 Datum: 03.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit 30 Jahren solltest du die haben. Allerdings kenne ich mehrere die sogar einen Meistertitel tragen und längere Berufserfahrung haben. Bei denen ist solch ein Wissen wie bei dir erst gar nicht vorhanden. Gruß Uli |
Autor: xncrxdxblx Datum: 05.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, habe bei meinem e46 316 ebenfalls das Problem, dass ich diesen gelben Schleim habe. Zudem verbrennt er höchstwahrscheinlich auch viel öl, dieses Problem habe ich nun seit dem ich das Auto habe also seit einem Jahr. Aber in der letzten hat der Ölverbrauch doch schon stark zugenommen. Das viel mir besonders auf als im Januar die Steuerkette gewechselt wurde und die anderes Öl verwendet haben. Ich habe keinen Kühlwasserverlust und Farbe der Abgase sehen auch normal aus. In mehreren Foren wird gesagt das es die ZKD ist aber die machen es meistens am Kühlwasserverlust fässt, den ich aber nicht habe. Ist es trotzdem sehr wahrscheinlich, dass diese Defekt ist? |
Autor: KW-Muffel Datum: 05.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi xncr....., Nein das glaube ich nicht, es gibt zwar vereinzelt Fälle wo es von einer Kopfdichtung kommt, aber ich sag mal jetzt nein . Vermutlich verbrennt dein Motor über die VSD und / oder über die Kolbenringe . Motor selbst ist außen herum trocken ? Kein Dichtringleck ? Wie viel Öl ist es den auf 1000Km ? , wie viel Km ist der Motor gelaufen? , Ist die Kurbelgehäuseentlüftung o K. ? , Was für Öl ( Viskosität ) verwendest du ? , Wie ist dein Fahrprofil ? Gruß Peter |
Autor: xncrxdxblx Datum: 05.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Peter, ja der Motor ist außenrum trocken, hat auch im Januar eine neue VDD bekommen, ich dachte zuerst es kommt davon aber es ist doch nicht der Fall. Ich würde mal so sagen 1 L - 1,5 L auf 1000 km. Ich bin jetzt bei ca. 176500 km und hatte meinen letzten Ölwechsel im Dezember bei ca. 173tkm mit 5W30 Öl. Habe zuvor immer 5W40 und verwende es auch weiterhin und komme damit besser als mit dem 5W30. Meinst du mit Fahrprofil meine Strecke? es sind täglich um die 50 km, also 25 km pro Strecke. |
Autor: sg318is Datum: 09.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja die 4 Zyl. haben mit der Zeit das Problem mit den VSD diese härten aus und dadurch kommt auch der erhöhte Ölverbrauch zustanden zuerst würde ich die KGE wechseln und alle dazugehörigen Teile prüfen und ggf. ersetzen. was selbstverständlich noch eine Verbesserung bringt sind die VSD auch zu erneuern was auch ein erhöhten Arbeitsaufwand mit sich bringt wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: mindflyer Datum: 13.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Forum! Ich fahre mit meinem e46 n42 nur Kurzstrecken... es ist also viel Kondenswasser "im Öl"... Ist das Wasser denn wirklich im Öl... oder ist es nur im gelben Schleim? Weil, ich dachte immer Öl und Wasser lässt sich nicht wirklich mischen. Also wenn sich das Wasser nur im Schleim aufhält, lässt sich das Kondenswasser durch einen Ölwechsel ja nicht wirklich entfernen... Oder setzt sich das Wasser nach langen Standzeiten unten in der Ölwanne ab? Wenn dem so ist dachte ich mir, immer wieder mal einen Schluck abzulassen... oder ist das Quatsch? Oder das Öl lieber betriebswarm also gut umgewälzt ablassen und dann das Wasser auskochen und das Öl wiederverwenden...? Dachte da an einen großen Topf in dem das Öl eine Weile auf etwa 80Grad halte... wäre das Blödsinn? Ich fahre halt einfach nicht viel... und nur mit vollgas im Kreis zu fahren um das Wasser zu verdunsten ist mir irgendwie zu... hmmm... zu schade... Viele liebe Grüße, Sven |
Autor: sg318is Datum: 13.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist leider so dass dein Öl hier zu Alt oder überfordert ist .... empfehlung wäre die KGE Spülen oder ersetzen, VDD ersetzen und den VD reinigen, Ölschlamm spülung und einen Ölwechsel zu vorbereitung für kurzstrecke benötigst du ein Öl der bessseren Qualität hat und das damit umgehen kann, ich habe das 1 Jahr lang an meinem 330 getestet und nun fahre ich das MOTUL 5 W 40 und wie du auf dem Bild vorher siehst so gut wie keine Ölschlammbildung mehr... folgende Vorgehensweiße habe ich nun hinter mir ..... Ölschlamm Spülung mit LM.... - Erstbefüllung vom Verkäufer 5 W 30 ...???.....2015 - während dem Winter und Ölschlamm nochmals 5 W 30 ARAL ...2016 - und montage der Nieren abdeckungen waren bis dahin leider LL04 Öle - nach dem Winter im April Ölwechsel mit Mobil 0 W 40 New Life LL01 - für ca 5000 Km zum nochmaligen Reinigen......2016 - das Mobil hatte bis dato die beste Reinigungs leistung, leider wurde dieses nun geändert daher kann ich das - nicht mehr so genau bestätigen - anschließend im Sommer wechsel auf das Motul 8100 cess 5 W 40, ....2017 - seit dem hört sich mein Motor ruhiger und Kraftvoller an .... ;) - kein Ölschlamm und ein positiver neben effekt der Ölverbrauch hat sich fast halbiert..... anschließend wird einmal im Jahr Ölwechsel gemachen, vorzugsweise immer vor dem Winter, bzw im Sommer.... die aktuelle Ölfüllung hat nun fast 6000 Km hinter sich der Verbrauch liegt bei ca einem 3/4 Liter habe aber noch nichts nachgefüllt ich wollte abwarten ob der Töns angeht, mein Gewissen sagt aber spätestens wenn es wieder warm wird ..wird nachgefüllt Ich hoffe mit meiner langen Erklärung zu deinem Verständnis zum Ölschlamm geholfen zu haben.... Bearbeitet von: sg318is am 13.03.2018 um 12:14:25 Bearbeitet von: sg318is am 13.03.2018 um 12:15:05 wer länger Lebt wird später Alt Bilder wieder online |
Autor: mindflyer Datum: 14.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo... viele lieben Dank für Deine ausführliche Antwort, ich freue mich! Die KGE habe ich neulich erneuert... ich hab die alte mal aufgemacht und sie sah gar nicht sooo schlimm aus, glaub ich. Einen Öl/Ölfilterwechsel führte ich auch durch... Der Ölfilter war zerissen... ich laß inzwischen, dass das vom Wasser im Öl kommen kann... da der Ölfilter durch das Wasser aufquillt und undurchlässig wird... Mit dem Altöl und dem Frischöl habe ich mal diesen Kaffeefiltertest gemacht. Es sah wirklich so aus als ob extrem viel Wasser im Öl ist. Jetzt koche ich gerade ein bisschen Altöl... mal sehen ob das Wasser verdunstet... Viele liebe Grüße, Sven |
Autor: KW-Muffel Datum: 14.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sven , und was soll das bringen ? du hast dann evtl. Altöl , wenn du bis 100°C gehst beim kochen , ohne Wasser, das Öl ist aber trotzdem Schrott ! Mach das was @ sg318is geschrieben hat wenn es ganz genau sein soll, wenn nicht mach neuen billiges Öl rein fahre 300 Km und 100 Km richtig heiß und dann wechsle das Öl mit Filter noch einmal und fülle gutes, am besten das Motul ein und mache alle 8`Km Ölwechsel mit Filter - am besten von BMW . Gruß Peter |
Autor: mindflyer Datum: 14.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Peter... Danke für Deine Antwort! Mit dem Altöl habe ich das nur mal ausprobiert. Ich füllte 200Gramm Altöl in eine kleine Konservendose und stellte ein Teelicht drunter. Nach ein paar Stunden waren nur noch 150Gramm in der Dose... Es müssten also 50Gramm Wasser verdunstet sein. Ich dachte mir das Öl zwischen den Ölwechselintervallen zusätzlich hin und wieder "aufzubereiten". Also absaugen, entwässern, filtern und wieder einfüllen...und nach etwa 10000km ganz normal wechseln... Ich frage mich nur ob ich da was übersehe... Aber eigentlich sollte dieses Vorgehen dem Öl ja nicht schaden können... Im Motor passiert ja auch nichts anderes... Ich probiere es wohl einfach mal aus... Gruß, Sven |
Autor: KW-Muffel Datum: 14.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sven , versuchen kann man viel , aber einen realen Nutzen hast du davon nicht . Motoröl im Kurzstreckenverkehr mit 10`Km Laufleistung ist fertig und gehört gewechselt . Absaugen bringt schon gar nichts , den der Dreck / Schlamm bleibt in der Ölwanne zurück, das haben schon viele Versuche , auch von der Industrie bewiesen . Mach das was ich zuvor schon geschrieben habe und dann hast du auch wieder - Freude am Fahren ! Gruß Peter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |