- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Anna Maria Date: 15.12.2017 Thema: Problem Vorderradbremsen nach längerem fahren ---------------------------------------------------------- Hallo Gemeinde, ;-) die lästige Anna schon wieder. Im Frühjahr 2014 habe ich meine Vorderradbremsen (Scheiben und Beläge) erneuern lassen, was soweit auch OK war. Allerdings hatte ich von Anfang an beim Bremsvorgang das typische Quietschen für Bremsen. Ich bin davon ausgegangen, dass sich dass mit der Zeit legt und nur von den neuen Belägen stammt, bis heute ist es aber nicht wirklich weg gegangen. Das aber ist nicht mein eigentliches Problem. Bei meinen letzten längeren Fahrten, ab ca. 200 bis 300 km, fängt meine vordere linke Bremse an Zicken zu machen. Es beginnt mit einem leichten schabenden Geräusch, das vornehmlich aufzutreten scheint, wenn die Räder durch Bodenwellen belastet werden, wird dann immer heftiger und häufiger und endet in einem nahezu ohrenbetäubenden Dauerquietschen. Wenn das Fahrzeug dann länger steht (die Zeit habe ich noch nicht genau feststellen können) hat sich das Problem wieder erledigt. Es scheint also dass sich irgend ein Teil bei längerer Fahrt erwärmt und durch die Ausdehnung dann an einem anderen zu reiben beginnt, allerdings sehe ich bisher keinerlei Schleifspuren oder lockere Teile. Einzig kommt mir der Platz zwischen Bremssattel und Felge sehr knapp vor. Hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem und eine passende Lösung? Gruß und gute Nacht Anna |
Autor: Lynch Datum: 16.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, welche Bremsen wurden damals verbaut? (Hersteller) Billigbremsen, so meine Erfahrung, sind manchmal nicht so genau verarbeitet und fangen schnell an zu schleifen und können sich verziehen. Am besten mal den Wagen vorne an der jeweiligen Seite hochnehmen und das Rad per Hand drehen. Wenn sich dort Schleifgeräusche bemerkbar machen, dann könnte dies ein Indiz sein, dass sich die Bremse verzogen haben könnte und sich, auch bei nur geringem Kontakt, über die langen Strecken entsprechend erwärmt. Es kann aber auch z.b. an einer defekten oder fehlenden Staubkappe liegen, sodass die Bremse durch Staub etc. sich nicht mehr richtig Bewegen kann. Die Staubkappe kann man nach dem Entfernen des Rades kurz begutachten, evtl. kurz abnehmen, und nach Verunreinigungen suchen. Mfg Lynch |
Autor: KW-Muffel Datum: 16.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Anna Maria , vermutlich stimmt die Rückstellung des Sattels nicht mehr, das kann an der besagten Staubkappe liegen, oder eben doch schon am Kolben, oder die Führungsbolzen sind eingelaufen, der Sattel ist schräg und dadurch verklemmt er und die Rückstellung stimmt nicht mehr. Die Teile kosten nicht viel, aber hinterlassen eine große Wirkung ! Es kann aber auch sein, das bei der Neumontage der Klötze einfach nicht richtig gesäubert wurde oder die Klötze etwas in der Führung klemmen , dann kommt so ein Problem auch zustande . Gruß Peter |
Autor: Anna Maria Datum: 16.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Euch schon mal für die Antworten. Ich werde es mir die Tage mal ansehen und dann hoffe ich mehr zu wissen. ;-) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |