- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Galnikal-/Nikasilbeschichtung M52/ Hubraum auf 3l - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Sven
Date: 24.04.2005
Thema: Galnikal-/Nikasilbeschichtung M52/ Hubraum auf 3l
----------------------------------------------------------
Weiß jemand ob beim M52 die komplette Zylinderbohrung mit Nickel beschichtet ist, oder ob das untere Stück der Bohrung, auf welchem die Kolbenringe nicht mehr laufen, unbeschichtet ist?

Danke.

[Betreff des Themas nachträglich geändert, bzw noch auf Hubraumerweiterung 3,0l ausgeweitet - aufgebohrt *gg* - weil die Diskussion sich ab Beitrag 10 etwas gewandelt hat.

Ursprünglicher Betreff war: "Frage zu Galnikal-/ Nikasilbeschichtung M52]

____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!








Bearbeitet von - sven am 09.05.2005 00:46:53


Antworten:
Autor: -Patrick-
Datum: 29.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmm, ich weiß es nicht. aber die stellen wo beschichtet sind, sind normal dunkler wie der rest. wenn du es dir angucken könntest...
____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: marc20
Datum: 30.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich denk mal das die komplette laufbuchse NiCaSil beschichtet ist. weiss aber nicht genau bescheit.
____________________________
www.sound-of-eastside.de

Autor: Ehm
Datum: 30.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke mal vom technichen Ablauf bei der Veredelung der Laufbahnen, wird es mehr aufwand sein einen Teil auszulassen, als die ganze Fläche zu beschichten.


Gruß

Thorsten
Autor: Sven
Datum: 05.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für Eure Antworten, besonders Patrick.

Naja, glauben tue ich auch, daß die ganze Bohrung beschichtet ist, jedoch wissen tue ich es nicht... und da liegt meine Problem. Muß mal schauen, vielleicht komme ich ja noch an ein Paar Infos ran.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: FRY
Datum: 05.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
geht es um eine hubraumerhöhung?
evtl kannst du mal bei tunern anfragen, die mittels anderer kurbelwelle und anderen pleul den 2,8 auf 3 liter erhöhen. (Kelleners)

mfg FRY
____________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)

Autor: Sven
Datum: 05.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für den Hinweis. Hätte ich auch selbst drauf kommen müssen, obgleich sich Tuner mit solchen Angaben sehr bedeckt halten. Sie wollen schließlich ihr Geld verdienen.

Um Hubraumerhöhung geht es auch, wobei die Frage mich eher prinzipiell interessiert. War nämlich vor einiger Zeit bei Daimler-Chrysler als Praktikant in der V-Motorenproduktion in BC und habe somit Einblicke bekommen.
Zwar verwendet DC Alusil, welches nicht mit Nikalsil zu vergleichen ist, aber vielleicht läßt sich ja etwas ableiten (im Übrigen, eignet sich Alusil auch fürs Aufbohren, Werkstoff ist auch qualitativ deutlich hochwertiger... und teuerer in der Anschaffung... womit man wieder beim Thema ist, warum ein Mercedes immer noch vom Grundsatz her qualitativ besser ist als ein BMW und warum ein Mercedes auch teurer ist).

Ferner muß ich zu meiner Schande gestehen, daß ich vergessen habe, ob im anschließenden Oberflächenverarbeitungsverfahren die komplette Zylinderbohrung bearbeitet wird.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!




Bearbeitet von - sven am 05.05.2005 12:37:23
Autor: Axel_S
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Soweit ich weiss ist die komplette
Bohrung beschichtet.
Die Kurbelwelle vom 330 müsste in den 2.8 passen. Wegen den Kolben, Pleueln bin ich mir aber noch nicht sicher welche passen.
Autor: Sven
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
O.K. Das ist doch mal ein Wort. Vielen Dank.

Kurbelwelle vom 330 passt übrigens in Kombination mit Kolben vom 330 und Pleuel von 330 bzw. 328 (Pleuel sind gleich).
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: -Patrick-
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmm, wenn ihr grad dabei seit...die müssten dann doch auch beim m52b25 passen, oder? is die bohrung bei 2,5l un dem 330 gleich?
____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: Sven
Datum: 06.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig. Du kannst die 2,5l-Motoren auf 2,8l oder 3,0l durch Ändern des Krubeltriebes umbauen.
Wenn man den 2,5l als Basis nimmt, benötigt man allerdings noch die Pleuel vom 2,8l/ 3l.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: Axel_S
Datum: 07.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Kurbelwelle vom 330 passt übrigens in Kombination mit Kolben vom 330 und Pleuel von 330 bzw. 328 (Pleuel sind gleich).
(Zitat von: Sven)



Woher weist du das genau???
Pleuel sind gleich. Das stimmt schonmal.
Die Kolben aber sicher nicht, da die ja bei längerem Hub oben anstossen würden.
D.h. 3.0 aus nem 328 ist doch optimal.
;-)))
Autor: -Patrick-
Datum: 07.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
wäre es nocn sinnvoll irgendwas mit zu ändern außer kurbelwelle, pleuel und kolben?
wieviel ps meint ihr, hat der 2,5er mit dem umbau? 210 - 220PS oder eher weniger/mehr?
____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: Sven
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Axel_s

Du mußt schon genau lesen was ich schreibe. Ich schrieb doch, daß Kolben vom 330 verwendet werden müssen. Weiß nicht was daran so schwer zu verstehen ist... Du zitierst das auch doch noch so schön. ;-)

Die Teile passen deswegen, weil die Kurbelwellen von der Lagerung identisch und sogar die Anschlussteile (Kettenriztel, Schwingungstilger, Dichtringe, etc) gleich sind. Unterschied besteht halt bei anderen Hubzapfen bzw. Ausgleichsgewichten. Pleuel sind wie schon gesagt bei 328 und 330 identisch (sehen gleich aus und sogar die BMW-Teilenummer stimmt überein). Kolben passen weil die Bohrung identisch ist.


@Patrick

Zu Deiner Frager fehlt mir jetzt die praktische Erfahrung. Rechnerisch dürftest Du vielleicht auf ca. 210-215PS kommen, ggf. etwas weniger, da Langhuber im oberen Drehzahlbereich stärkere Verluste haben und somit der Zugewinn nicht proportional ist, sofern man generell überhaupt von Proportionalität sprechen kann. Keine Ahnung habe ich auch, inwieweit sich der andere Spreizungswinkel der Nockenwelle auswirkt. Insofern könnte es noch ratsam sein gleich die Einlaßnocken vom 328 mitzverbauen und wenn man schon daran etwas ändert, dann kannst auch gleich Sportnockenwellen verbauen. (Meine Meinung... weil das bringt dann richtig und mit Chip bist dann gleich bei schätzungsweise 250PS.)
Ansonsten muß meines Wissens am 2,5l nichts verändert werden, da die restlichen Teile gleich sind. Ach, doch, das Zeimassenschwungrad inkl. Kupplung sollte man besser noch tauschen.


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!




Bearbeitet von - sven am 08.05.2005 13:37:32
Autor: Axel_S
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Sven
Ich dachte man braucht die Kolben vom 330 wenn man vom 325 aufrüstet.
Vom 328 auf 3.0L also auch ???
Autor: Sven
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Axel_s

Ja, von 328 auf 330 braucht man auch die Kolben vom 330, da ähnlich wie beim 325/323 sonst die Kolben am Kopf anschlagen würden. Der Radius von Drehachse zu Hubzapfen der Kurbelwelle des 330 ist ja größer (mehr Hub durch längeren Hebelarm). Daher sind die Kolben vom 330 auch flacher.

Damit es keine Mißverständnisse gibt, hier nochmal eine kleine Aufschlüsselung:

M50B25TÜ/ M52B25 auf 3,0l:
Kurbelwelle von M54B30 oder S52B32 (nur US M3).
Kolben von M54B30
Pleuel von M54B30, M52B28TÜ oder M52B28

empfehlenswert:
Schwungrad inkl. Kupplung von M54B30 (Grund, nicht nur wegen stärkerer Belastung der Kupplung, sondern vor allen Dingen, da das Schwungrad auf die Kurbelwelle abgstimmt ist und stabilisierend wirkt - andernfalls könnte die Kurbelwelle verstärkt anfangen zu schwingen, was eine erhöhte Belastung von Kurbelwellengehäuse (Rißbildung), der Hauptlager (Verschleiß) und Kurbelwelle (Bruch) selbst zur Folge haben kann.)

Ebenso vermutlich von Vorteil. Verwendung der Einlaßnockenwelle von M52B28 (siehe oben - weiß ich aber nicht genau).


M52B28 auf 3,0l:
Kurbelwelle von M54B30 oder S52B32 (nur US M3).
Kolben von M54B30

empfehlenswert, Tausch des Schwungrades inkl. Kupplung auf M54B30, wobei ich das hier weniger kritisch bewerte als bei den B25-Hubraumerweiterungen. Wäre hier hauptsächlich aus dem Aspekt der Drehmomenttauglichkeit. Gesamtgewicht von Schwungrad und Kupplung ist mit ca. 16,8 kg bis auf 0,1kg identisch. Durchmesser von 240mm ist gleich.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: GREEN
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte vor einiger zeit auch vor den umbau zu machen und bis jetzt keine zeit.... hast du dich schon informiert was die teile kosten würden?
Autor: -Patrick-
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


hatte vor einiger zeit auch vor den umbau zu machen und bis jetzt keine zeit.... hast du dich schon informiert was die teile kosten würden?

(Zitat von: GREEN)





Hier die Preise von BMW.

Kurbelwelle mit Lagerschalen vom M54B30: ~1160 Euro

Austausch Satz Pleuelstange M54B30: ~120 Euro/Stück

Kolben M54B30: ~128 Euro/Stück

Zweimassenschwungrad M54B30: ~499 Euro

Kupplung M54B30: ~207 Euro


Dann noch kleinkram dazu...kommt ma schnell auf 3500 - 4000 Euro.



____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: Sven
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, genau das sind die Preise. ;-) Wobei man die Pleuel für den Umbau von 2,8l auf 3,0l nicht tauschen muß... neue Pleuellager halt, aber der Satz kostet ca. 100,- EUR.

Zum Umbau, probiere mir schon schon seit Monaten einzureden dies nicht zu tun. Meine PS-Gier sagt, "mach es"; die Vernunft, "nein". Ist halt verdammt viel Geld für ca. 10-15PS (2,8l Basis) und damit eigentlich wahnsinnig so etwas zu tun.
Nochmal 2000-4000 EUR drauf und Du hast nen M 3,0l oder 3,2l drin.
Oder für insgesamt ca. 3500,- EUR nen Infinitas Kompressor SK-Plus, der Dich sofort auf 240-245PS bringt (auch 2,8l Basis)...

Muß jeder selbst wissen... wie gesagt, ich werde es sehr wahrscheinlich nicht mehr machen...



Achso, den Betreff des Themas habe ich noch etwas angepasst, da es ja mittlerweile auch um Hubraumerweiterung geht ;-)


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: -Patrick-
Datum: 08.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
is echt nen guter batzen geld. beim 2,8er lohnt sich das wirklich net so richtig bei den kosten. beim 2,5er könnt ma noch en auge zudrücken. aber das es soo teuer is, hät ich auch net gedacht. wusste zwar was die kurbelwelle kostet, aber dann noch der ganze andere kram dazu, das läppert sich ganz schön, musste ich feststellen beim zusammensuchen der preise :-/

aber was könnte man beim m52b25 noch machen um 30 - 40ps mehr zu bekommen, was nicht so teuer ist? glaub da gibs auch nimmer viel was wirklich günstiger wär. brückenumbau halt noch.
____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: Axel_S
Datum: 09.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja 20PS sind wohl locker drin und ein höheres Drehomoment ab Leerlauf.

Das ZMS vom 330 braucht man doch nicht. Man nehme einfach eine Kupplung vom M3 3.2 und fertig. ;-)

Beim 328 sollte man die M50 Ansaugbrücke montieren. Der dürfte dann sehr gut gehen.

Bearbeitet von - Axel_S am 09.05.2005 00:02:32
Autor: Sven
Datum: 09.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Patrick

Bei den B25-Motoren ist es von den Preisleistungsverhältnis nicht ganz so extrem... wobei hier im Gegensatz zum 2,8l noch ne neue Nockenwelle (bei Nockenwelle vom M52B28 Motorsoftware vom M52B28 aufspielen lassen wegen Nockenwellenpositionserkennung ---> sonst höchstwahrscheinlich Notlaufprogramm, wobei das nur Theorie ist. Habs nicht ausprobieren können. Angeblich soll sobald die Nockenwllenposition nicht stimmt, der Karren auf Notlauf laufen...), die Pleuel das ganze teurer machen... naja und Kupplung inkl. dem Schwungrad auch. Ist alles ein bissel blöd.

Glaube es ist einfacher sich einen M52B28 ordentlich zu tunen. Bei mir kam halt die Frage auf, weil ich bei mir so ziemlich am Ende der Fahnenstange beim M52B28 angekommen bin... gut die Nocke ist noch nicht drin (Unfall kam dazwischen), ebar gedanklich bin ich bei 240-245PS, so daß man sich fragt wie es weiter geht...

Zu Deiner Frage was man aus dem M52B25 machen kann... In etwa dasselbe wie beim M52B28 halt eben mit den prozentualen Verlusten wegen weniger Hub... mit anderen Worten halt etwa immer - sagen wir mal 12%-15 weniger Gewinn als beim M52B28... genau läßt es sich aber nicht sagen...


Dort sahen die Ergebnisse wie folgt aus:

ach, das brauche ich gar nicht zu schreiben... einfach in meiner Fotostory schauen... da steht alles drin...


Fotostory

Vielleicht noch zu den Kosten:
Stufe1:
500-1000 EUR.

Stufe2:
bei mir 141,- EUR.

Stufe3:
bei mir teuer, da viel Experimentiert >1800,- EUR.
Ist aber durchaus mit 1000,- EUR zu realisieren.


Weitere Stufen waren in Planung...

Stufe4 (Nockenwellen):
Kosten 800,- bis 1000,- EUR
Wenn man jetzt von meinen 231Ps aus Stufe3 ausgeht, sind auf jeden Fall mit Sufe4 240PS oder ggf. mehr mit den Sportnockenwellen drin. Ein Bekannter hat mit dem fast gleichen Paket (ohne Fächerkrümmer, welcher sich eher vorrteilhaft auswirken würde) nochmal +9PS mit den 260°EN und 248°AN NWs von Dbilas gehabt... Dbilas ist aber nicht so toll ;-)

Chip ist übrigens nicht mehr zwingend notwendig, sofern Du bereits einen Chip drin hast. Eine Anpassung würde vielleicht noch mal wenige PS rauskitzeln... schätzungsweise 0-3PS.



Stufe5:
Veränderte Riemenscheiben aus dem Amiland...
Preis 160,-$.
Bei BMW fehlt mir die praktische Erfahrung, bei meinem alten MGB V8 gabs damit 2PS...
Also beim M52 vielleicht mit 1-4PS rechnen.

Mit nem guten M52B28 kratzt man jetzt an der 250PS-Marke... was eigentlich auch so eine imaginäre Grenze darstellt. Aber vielleicht geht noch mehr ;-)


Weiter Stufen basieren hauptsächlich auf theoretischen Überlegungen (im Fall des K&N-Filters, gekoppelt mit Ergebnissen vom Leistungsprüfstand.)

Stufe5:
K&N 57i Luftfilter mit nahezu perfekter Abschirmung und Frischluftzufuhr (nicht das poplige Rohr vom Kit ---> sonst Leistungsverlust):

Das gibt, wenn es gut gemacht ist, ca. 5-8PS... aber das sind nur theoretische Werte.
Werte Aus der Praxis: wir waren mit nem K&N57i Kit auf dem Prüfstand... nicht abgeschirmt, einfach reingeballert und mit diesem "Frischluftrohr" von K&N (taugt nichts). Ergenis, 3PS weniger Leistung. Positiv hingegen, wir haben auch die Ansauglufttemp. am LMM gemessen und die war bis zu 20°C höher als mit Serienfilter. Wenn man es nun schafft, die Luft auf das gleiche Temp.- Niveau zu bekommen wie mit dem Serienfilter, dann gibt es rechnerisch +8PS.


Stufe6:
Zylinderkopfbearbeitung...
Da fehlt mir noch die praktische Erfahrung bei BMW... aber hier ist das Preisleistungsverhätnis so eine Sache. Denkbar 2-5PS. Vielleicht auch mehr, je nachdem was man alles so macht...

Stufe7:
Saugrohrverkürzung der M50-Brücke um 5-10cm.
Dies basiert aber ausschließlich nur auf theoretischen Überlegungen und Berechnungen meinerseits. Wie es sich tatsächlich in der Praxis verhält weiß ich nicht, da ich die tatsächliche Auswirkung der Resonanzaufladung beim M52/M50 nicht kenne.
... und in der Praxis habe ich das noch nicht testen können... Jedenfalls rechnerisch nochmal 5-10PS. Theoretisch wird dies aber auf starke Kosten des Drehmoments im unteren Drehzhalbereich, bis hin zu geringen Verlusten (bis 20Nm) im mittleren Drehzahbereich erkauft... insofern ist diese Maßnahme fraglich.
... um diesen Verlusten entgegenzuwirken, könnte man die Sauganlage zweistufig bauen. Das ist aber sehr aufwendig und halt auch so eine Sache ob es wirklich funktioniert.

Ferner ist für mich nicht geklärt, bzw. ich kann es nicht beurteilen, ob eine Verkürzung der Saugrohre sich nicht mit den postiven Auswirkungen der Sportnockenwelle überschneidet, so daß man u.U. vielleicht nur 1-2PS erhält...





Trennung: ;-)

Nochmal zur Hubraumerweiterung von B25 oder B28 zurück...

Eine andere Möglichkeit, die zwar noch etwas teurer ist, aber dafür das EUR/PS-Verhältnis besser ist, ist gleich auf 3,2l US-M3 (S52B32) zu gehen.
Kurbelwelle ist gleich dem 330, Kolben und Pleuel, sowie Kopfdichtung müssen vom US-M3 genommen werden. Sind ein gutes Stück teurer als die von M54B30.
Dann entweder Kurbelwellengehäuse vom S52B32 (US) nehmen oder das vom M50B25TÜ nehmen und die Zylinderbohrungen auf 86,4mm aufbohren lassen...
Kosten um die 5000-6000,- EUR, womit wir wieder beim Thema M3 sind.

Mit Sportnockenwelle, Chip, M50-Brücke und Fächerkrümmer sind hiermit sicherlich 270-275PS drin. Vielleicht auch mehr. Schwer abzuschätzen.

____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!






Bearbeitet von - sven am 13.05.2005 14:49:55
Autor: -Patrick-
Datum: 09.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke für die ausführliche erläuterung!

also am ende wärs finanziell eigentlich sinnvoller direkt nen M3 Motor einzupflanzen statt zu versuchen den M52B25 auf das Leistungsniveau zu bringen.

Wie siehts eigentlich mit Turbo oder Kompressorumbau beim M52B25 aus? Turbo-Kits bekommt man ja schon "relativ" günstig. Doch muss am Motor selbst wohl noch mehr geändert werden, als nur den Kit einzubauen. Andere Lager, Kolben etc.!?

Hab hier mal einen gefunden:

"TSI Extreme Turbo Kit für BMW E36 320i, 325i und 328i 92-98 3,750.00EUR

Dieser Turbo Kit liefert in Standardeinstellung (bei 0,43 bar / 6 PSI) einen Leistungszuwachs von etwa 56%, also ca. 107 PS. "

Was hälst du von sowas? Hat man damit auch auf Dauer Spaß mit dem Motor oder geht die Haltbarkeit stark zurück?
____________________________
Lalala lasst euch nicht verarschen, vorallem nicht vom TÜV!


Autor: Sven
Datum: 09.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo, wenn ich nicht bereits so viel Geld in Tuning gesteckt hätte und der M3 Motor etwas haltbarer wäre, würde ich heute einen M3-3,2l Umbau machen...

Jetzt müßte mir erst mal einer 5500,- EUR für meinen verunfallten Compact geben (nur mit 5-Gang-Getriebe, das 6-Gang behalte ich bzw. das komplette Kit gibts gegen weitere 1900,- EUR Aufpreis)... was im Grunde genommen ein fairer Preis für 231PS-236PS und dem Zubehör ist, nur man muß erstmal einen finden, der das alles machen möchte und der sich nicht sagt, ähm ich lege lieber nochmal etwas drauf und habe dafür einen M3.



Zu Turbo und Kompressorumbauten fehlt mir die praktische Erfahrung und eigentlich auch ein bischen das Interesse, da ich ein Freund des Saugmotors bin. Vom Turbo halte ich erstmal so gut wie gar nichts. Wenn dann Kompressor (z.B. Infinitas). Als Notlösung wäre ich bereit mir ein SK-Plus-Kit in Verbindung mit nem M3 Fächerkrümmer (Vielleicht 250PS) und einer selbst gebauten Ladeluftkühlung (vielleicht 260PS) einzubauen. SKI und SKII wären mir zu teuer, zumal man dann auch wieder beim Thema M3 angelangt ist... und vom M3-Motor hat man einfach mehr als vom Kompressor. Hab zwar noch keinen Kompressor gegen einen M3 3,2l fahren sehen, aber die Berechnungen sprechen einen deutliche Sprache zu Gunsten des M3.

Ferner sind die Alumotoren nicht die stabilsten besonders hinsichtlich der thermische Belastung. Ist halt so eine Sache. Es gibt welche, die sind zwar anderer Meinung, ich weiß ;-)

Vielleicht melden sich ja nochmal die Kompressorspezialisten zu Wort.



____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: Axel_S
Datum: 09.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das TSI Turbokit ist leider Müll.
Der Turbo ist viel zu klein für einen 6Zylinder. Der gehört auf nen 1.8T.

Ich würde einen Turbolader dem Kompressor vorziehen da hier mehr Drehmoment und Leistung rausgeholt werden kann.
Natürlich ist ein Turboumbau deutlich teurer.

Bevor ihr auf 3L umbaut würde ich das SK Plus Kit empfehlen. 240PS am Serien 328 sind drin. Mit M3 Auspuffanlage dürften eh locker 255PS drin sein.
Autor: Z3-Patty
Datum: 10.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab mir das Turbokit jetzt noch nichtmal angeschaut, aber was auf einem 1,8T paßt muß auf einem großen 6-Zylinder nicht schlecht sein. Das Zauberwort ist halt Softaufladung! Man kann einen verdichtungsreduzierten Motor nicht mit einem serienmäßigen BMW-Motor vergleichen. Der 1,8T bekommt ja auch mächtig Druck auf den Deckel, während der BMW mit Serienverdichtung nur 0,4-0,5bar Ladedruck bekommt. Dafür reicht ein kleinerer Turbo natürlich aus.
Autor: Axel_S
Datum: 10.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Guck dir dann Strömungskennfeld vom Turbo an und du wirst feststellen dass der total unterdimensioniert ist.
Autor: Sven
Datum: 12.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn man den Ladedruck am Kompressor auf Turbowerte bringt kommt man auf ähnliche Werte. Zusätzlich kannst Du am Krümmer viel besser weitere Maßnahmen (Fächer) zur Verbesserungen durchführen und die Probleme mit der Ladeluftkühlung sind nicht so eklatant. Ferner ist ein Kompressor viel direkter was das Ansprechverhalten betrifft. Ladedruck ist halt immer da.
Finde die Technik einfach besser als Turbo.
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: Axel_S
Datum: 12.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sicher ist der Kompressor viel direkter und passt wunderbar zum BMW Motor.

Allerdings ist der Wirkungsgrad beim Turbo viel höher, da BMW Motoren ja einen sehr hohen Abgasdruck haben und so den Turbo sehr gut betreiben können.
Autor: Sven
Datum: 13.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Axel_s
Naja, das eine begründet das andere nicht und das mit dem Wirkungsgrad kann ich jetzt nicht überprüfen... aber ist schon in Ordnung. Es gibt halt unterschiedliche Meinungen ;-)
____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: Axel_S
Datum: 13.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hoffe du weisst dass ein Kompressor
einen Teil der Leistung verbaucht, wobei der Turbo freie Energie in Leistung umsetzt.
Autor: Sven
Datum: 13.05.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
So wie Du es beschrieben hast weiß ich es nicht und will es auch nicht wissen, da einfach falsch. ;-)

Was Du beschreibst würde bedeuten, daß ein Turbo ein Perpetuum mobile wäre, was er mitnichten ist.
Ich möchte mich jetzt nicht mit Dir über Wirkungsgrade von Schaufelrädern, Schneckenrädern, etc. über Reibungsverluste von Lagern, bis hin zur Exergie bzw. Anergie unterhalten, einmal weil ich mich dazu auch erst wieder einlesen müßte (um wissenschaftlich korrekt argumentieren zu können) und zweitens weil das hier auch keinen Sinn macht.
Aber, ich denke, man kann mit gutem Gewissen sagen, daß die Energie, die zum Erreichen eines bestimmten Ladedruckes notwendig ist, näherungsweise gleich ist, wenn man die Verdichter von Turbo und Kompressor miteinander vergleicht. Lediglich die Arbeit (aus thermodynamischer Sicht), die verrichtet wird, ist eine andere... und vielleicht aus thermodynamischer Sicht auch die Exergie bzw. Anergie, aber das kann ich aus dem Stehgreif nun wirklich nicht beurteilen.

Wenn Du Dir das o.g. nicht vorstellen kannst, dann stell Dir einfach die Frage was denn die Schaufelräder des Turbos antreibt!?!
Damit es alle verstehen:
Beim Arbeitstakt des Ausstoßens der Abgase, wird Volumenarbeit verrichtet (das Gas strömt ja nicht freiwillig aus). Diese Arbeit wird dadurch verrichtet, daß der Kolben nach oben geht, welcher durch Pleuel und Kurbelwelle angetrieben wird. Damit diese Volumenarbeit verrichtet werden kann muß eine Kraft auf das Pleuel wirken und ein Moment an der Kurbelwelle anliegen... und eben dieses Moment welches für die Volumenarbeit benötigt, respektive Kraft, reduziert das "freiwerdende" Moment der Expansionsarbeit, entstanden durch chemischen Prozess der Verbrennung...

Erhöht man nun abgasseitig den Widerstand, was durch den Turboverdichter passiert (Kraft wird benötigt um die Schaufelräder anzutreiben), muß dementsprechend mehr Volumenarbeit verrichtet werden, die ich drücke es jetzt mal einfacher aus, einfach - zum Teil - vom Moment der Kurbelwelle geklaut wird (ein anderer Teil wird aus der "Abgasenergie" "genommen").
... und der Verdichter des Kompressors macht nichts anderes, nur daß er mechanische Arbeit (komplett) über den Riementrieb (an Stelle der Volumenarbeit) von der Kurbelwelle "klaut".
Der Wirkungsgrad ist beim Turbo zwar besser (daher bei höheren Ladedrücken ein etwas geringerer Kraftstoffverbrauch), aber bei niedrigen Ladedrücken relativ zu vernachlässigen, da die Vorteile des Kompressors das wieder ausgleichen... erst bei hohen Ladedrücken spielt der Turbo seine Vorteile aus, was nicht heißt, daß das mit man mit Kompressor nicht selbige Leistungssteigerung erzielen kann.


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!







Bearbeitet von - sven am 15.06.2006 18:16:05
Autor: andrej.p
Datum: 04.07.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hätte noch ne Frage zum Thema Hubraumerweiterung vom M50B25 auf 3,0l.
Darf man die Kolben vom M54B30 im M50B25 verwenden, da soweit ich weiß Kolben aus einem Alublock nicht in einem Gußblock verwendet werden dürfen.

Danke in voraus
Autor: Sven
Datum: 15.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kleiner Nachtrag: Nachdem ich einen M52 komplett zerlegt habe, kann ich bestätigen, daß die komplette Bohrung beschichtet ist.

Die Hubraumerweiterung auf 3,0l gestaltet sich als problemlos. Die Verwendung von den 3,0l Kolben (dünnere Kolbenringe für GG-Laufbuchsen) im M52 scheint auch problemlos. Nach 25.000km kein Problem.


@andrej.p

Deine Frage ist zwar schon ziemlich alt, aber damit sie nicht unbeantwortet bleibt: M54B30 hat GG-Laufbuchsen (in einem Alu-Kurbelwellengehäuse). Insofern betrifft Dich die Frage nicht.
... und für M52 wie eben gesagt, habe ich nach 25.000km kein Problem damit.


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!




Bearbeitet von - sven am 15.06.2006 18:48:46
Autor: AndyW
Datum: 19.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mit welcher Motorsteuerung fährt man denn die 3.0L im 328i...? Mit ner originalen oder nur via Einzelabstimmung?
____________________________

Autor: Sven
Datum: 20.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Motor läuft vorzüglich mit Seriensoftware vom M52B28 und optimierter Software für M52B28 (Standardtuningchip und Individualchip).

Ist ja auch klar, da der HFM die erhöhte Luftmasse durch mehr Hub erfaßt und somit seitens DME passend eingespritzt wird. Die Feinheiten werden durch die Adaptionswerte ausgegelichen. D.h. bei Vollast keine Probleme.
Beim Lambdaregelbetrieb eh egal.

Wo man ggf. das ein oder andere PS verschenken könnte, wäre am Zündwinkel, falls er etwas zu spät laufen sollte. Aber rechtfertigt das eine Abstimmung von 1000,- EUR und mehr eigentlich? Tendenziell glaube ich nicht. Mal Abwarten. Meine Meinung dazu, ist sich gerade am Entwickeln.


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: AndyW
Datum: 20.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aha...danke für die schnelle Antwort!
Ich dachte das muß sich mit andere Kolben/Kurbelwelle auch ganz anders verhalten...aber wenn er läuft...
Wie sehr man die original DME vergewaltigen kann sehe ich gerade mit meinem offenen Blowoff...ca.5 Minuten nach dem Einbau hatte er starke "Überfettungserscheinungen" und jetzt läuft er wie ein Serienfahrzeug....hab die Adaptionswerte gelöscht damit er schnell die neuen ablegt...jetzt ist gut!
____________________________

Autor: Sven
Datum: 21.06.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kolben sind im Prinzip gleich und die Verdichtung auch...

Entscheidender ist aber aus meiner Sicht der Luftmassenmesser, daß das ganze funktioniert. Dieser ist ja auch im M3 3,2l US (S52B32) verbaut und hat insofern Kennlinien, die bis zu eine Luftmasse für 3,2l Hubraum genügen.


____________________________
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!



Autor: AndyW
Datum: 16.08.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt muss ich nochmals nachhacken...wenn ich nun tatsächlich auf 3,2l kommen möchte muß ja aufgebohrt werden..das macht man nach alles was ich gelesen habe am bestem mit einem Graugußblock...also nehm ich einen alten 325i E36 und halt mal die Bohrmaschine rein :-)
Ist der Unterbau beim M50B25 mit und ohne Vanos gleich oder brauch ich einen mit Vanos damit der Kopf vom 328i draufpasst?
Falls der ohne Vanos passen würde muss ich wohl oder übel den 325i von meinem Vater schlachten...BJ 92...wird eh Zeit *fg*
Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft
Autor: Sven
Datum: 17.08.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, das richtig... :-))) muß grad lachen, da ich mir vorstelle wie ich mit nem fetten 86mm Bohrer mein KW-Gehäuse bearbeite :-)))

Aber zu Deiner Frage... tja, genau vor diesem Problem stand ich auch schon mal. Ich weiß es nicht. Das Bild bei Ebay vom M50B25 Kurbelwellengehäuse sah passend aus... Da ich das Teil nicht gekauft habe, kann ich es aber nicht genau beantworten...

Falls Du Infos bekommst, wäre es nett wenn Du sie mitteilst...


Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: AndyW
Datum: 17.08.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
werd mich weiter umschauen...event. weiß der Pilot aus Austria was dazu :-)
Ach ja...hab nur nen 85mm Bohrer aber wenn man a bisserl damit rumrührt kann man da schon den mm noch bohren :-))))
Schaut mal bei Mobile...BMW E36 Cabrio Kompressor zu verkaufen....zu spät..verkauft
Autor: Éner
Datum: 29.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo...
kurze frage
wer hat denn sein 2,8er auf 3,0 aufgebaut(nich M)
würd mich intressieren wie die leistungsentfaltung und der zug am gas so ist.



suche "org." rot weiße rückleuchten fürn touring
Autor: compactMatze
Datum: 29.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
JA wär mal echt interessant. Erfahrungen, Ratschläge (rentiert sich oder nicht)
528i touring: einfach nur ein Traum!! :-)

but, never forget where you come from (316i compact)
Autor: Night Rider
Datum: 30.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


werd mich weiter umschauen...event. weiß der Pilot aus Austria was dazu :-)
Ach ja...hab nur nen 85mm Bohrer aber wenn man a bisserl damit rumrührt kann man da schon den mm noch bohren :-))))

(Zitat von: AndyW)



Rum rühren das wär doch nicht professionell ich rate dir den 85 nehmen und zusätzlich noch einen 1 mm Bohrer dann kommst du auf deine 86mm ;) hahahah hahh hha haaa
*Bavarian'z*Mozt*Wanted*
*Body-Booosting-Total*
Autor: compactMatze
Datum: 30.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich würd mit dem einser Bohrer vorbohren...
528i touring: einfach nur ein Traum!! :-)

but, never forget where you come from (316i compact)
Autor: Sven
Datum: 30.01.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hubraumerweiterung habe ich hinter mir. Erfahrungsberichte schrieb ich bereits in anderen Beiträgen. Geld rentiert nicht, bzw. Preis/Leistung bei Kompressor besser. 0,2l Hubraum geben ca. 12PS mehr...
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Sven
Datum: 06.08.2007
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sachstand nach ca. 37.500km mit einem M52B30:

Ab etwa 34.000km bemerkte ich das erste mal einen erhöhten Ölverbrauch, sprich ich mußte bereits nach 7000km wieder 1l Öl nachschütten (Motor hat keine Undichtigkeiten). Bei 36.500 km stellte ich dann erneut fest, daß ich 2l nachschüten durfte und bei knapp über 37.000km wieder einen knappen Liter.

Grund genug den Motor zu zerlegen und die Ursache zu erforschen, da das nicht normal ist bzw. war.

Befund:
Vollkommen verschlissene untere Ölabstreifringe (3.Ring) mit Stoßspielen zwischen 0,6 und 0,7mm -zulässig 0,2 bis 0,5mm. Bereits mit bloßem Auge zu erkennen, daß der Abrieb sehr hoch war.

Kompressionsringe (1.Ring) und die oberen Ölabstreifringe (2. Ring) waren in Ordnung, mal abgesehen davon, daß ein Stück eines 2. Ringes (NM-Ring) am Rand über einen Bereich von 5mm abgebrochen war...

- alle Kolben wiesen starke Ölverkokungen, d.h. Verbrennungsrückstande durch Öl auf. (In dieser Form hatte ich so etwas noch nicht gesehen).



Ergebnis:
Die Ölabstreifringe aus einem M54B30 (DSF-Ringe) eignen sich scheinbar nicht für M52 (Alugußkurbelwellengehäuse mit beschichteten Laufbüchsen nach Nikasilverfahren).
Die DSF-Ringe sind von mir gegen die originalen SSF-Ringe vom M52 ersetzt worden.
Da es die Ringe nur im Satz gibt, bedeutet es, daß zwei Sätze Kolbenringe gekauft werden müssen, da der erste Kolbenring vom M52 nicht auf M54-kolben passt.

Der Kolbenringabbruch eines NN-Ringes scheint Zufall oder Materialermüdung, ggf. ein Einbaufehler gewesen zu sein. Ein signifikantes Schadensbild, welches eine andere Ursache vermuten hätte lassen können, ist nicht erkennbar gewesen.

Die Laufbüchsen sind grundsätzlich noch in Ordnung.

Druckverlustmessung liegt nach Revision wieder zwischen 5 und 10%, d.h. fast Neuzustand (vorher bis zu 60% - wobei dieses schlechte Ergebnis zu einem großen Teil durch die altersbedingt verschlissenen Ventile/ Ventilsitze zurückzuführen ist, welche auch revidiert/ ersetzt wurden).



Achja, mittlerweile gibt es auch auf dem freien Markt Motoreninstandsetzer, welche nikasilbeschichten (z.B.) . Preis liegt pro Bohrung zwischen 100 und 180,- EUR nur für das Beschichten und Honen.
Aufbohren ist nicht im Preis mitinbegriffen.




Bearbeitet von - sven am 06.08.2007 13:28:46
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Marc53844
Datum: 04.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

also kann ich einen m50b25tu nehmen und die Kolben inkl. kolbenringen vom 330i fahren, ja?
Oder gibt es da dann auch Probleme?

Also machen wir mal eine Liste von dem was ich brauche um meinen Motor richtig fit zu machen:

- m50b25tu block, wenn m52b25 block dann 2 Sätze Kolbenringe vom 323i kaufen und auf die Kolben vom M54 packen, richtig?
- kurbelwelle, kolben,neue Kolbenringe (wenn m50b25tu) und Pleuel vom 330 M54
- Zylinderkopfdichtungssatz vom normalen 328/323
- Pleuellager und Hauptlager vom 328/323
- Simmeringe und Lager zur Stirnseite und zum Getriebe
- Neue Kette, Laufschienen und Spanner
- Ölpumpe wäre zu prüfen, aber wohl auch neu.
- Ölwannendichtung
- Ventilschaftdichtungen und Ventildeckeldichtung
- Mindestens Einlassnockenwelle vom 328, besser Sportnocken Aber wieviel Grad? Ist die Auslassnockenwelle vom 328 auch anders?
- Ventile prüfen und gegebenenfalls neu, auf jedenfall einschleifen.
- Andere Ventilfedern würden glaube ich weniger Dinn machen um mehr Drehzahl zu fahren zu können, da der Motor sowieso schon einen sehr langen Hub hat und die höhere Drehzahl würde wohl nicht mehr viel bringen.
- Angepasste Ansaugbrücke vom M50
- eventuell höheren Benzindruckregler

Habe ich etwas vergessen? Mir geht es um die gesamte Kostenrechnung.
Anbei habe ich noch ein paar Fragen:

Welche Auspuffanlage wäre zu empfehlen? Ist die vom 328i aureichend? Gegebenenfalls mit 200zeller Kat? Bringt ein Fächer einen wesentlichen Vorteil bei diesem Umbau?

Wie sieht ein sinnvoller Luftfilterkasten aus? Also eine ausreichende Wärmeabschirmung zum Motor hin und vernünftige Luftzufuhr von aussen für einen offenen Luftfilter.

Passt das ganze ohne Murren? Oder muss man noch z.b. den Block/Kopf abtragen lassen oder gibt es sonstige DInge die hier nicht genannt wurden?

Und zu guter letzt, bei was liegt man Preislich für eine Abstimmung.

GRuß und Dank Marc








Autor: pat.zet
Datum: 04.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
HAllo
, nur mal zum nachdenken , wenn du einen block eh bohren lässt , kannst du auch gleich auf 3,2l 86,4mm + hub 89 mm ( m54 b30 KW )umbauen da gibts passende Kolben + ringe ohne probleme, evtl auch Nachrüster aus den USA , ( BMW etk S52 B32 usa )
Mit den passenden Nocken hast du gleich standfeste 240 ps , mit noch etwas anderen nocken + etwas mehr brücke ( M50 / schrick ) + LMM = 250 -260 Ps ...
Fächer ist verzichtbar, 200 zeller sinnvoll aber nicht nötig .....
Gruß pat
Autor: Marc53844
Datum: 04.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso block bohren? Ist natürlich eine überlegung. Aber den m52 kann ich ja nicht bohren lassen. Der ist doch nikasil beschichtet und das kostet wirklich richtig kohle die dinger beschichten zu lassen.
Oder meinst du nun mit dem m50b25tu?

Welche Kolben passen denn da?

Also die kw brauche ich ja eh. Pleuel ebenfalls vom m54?

GRuß Marc


Autor: pat.zet
Datum: 04.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
HAllo, nein ich meinte die m50 Tü version ,
das mit dem Alublock hat das Autohaus BMW Wiesmnn mal gemacht aber warum so einen akt mit speziellen kolben machen , wenn man serien teile nehmen kann !
Mir ist auch so ein Motor bekannt der leider durche eine mangelnde abstimmung eines bekannten Tuners einen teuren Langzeitschaden davon mit bekommen hat, aus fahrlässigem unwissen, festgestellt nach 50 TKM laufleistung nach dem Umau und 6 jahren zeit..... dumm gelaufen !
gruß pat
Autor: Sven
Datum: 07.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Block muss neu gehont werden, da durch den Betrieb die Lufflächen leicht abgerieben sind. Bedeutet zwischen benutzten und unbenutzten Bereich gibt es eine Kante im Mikrometerbereich, welche Dir relativ schnell den Ölabstreifring zerstört.

Ein nikasilbeschichteter Motor lässt sich bei Fachbetrieben neu beschichten und neu honen. Kostet nur Geld.

Gegen den Block vom M50B25TÜ spricht, daß er Grauguss ist und die kleinste Bohrung hat, denn 84mm-Bohrung ist nicht gleich 84mm Bohrung. Ich weiß es jetzt nicht 100%ig auswendig, aber der M50B25TÜ liegt im Bereich von 83,985mm +-0,005mm, der M54B30 bei 84,000 oder 84,010mm +- 0,005mm.
Grauguss hat eine andere Wärmeausdehnung als Aluguss. Fraglich ob die Passungen danach noch stimmen, gerade wenn man die Größenunterschiede sich vor Augen hält.

Musst Du ausprobieren ;-)

Zitat:


- m50b25tu block, wenn m52b25 block dann 2 Sätze Kolbenringe vom 323i kaufen und auf die Kolben vom M54 packen, richtig?
- kurbelwelle, kolben,neue Kolbenringe (wenn m50b25tu) und Pleuel vom 330 M54
- Zylinderkopfdichtungssatz vom normalen 328/323
- Pleuellager und Hauptlager vom 328/323
- Simmeringe und Lager zur Stirnseite und zum Getriebe
- Neue Kette, Laufschienen und Spanner
- Ölpumpe wäre zu prüfen, aber wohl auch neu.
- Ölwannendichtung
- Ventilschaftdichtungen und Ventildeckeldichtung
- Mindestens Einlassnockenwelle vom 328, besser Sportnocken Aber wieviel Grad? Ist die Auslassnockenwelle vom 328 auch anders?
- Ventile prüfen und gegebenenfalls neu, auf jedenfall einschleifen.
- Andere Ventilfedern würden glaube ich weniger Dinn machen um mehr Drehzahl zu fahren zu können, da der Motor sowieso schon einen sehr langen Hub hat und die höhere Drehzahl würde wohl nicht mehr viel bringen.
- Angepasste Ansaugbrücke vom M50
- eventuell höheren Benzindruckregler





Ventilführungen sollten auch überprüft werden wenn Du schon die Ventile einschleifst.

Ventilfedern brauchst Du keine neuen, wenn Du den Kopf vom M52 nimmst. M50-Kopf ist nicht ganz so drehzahlfest.
Nockenwellen 328, oder am besten gleich Schrick 252/244.

BDR brauchst Du nicht. Einspritzdüsen vom 328 und eine Abstimmung das reicht völlig.

Luftftilerkasten. Fahr den originalen. Alles andere bedeutet nur regelungstechnische Hürden und Probleme bei dieser Hubraumerweiterung (Anströmung LMM).

Auspuffanlage vom 328 mit Sport-ESD (z.B. Eisenmann) völlig ausreichend. Fächerkrümmer nur wenn man zuviel Geld und Zeit hat. Gleiches gilt für Metallkats. Vorteil vorhanden, aber aus Preis-Leistungssicht sehr teuer.







Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Marc53844
Datum: 07.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Super, danke für die Antwort!

Hast mir viele Fragen beantwortet.

Eine hätte ich da noch, kann man auch einen m50b20tu block nehmen wenn man aufbohren möchte auf 3,2? Oder gibt es da unterschiede zum m50b25tu? Ja klar, die original Bohrung ist beim b20 irgendwas um 80mm und beim b25 um 84mm, aber Grundsätzlich sollte das beim aufbohren egal sein, oder?
Ich bin noch nicht ganz schlüssig welchen weg ich nun gehe. Wenn ich schon den GG-Block nehme und sowieso Honen muss, dann ist die Überlegung es direkt richtig zu machen und aufzubohren auf 86,4mm. So sollte ich ja dem S52 entsprechen und hoffe das es dann keine Probleme gibt mit den Kolben/Abstreifring etc.

Hab mich mal auf ebay.com umgeschaut und schon einige Angebote gefunden die in meinen Augen akzeptabel klingen.

Gruß Marc


Autor: WhattaMan
Datum: 08.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Theoretisch könnte man auch einen m50b20 Block nehmen, aber da kann es sein das die Wandung zwischen Brennraum und Kühlwasserkanäle zu dünn wird, bin mir da aber nicht sicher ob das wirklich so ist! Du nimmst ja durch das aufbohren beim b20 ganz schön Material weg (von 80mm auf über 86mm).
MfG

WhattaMan
Autor: Marc53844
Datum: 08.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Richtig, aber ich frage mich eben wo der unterschied ist ob bmw die dinger soweit aufbohrt oder ich.
Autor: Marcel01
Datum: 08.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich denke, dass die Abstände der Bohrungsmittelpunkte gleich sind. Der B20 hat auf jeden Fall noch mehr "Fleisch" zwischen den Zylinderbohrungen als der B25. Gemessen habe ich es aber noch nicht.

Vlt. findest du jemanden, der einen B20 Block im Keller hat und kurz die Stegbreite messen kann. Ich kann dann mal die Stegbreite beim B25 messen. Dann können wir vergleichen.
Autor: MasterofDisaster
Datum: 11.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
hatte letztens nen B20TU Block in der Hand, ohne nachzumessen, hat man aber gesehen, das dieser wesentlich mehr Fleisch hatte als der B25Tu Block, war auch gut an der ZKD zu erkennen!!

Ich weiß es zwar nicht zu 100%, aber ich glaub das BMW da irgendwo auch Kosten gespart hat..u eine Basis verwendet hat, wo es aber 2 unterschiedliche Bohrungen gab!!!!
Autor: Marc53844
Datum: 14.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
das denke ich auch, aber wahrscheinlich greife ich lieber zur sicheren variante ;-)


Autor: kmax_187
Datum: 27.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

was haltet ihr davon, wenn man die Teile gebraucht holen würde, denn nur so würde sich es Preis-Leistungstechnisch für mich lohnen im Gegensatz zum M52B28 Motorumbau.



M50B25TÜ/ M52B25 auf 3,0l:

Kurbelwelle von M54B30 gebraucht
Kolben von M54B30 gebraucht
Pleuel von M54B30 gebraucht, oder M52B28 gebraucht
Einspritzdüsen vom M52B28 gebraucht
Schwungrad M54B30 gebraucht
???M52B28 Nockenwellen gebraucht???(müssen die sein?)

neue Lagerschalen, neue Kolbenringe, neue Ölwannendichtung, neue Kupplung.

Schlägt auch nichts an die Ventile an????
Autor: pat.zet
Datum: 27.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Ich muss dir ganz ehrlich sagen , mir ist vom drehverhalten der 84 / 84 mm B28 lieber, wenn über 2,8l dann gleich auf s52 B32 masse weil die paar CCM bis zu 3,0l ist den Aufwand nicht wert!
aber das ist geschmacksache !
gruß pat
Autor: kmax_187
Datum: 27.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das hab ich mir auch schon gedacht...

und wie siehts aus die Teile vom B28 gebraucht zu verbauen sprich:

Kurbelwelle von M52B28 gebraucht
Kolben von M52B28 gebraucht
Pleuel von M52B28 gebraucht
Einspritzdüsen vom M52B28 gebraucht

das ist ja doch wesetnlich weniger aufwand als den kompletten motor zu tauschen...
Autor: pat.zet
Datum: 27.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im prinzip ist es wie immer wenn die teile Gut sind ist es kein Problem........
Aber die Kolben für den Alublock sind glaub ich anders gibt ja auch kein übermass so wie bei den
84 mm GG blöcken
Aber dann würde ich lieber einen Ganzen Motor nehmen der noch gelaufen ist da ist das risiko kleiner , shit zu kaufen........
und dann auch einen B28 da ja beidem 84 hub der gesamte zylinder genutzt wird( gleichmässig verschlissen) beim umbau eines B25 fehlen die paar mm nutzung und würden je nach laufleistung die Kolbenringe schnell verschleissen lassen.
gruß pat

Bearbeitet von: pat.zet am 27.05.2012 um 21:33:50
Autor: Marcel01
Datum: 27.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, hoert sich an als willst du den ganzen Hubraumumbau von unten machen. ALso zumindest der Zylinderkopf muss runter, Block sollte auch komplett raus, sonst bekommst du Probleme beim Kolben aus- und einbauen und und und...

Da ist es einfacher einen M52B28 einzubauen.

@pat: oben ist in der Regel kein Thema, aber unten gibts ne Erhebung.
Autor: kmax_187
Datum: 28.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, geplant ist es von unten durchzuführen, sonst wär es zu viel aufwand.

Wenn ich einen B28 hole, würde ich den ja auch erstmal komplett auseinanderreißen und alles tauschen und nachschauen bevor der eingebaut wird.

So dachte ich mir wär das eine gute, schnelle Alternative, mit guten gebrauchten Teilen schnell von unten in einen schon vor kurzem überholten Motor einzusetzen.

Beim Umbau vom M52b25 zum B28 würden ein paar mm Zylindernutzung fehlen? Wenn das so ist, dann lass ich das lieber... Das ist mir zu labil. Erreicht man überhaupt bei der Hubraumerweiterung die Leistung eines originalen b28?

Autor: pat.zet
Datum: 28.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
NA wenn man es ordentlich macht , und die bekannten tuning mittel einsetzt locker.......
gruß pat
Autor: Marcel01
Datum: 30.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich sag nicht, dass es unmöglich ist alles von unten zu machen, aber leichter ist es, wenn man erstmal alles rausreißt und dann in Ruhe wieder zusammenbaut. Wenn die SOftware passt solltest du schon bei einem M50 mit 2,8l und Rest Serie mehr Leistung als ein M52B28 haben. Ist ja im Prinzip ähnlich wie ein M52B28 mit M50 Brücke. Verdichtung ist beim M50B28 auch höher 10,66:1 oder 11:1 je nach Kopfdichtung.

Ich finde ein M50 HUbraumumbau lohnt sich aber nur, wenn man 1. gerne schraubt, 2. als Basis für spätere AUfladung und 3. Wenn man was eigenes fahren möchte, dass es nicht von der Stange gibt =)

Ansonsten kann man direkt einen fertigen 2,8l (M52) einbauen, M50 Brücke und SportNocken drauf und man hat in etwa die selbe Leistung.

Ich liebe die Charakteristik des M50 2,8l Motors, ist mir aber auch immer öfter zu lahm =)
Autor: Blackengel
Datum: 30.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nur zu Info:
es ist unmöglich die Kolben nach unten raus zu bekommen...
Somit muss der Kopf auch runter...
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de

„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Autor: kmax_187
Datum: 31.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Nur zu Info:
es ist unmöglich die Kolben nach unten raus zu bekommen...
Somit muss der Kopf auch runter...

(Zitat von: Blackengel)




Gut zu wissen.

Danke an alle!
Autor: Marcel01
Datum: 31.05.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab ich mir gedacht, aber manche schaffen es auch einen Reifen mit einem Schnürsenkel zu reparieren =)
Autor: Rafael228
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe auch lust auf ein Umbau.
Habe einen M52B25 in meinem E36 verbaut und noch einen kompletten M54B30 Motor mit Getriebe und allen Anbauteilen rumstehen.

Ich möchte erst einmal den M54 zerlegen und alle überflüssigen Teile verkaufen und dann die nötigen Inneren Komponenten in meinem M52 einbauen.

Hättet Ihr noch Tips was ich alles von dem M54-Motor übernehmen kann?
Würden Bsp. die Einspritzdüsen passen oder die Nockenwellen?
Wenn ich noch mehr eurer Erfahrungen bekomme, wäre das echt super.

LG Rafael
Autor: pat.zet
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry,
wenn ich das so schreibe aber der ganze umbau alublock auf 3,0l ist den Aufwand nicht wert !

Nachteil gebrauchter Block , ( b25 = 75 mm Hub ) das heisst es gibt stellen an den war der Kolben noch nie , B30 KW = 89 mm dann kommt der Kolben dort hin und es gibt Verschleiss weil ein minmimaler übergang da ist , bei einem Freund hier aus dem Forum waren es die Kolbenringe die Ruckzuck verschlissen waren und der Motor innerhalb kurzer zeit Öl frass !

Mein Tip B28 aufbauen ohne Hubraum erweiterung-
Vorteil Drehfreudiger und nur minimal weniger drehmoment , weniger probleme , ca 245 - 250 PS erreichbar

Oder auf 3,0l US m3 ( 240 Ps Oe leistung ) oder Alpina B3 , 3,0l bauen ( 250 PS oe leistung ) beide guss block 86 x 85,4mm Bx H

den US 3,0l mit schärferen Nocken ( evtl schleicher ) sind sicher auch reale ! 260 PS drinne , oder eine gute EDK ( keine Bilas ) drauf dann kann man sicher noch 5 - 10 Ps holen

gruß pat
Autor: Rafael228
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe mich aber irgendwie mit dem Gedanken angefreundet diesen Umbau zu machen.
Da ich ja auch sowieso den M54 hier stehen habe.

Wäre es möglich den Übergang bearbeiten zu lassen?
So das er nicht mehr so doll bzw. weg ist?

Die Nockenwellen wollte ich dann auch gleich wechseln.
Welche würdet Ihr dann empfehlen?

Lieben Gruß Rafael


Autor: pat.zet
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------

Na wenn du tipps nicht annehemen möchtest machs halt......
Nur weil man irgendetwas in der garage hat muss es deswegen nicht sinnvoll sein !


Du kannst es manuel bearbeiten , ist aber ein sehr schöne arbeit :-(
Schleicher , 260 ° / 252 ° oder schrick 252 / 244 °

Autor: Rafael228
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke,

es ist nicht so, dass ich keine Tipps annehme.
Du hast mich auf Probleme hingewiesen und ich möchte diese dann beachten.
Ich bin für jeden Tipp und Rat dankbar. :-)

Was bräuchte ich dann zum bearbeiten der Laufflächen?

Vielen Dank.
Gruß Rafael
Autor: -PimPel-
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Übergänge kann man bearbeiten! Ich würde zu einem Professionellen betrieb gehen der hohnen kann. Der soll dir deine zylinder komplett durch hohnen und dann die kolben rein. Es kann aber sein das die kolben dann zu klein sind. Dann brauchst du kolben mit übermaß.

Lg Marcel
Autor: stefan323ti
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Äh, das ist ein M52.

Da sind die Laufbuchsen nikasilbeschichtet...

Das muss man dann nach dem Hohnen auch wieder machen, und das kostet schon ne Stange Geld. Meine mal was von mindestens 100€ pro Laufbuchse gehört zu haben.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Rafael228
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann ich also den Übergang nicht anpassen oder anpassen lassen?

Der Block vom M54 würde auch nicht passen?
Also Block vom M54 mit Kurbelwelle, Pleuel und Kolben und der Rest bsp. Zylinderkopf... vom M52.

Gruß
Autor: pat.zet
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Durch hohnen bei Nikasil beschichtung - Oh oh !
da hat aber einer nicht aufgepasst !

Nein M52 Tü mit M52 , passt nur de Abgaskrümmer un die Zündkerzen , sonst nicht viel .
Daher mein Tip oben, oder Bau den gesamten M54 ein mit steuerung , geht ist aber auch nicht easy -

Du kannst es manuel mit schleifen + öl versuchen , aber das ist sehr ungenau .......

Zitat azus diesem Thraed ( das hättest du auch lesen können ! ) :

" Sachstand nach ca. 37.500km mit einem M52B30:

Ab etwa 34.000km bemerkte ich das erste mal einen erhöhten Ölverbrauch, sprich ich mußte bereits nach 7000km wieder 1l Öl nachschütten (Motor hat keine Undichtigkeiten). Bei 36.500 km stellte ich dann erneut fest, daß ich 2l nachschüten durfte und bei knapp über 37.000km wieder einen knappen Liter.

Grund genug den Motor zu zerlegen und die Ursache zu erforschen, da das nicht normal ist bzw. war.

Befund:
Vollkommen verschlissene untere Ölabstreifringe (3.Ring) mit Stoßspielen zwischen 0,6 und 0,7mm -zulässig 0,2 bis 0,5mm. Bereits mit bloßem Auge zu erkennen, daß der Abrieb sehr hoch war.

Kompressionsringe (1.Ring) und die oberen Ölabstreifringe (2. Ring) waren in Ordnung, mal abgesehen davon, daß ein Stück eines 2. Ringes (NM-Ring) am Rand über einen Bereich von 5mm abgebrochen war...

- alle Kolben wiesen starke Ölverkokungen, d.h. Verbrennungsrückstande durch Öl auf. (In dieser Form hatte ich so etwas noch nicht gesehen).



Achja, mittlerweile gibt es auch auf dem freien Markt Motoreninstandsetzer, welche nikasilbeschichten (z.B.) . Preis liegt pro Bohrung zwischen 100 und 180,- EUR nur für das Beschichten und Honen.
Aufbohren ist nicht im Preis mitinbegriffen.
"


Schlussendlich waren es nicht dei verschiedenen Ringe sondern genau der kleine unbenutzte teil der Lauffläche !

Autor: Horgh76
Datum: 08.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo
Durch hohnen bei Nikasil beschichtung - Oh oh !
da hat aber einer nicht aufgepasst !

Nein M52 Tü mit M52 , passt nur de Abgaskrümmer un die Zündkerzen , sonst nicht viel .
Daher mein Tip oben, oder Bau den gesamten M54 ein mit steuerung , geht ist aber auch nicht easy -

Du kannst es manuel mit schleifen + öl versuchen , aber das ist sehr ungenau .......

Zitat azus diesem Thraed ( das hättest du auch lesen können ! ) :

" Sachstand nach ca. 37.500km mit einem M52B30:

Ab etwa 34.000km bemerkte ich das erste mal einen erhöhten Ölverbrauch, sprich ich mußte bereits nach 7000km wieder 1l Öl nachschütten (Motor hat keine Undichtigkeiten). Bei 36.500 km stellte ich dann erneut fest, daß ich 2l nachschüten durfte und bei knapp über 37.000km wieder einen knappen Liter.

Grund genug den Motor zu zerlegen und die Ursache zu erforschen, da das nicht normal ist bzw. war.

Befund:
Vollkommen verschlissene untere Ölabstreifringe (3.Ring) mit Stoßspielen zwischen 0,6 und 0,7mm -zulässig 0,2 bis 0,5mm. Bereits mit bloßem Auge zu erkennen, daß der Abrieb sehr hoch war.

Kompressionsringe (1.Ring) und die oberen Ölabstreifringe (2. Ring) waren in Ordnung, mal abgesehen davon, daß ein Stück eines 2. Ringes (NM-Ring) am Rand über einen Bereich von 5mm abgebrochen war...

- alle Kolben wiesen starke Ölverkokungen, d.h. Verbrennungsrückstande durch Öl auf. (In dieser Form hatte ich so etwas noch nicht gesehen).



Achja, mittlerweile gibt es auch auf dem freien Markt Motoreninstandsetzer, welche nikasilbeschichten (z.B.) . Preis liegt pro Bohrung zwischen 100 und 180,- EUR nur für das Beschichten und Honen.
Aufbohren ist nicht im Preis mitinbegriffen.
"


Schlussendlich waren es nicht dei verschiedenen Ringe sondern genau der kleine unbenutzte teil der Lauffläche !


(Zitat von: pat.zet)




Die verschlissenen Ringe haben bei mir im Endeffekt wahrscheinlich zu einem Kolbenkipper geführt, Maschine wird in naher Zukunft zerlegt und vermessen.
Steh aber auch im regen Kontakt mit dem Herren von dem das zitiert wurde ;)
Autor: FlasherP
Datum: 11.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
kann mir jemand eine Firma nennen die mir die Nikasilbeschichtung erneuern kann?
LG PM
Autor: Filecloud
Datum: 13.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Da gibt es so einige, guck am Besten mal im 2T Mopped Bereich nach.
Autor: Chrissich
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich muss sagen zu diesem Thema' m52b30 Umbau 'gibt es fast immer nur Theoretiker.
Also ich finde selten Beiträge oder User die den Umbau fertig haben und auch mal Fotos gemacht haben. Oder Leistungsprüfstäde die besucht wurden damit.

Hab jetzt ein defekten m52b28 drin.
Hab ein m52b25 liegen.
Hab ein m54b30 liegen.

Und habe auch Umbautechnisch dieses vor.
Meine Autos werden immer nur ca. 1- 1,5 Jahre gefahren.
Eig muss ich mir ums Öl Problem keine sorgen machen oder ? :)

Autor: pat.zet
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tatsache ist das der Sven kein Theorethiker ( Themen starter ) ist , zudem ist der umbau auch nicht wirklich effizient ist, da die Brocken ( incl umbau ) ein haufen geld kosten und man mit 2,8l auch nicht wirklich weniger leistung hat.........
Um den Sven sinngemäss wieder zu geben, er würde diesen umba Heute nicht mer machen weil die ausbeute zum aufwand zu gering ist.........

Um deinen stz aufz greifen :

Und habe auch Umbautechnisch dieses vor.
Meine Autos werden immer nur ca. 1- 1,5 Jahre gefahren.
Eig muss ich mir ums Öl Problem keine sorgen machen oder ? :)

Dann würd ich es gleich lassen Zeit spanne der Nutzung zu gering , und der ansatz es vermutlich nur "halb richtig " zu machen , bergen da ein hohes negativ potential
Autor: Horgh76
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Tatsache ist das der Sven kein Theorethiker ( Themen starter ) ist , zudem ist der umbau auch nicht wirklich effizient ist, da die Brocken ( incl umbau ) ein haufen geld kosten und man mit 2,8l auch nicht wirklich weniger leistung hat.........
Um den Sven sinngemäss wieder zu geben, er würde diesen umba Heute nicht mer machen weil die ausbeute zum aufwand zu gering ist.........

Um deinen stz aufz greifen :

Und habe auch Umbautechnisch dieses vor.
Meine Autos werden immer nur ca. 1- 1,5 Jahre gefahren.
Eig muss ich mir ums Öl Problem keine sorgen machen oder ? :)

Dann würd ich es gleich lassen Zeit spanne der Nutzung zu gering , und der ansatz es vermutlich nur "halb richtig " zu machen , bergen da ein hohes negativ potential

(Zitat von: pat.zet)




Dem kann ich nur zustimmen, ich habe den Umbau auch hinter mir und von Sven abstimmen lassen.
Leider haben die defekten Kolbenringe bei mir, schneller als bei Sven, zu einem Motorschaden geführt so das ich keinen Prüfstand besuchen konnte.
Fakt ist aber das ich mit einer 3,45 Übersetzung und 3 Mann Besatzung im 3. Gang noch der Arsch quer ging ab ca 2000/2500 Touren.
Da ich nun soviel Geld investiert habe werde ich den Motor wieder flott machen allerdings würde ich den Umbau nicht mehr machen.
Im Prinzip lohnt es sich mehr einen B28 Flott zu machen, denn wie Pat schon schrieb hast du da fast die gleiche Ausbeute bei weniger kosten.

Falls du scharf auf Umbaubilder bist, kann ich gerne welche hochladen.
Autor: pat.zet
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Horgh , mit einer 3,45 Ü geht auch ein gleich optimierter 2,8l quer .... ;-)
Mein Favorit unter den 3,0l ist immer noch der S50 B30 US ( 86 mm B x 85,4 H ) , der auch beim Alpina B3 verwendung findet der nachteil ist das gewicht des GG blocks )
Autor: Horgh76
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja ich denke aber du weißt worauf ich hinaus wollte ;)
Autor: pat.zet
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
joklar ;-))
Autor: MPOWER_HATER89
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Fakt ist aber das ich mit einer 3,45 Übersetzung und 3 Mann Besatzung im 3. Gang noch der Arsch quer ging ab ca 2000/2500 Touren.

(Zitat von: Horgh76)




Glaubst du eigentlich die Märchen selber , die du erzählst? Ich weiß ja nicht wie die qualitative restliche Beschaffenheit deines Fahrzeuges so aussieht, aber entweder fährst du in Schweden auf nem zugefrorenem Teich durch die Gegend oder du hast 20 Jahre alte Reifen...
Wir reden hier von einer Luftpumpe mit unter 3.0liter hubraum aus den 90ern!!!
Bei mir gehen ca. 500Nm über die Schwungscheibe, im 2ten geht nix durch..
Abfahrt ;-)
Autor: Horgh76
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso unter 3.0?
Und das große Problem an der Sache ist, ich glaube nicht nur alleine daran ;)
Autor: MPOWER_HATER89
Datum: 06.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wieso unter 3.0?
Und das große Problem an der Sache ist, ich glaube nicht nur alleine daran ;)

(Zitat von: Horgh76)




Weil viele Leute einen Golf GTI sportlich finden, ist er auch sportlich?
Nur weil allen Leuten hier im Forum, der Wagen im 3.ten Gang ausbricht, ist das so..
Hier wird sich doch ständig selbst sich selbst hochgehubelt und beweihräuchert was das Zeug hält. Ist doch in jedem Forum dasselbe.... hier packen die 2.8er alle S50B30´s und sämtliche anderen Fahrzeuge. Und im Seat Forum schreibt jeder wie scheisse die 2.8er von BMW gehen...
Niemand bleibt mehr sachlich, daher möchte ich dich wenigstens bitten, sachlich zu bleiben...
und mir mal genau schildern mit welcher hardware dir dein Fahrzeug quer geht und zu welchen Randbedingungen.

Dann erzähl doch mal

Welchen Motor hast du drin, und welches Moment hast du zwischen 2000-3000, da geht dir ja schließlich der Arsch weg.

-Getriebe? 5.Gang Serie nehme ich an?
- HA 3,45 welcher Sperren Typ? Wie viel % unter Zug? überholt oder eher stark abgenutzt?
- Reifentyp? Marke usw?
-Feder/Dämpfer kombi an der HA
- Wir gehen ja von geradeaus Fahrt aus, also 0 Grad Lenkwinkel und Vollgas sowie Trockenheit
( oder wie sind die genauen Bedingungen)

Ich möchte verstehen, warum bei dir im 3.ten Gang dein Fahrzeug ausbricht, und meines nicht?

Bearbeitet von: MPOWER_HATER89 am 06.12.2013 um 22:51:07
Autor: stefan323ti
Datum: 07.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Wieso unter 3.0?
Und das große Problem an der Sache ist, ich glaube nicht nur alleine daran ;)

(Zitat von: Horgh76)




Weil viele Leute einen Golf GTI sportlich finden, ist er auch sportlich?
Nur weil allen Leuten hier im Forum, der Wagen im 3.ten Gang ausbricht, ist das so..
Hier wird sich doch ständig selbst sich selbst hochgehubelt und beweihräuchert was das Zeug hält. Ist doch in jedem Forum dasselbe.... hier packen die 2.8er alle S50B30´s und sämtliche anderen Fahrzeuge. Und im Seat Forum schreibt jeder wie scheisse die 2.8er von BMW gehen...
Niemand bleibt mehr sachlich, daher möchte ich dich wenigstens bitten, sachlich zu bleiben...
und mir mal genau schildern mit welcher hardware dir dein Fahrzeug quer geht und zu welchen Randbedingungen.

Dann erzähl doch mal

Welchen Motor hast du drin, und welches Moment hast du zwischen 2000-3000, da geht dir ja schließlich der Arsch weg.

-Getriebe? 5.Gang Serie nehme ich an?
- HA 3,45 welcher Sperren Typ? Wie viel % unter Zug? überholt oder eher stark abgenutzt?
- Reifentyp? Marke usw?
-Feder/Dämpfer kombi an der HA
- Wir gehen ja von geradeaus Fahrt aus, also 0 Grad Lenkwinkel und Vollgas sowie Trockenheit
( oder wie sind die genauen Bedingungen)

Ich möchte verstehen, warum bei dir im 3.ten Gang dein Fahrzeug ausbricht, und meines nicht?

Bearbeitet von: MPOWER_HATER89 am 06.12.2013 um 22:51:07

(Zitat von: MPOWER_HATER89)




Geh mal ein bisschen vom Gas!
Hier ist niemand verpflichtet irgendwas zu beweisen!
Außerdem legst du einen ähnlichen Schreibstil an den Tag wie ein gewisser Holger81.
Das ist schon verdächtig. Zumal ihr am selben PC wart. Ebenso passt die IP Adresse aus Hessen nicht zum angegebenen Wohnort aus Bayern.

Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: Horgh76
Datum: 07.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Wieso unter 3.0?
Und das große Problem an der Sache ist, ich glaube nicht nur alleine daran ;)

(Zitat von: Horgh76)




Weil viele Leute einen Golf GTI sportlich finden, ist er auch sportlich?
Nur weil allen Leuten hier im Forum, der Wagen im 3.ten Gang ausbricht, ist das so..
Hier wird sich doch ständig selbst sich selbst hochgehubelt und beweihräuchert was das Zeug hält. Ist doch in jedem Forum dasselbe.... hier packen die 2.8er alle S50B30´s und sämtliche anderen Fahrzeuge. Und im Seat Forum schreibt jeder wie scheisse die 2.8er von BMW gehen...
Niemand bleibt mehr sachlich, daher möchte ich dich wenigstens bitten, sachlich zu bleiben...
und mir mal genau schildern mit welcher hardware dir dein Fahrzeug quer geht und zu welchen Randbedingungen.

Dann erzähl doch mal

Welchen Motor hast du drin, und welches Moment hast du zwischen 2000-3000, da geht dir ja schließlich der Arsch weg.

-Getriebe? 5.Gang Serie nehme ich an?
- HA 3,45 welcher Sperren Typ? Wie viel % unter Zug? überholt oder eher stark abgenutzt?
- Reifentyp? Marke usw?
-Feder/Dämpfer kombi an der HA
- Wir gehen ja von geradeaus Fahrt aus, also 0 Grad Lenkwinkel und Vollgas sowie Trockenheit
( oder wie sind die genauen Bedingungen)

Ich möchte verstehen, warum bei dir im 3.ten Gang dein Fahrzeug ausbricht, und meines nicht?

Bearbeitet von: MPOWER_HATER89 am 06.12.2013 um 22:51:07

(Zitat von: MPOWER_HATER89)




Ich könnte dir jetzt hier jede einzelne Modifikation, sowie die ganzen Fahrwerksetups auflisten, nur leider kann ich dir weder die Neigung der Straße, noch dessen Oberflächenwiderstand oder die genaue Zusammensetzung bzw alterung meiner Pneus nennen. Ebenso kann ich dir leider auch nicht sagen in welchem Grad die Kupplung verschlissen ist.
Das geht mir aufgrund deiner forschen Art aber auch zu weit.

Ausserdem zeige mir mal bitte wo ich irgendwas über sportlich geschrieben habe, selbst ein GTI oder irgendein anderer Wagen ist nicht sportlich nur weil er schnell geradeaus beschleunigt. Ich glaube das Mitglied ChrisH hat hier mal ein schönes Video gepostet von nem drei oder vierhundert PS Monster aus der Audischmiede gegen einen Caterham mit weitaus weniger als nur die Hälfte an Leistung, drei Mal darfst du raten wer auf der kleinen Strecke von ca 4 KM über 20! Sekunden schneller war...
Zumal ich hier auch nicht einen einzigen Wagen mit einem anderen verglichen habe und schon gar nicht von Fremdfirmen, wenn du einen schlechten Tag hast rauch erstmal eine oder tu was du sonst tust um runter zu kommen.

Und nur so am Rande: Du hast hier bisher nicht einmal erwähnt was du fährst bzw welche Modifikationen gemacht wurden, vielleicht ist das ein guter Ansatzpunkt für dich um dein "Problem" zu lösen.

Grüße

Bearbeitet von: Horgh76 am 08.12.2013 um 01:24:25
Autor: MPOWER_HATER89
Datum: 08.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@stefan
Sorry für die forsche Art, und habe mein Password verloren, jedoch finde ich den geschriebenen Sachverhalt relativ fragwürdig, daher habe ich so reagiert.


@Horgh76

Das Beispiel mit dem GTI war bildlich gesprochen, da du meintest, dass alle anderen mit einem 3.0er das gleiche sagen wie du. Meine Erfahrungen spiegeln etwas anderes wieder, daher könntest du mir evtl. helfen zu finden, warum es bei mir anders ist.

Wenn ich mir beispielsweise 2 Fälle rauspicke.

1. E36 M3 3.0 Coupe( mit funktionsfähiger Vanos)

Übersetzung: 1. Gang: 4,20 2.Gang: 2,49 3.Gang: 1,66 HA: 3,15 (25% gesperrt)
Reifen: 245/40/17 Michelin Pilot Sport PS 2


Im 1. Gang ( Gesamtübersetzung 13,65) geht bei vollem Durchbeschleunigen auf trockener Strasse nix durch.

2. Beispiel: E36 328i Turbo ( ca. 1,0 bar und 500 Nm)

Übersetzung: 1.Gang: 5,15 2.Gang: 2.83 3.Gang: 1,79 HA: 2,93 (25% gesperrt)
Reifen: 245/40/17 Kumho V70A

Im 2.Gang ( Gesamtübersetzung 8,29) kein gefühlter Schlupf an der HA bei Trockenheit,


Hast du im 3.ten Gang eine Gesamübersetzung von 6,73?
Ich würde gerne verstehen wollen, warum bei den beiden Autos keinerlei anzeichen von Schlupf zu finden sind bei trockenen Bedingungen und bei dir schon.
Ich will es nur nachvollziehen und sachlich diskutieren. Fakten und Erfahrungswerte sind von meiner Seite her geschildert.
Autor: Horgh76
Datum: 08.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


@stefan
Sorry für die forsche Art, und habe mein Password verloren, jedoch finde ich den geschriebenen Sachverhalt relativ fragwürdig, daher habe ich so reagiert.


@Horgh76

Das Beispiel mit dem GTI war bildlich gesprochen, da du meintest, dass alle anderen mit einem 3.0er das gleiche sagen wie du. Meine Erfahrungen spiegeln etwas anderes wieder, daher könntest du mir evtl. helfen zu finden, warum es bei mir anders ist.

Wenn ich mir beispielsweise 2 Fälle rauspicke.

1. E36 M3 3.0 Coupe( mit funktionsfähiger Vanos)

Übersetzung: 1. Gang: 4,20 2.Gang: 2,49 3.Gang: 1,66 HA: 3,15 (25% gesperrt)
Reifen: 245/40/17 Michelin Pilot Sport PS 2


Im 1. Gang ( Gesamtübersetzung 13,65) geht bei vollem Durchbeschleunigen auf trockener Strasse nix durch.

2. Beispiel: E36 328i Turbo ( ca. 1,0 bar und 500 Nm)

Übersetzung: 1.Gang: 5,15 2.Gang: 2.83 3.Gang: 1,79 HA: 2,93 (25% gesperrt)
Reifen: 245/40/17 Kumho V70A

Im 2.Gang ( Gesamtübersetzung 8,29) kein gefühlter Schlupf an der HA bei Trockenheit,


Hast du im 3.ten Gang eine Gesamübersetzung von 6,73?
Ich würde gerne verstehen wollen, warum bei den beiden Autos keinerlei anzeichen von Schlupf zu finden sind bei trockenen Bedingungen und bei dir schon.
Ich will es nur nachvollziehen und sachlich diskutieren. Fakten und Erfahrungswerte sind von meiner Seite her geschildert.

(Zitat von: MPOWER_HATER89)




Ist ja schön und gut das deine forsche Art daher kommt das du der Sache gegenüber skeptisch siehst.
Dementsprechend skeptisch finde ich aber deine Aussage, wenn du meinst das so rechtfertigen zu können dann zeige mir erstmal wo ich den 3.0 mit anderen verglichen habe was die Leistung anbelangt. Zumal die reine Motorleistung immer noch nichts mit sportlichkeit zu tun hat...
Da kannst du soviel sachlich diskutieren können wie du willst, wenn du nicht mal das zustande bekommst.

Desweiteren macht es mich stutzig, besonders auf deinen Verweis hin das es bei dir nicht der Fall ist, das du mir Beispiele nennst obwohl ich dich nach deinen Modifikationen gefragt habe.
Bei deinen vagen Infos könnte ich jetzt ein uraltes YT Video raussuchen von einem Skandinavier mit einem E30 bei dem sogar noch in höheren Gängen die Kupplung rutscht und die Reifen durchdrehen. So kommen wir leider nicht vorran. Noch eine Bemerkung am Rande bin ich hier direkt auf der Seite Nr 5 nicht der einzige der Bemerkungen über ein Quer gehendes mit ner 3,45Ü gemacht hat, eventuell solltest du deinen Fokus erweitern...

Aber um deine Neugier zu befriedigen gebe ich dir ein paar Infos.
Getriebe und Diff Standard mit einer 3,45Ü.
Reifen waren 205/60 R15 Conti WinterContact
Motor war ein M52B30 (mit funktionierender und überarbeiteter Vanos, M50 Brücke, neuen Dichtungen und Co, Nocken mit 258/244 und alles elektronisch auf der Straße miteinander abgestimmt)
Wie gesagt, leider bin ich nicht mehr dazu gekommen einen Prüfstandslauf zu machen. Daher kann ich dir auch nicht sagen welches Moment wann und wo anlag.

Bearbeitet von: Horgh76 am 08.12.2013 um 15:47:45
Autor: pat.zet
Datum: 08.12.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo ,
also mit 205 reifen un deiner 3,45 Ü hätte ich auch das Problem!
Der 3,2l ( HAG Ü 3,23 ) mag auf der HA nicht mal wirklich die 225 / 45 auf 8" et 32 und macht da schon einen Tanz , mit 245 /40 17 auf 9" felgen et 30 merkt man da nix da krallte er sich in den asphalt und hebt das V rad in kurven beim beschleunigen...
Mit 7,5 " et 25 und neuen 225 / 45 winterreifen hab ich teil weise beim geradeaus beschleunigen grip verluste das ist nicht schön zu fahren daher halt langsam mit Wi reifen
Das gleiche beim leichteren Compact , 225 /45 ist anstrengend beim vollast rausbeschleunigen aus kehren mit 245 / 40 nix mehr .
Beide 245 sind Sommerreifen Hankok V12

@ M3 hater ( holger 81 ? ) ,
wenn man sein Password vergisst kann man ein neues Anfordern anstatt eine neue Identität zu generieren das hinterlässt ein etwas eigenartigen eindruck !





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile