- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: pcok Date: 04.12.2017 Thema: Batteriewechsel beim 320d ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe mal folgende Frage: Ich muß bei meinem 320d die Batterie wechseln und habe zwei Batterien in der näheren Auswahl. Zum einen eine Batterie mit einer Kapazität von 90 Ah und einem Kälteprüfstrom von 720 A, zum anderen eine Batterie mit 85 Ah und 800 A. Welche soll ich nehmen? Für hilfreiche Antworten im voraus vielen Dank! Gruss HP |
Autor: Motorenfreak95 Datum: 04.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ist denn aktuell für eine Batterie im Fahrzeug verbaut? |
Autor: pcok Datum: 05.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann ich nicht sagen, ich bin querschnittgelähmt und komme nicht an die Batterie. Die Neue würde mein Schwager nächste Woche einbauen. Empfohlen wird von den Anbietern meist 80/85 Ah. Aber ich habe mir gedacht, warum nicht eine stärkere mit 90/95 Ah nehmen, natürlich nur wenn es Sinn macht. Gruss HP |
Autor: Motorenfreak95 Datum: 05.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oh, das tut mir Leid. Dann kannst du natürlich nicht nachschauen, was drin ist. Könnte das denn dein Schwager noch machen bevor ihr eine neue Batterie kauft? Das Problem ist, dass man eine Batterie mit einer anderen Kapazität im System anmelden muss, damit das System weiß, dass ab jetzt eine größere oder kleinere Batterie verbaut ist. Baut man eine Batterie mit der selben Kapazität ein, muss man lediglich den Batterietausch registrieren. Das Eintragen einer anderen Batteriekapazität entfällt dann. Man braucht also entsprechende Software und ein OBD Interface. |
Autor: pcok Datum: 05.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ist klar, dass ich die Batterie anlernen muss. Das würde ich mit Carly erledigen. Mir geht es eigentlich nur darum, ob es grundsätzlich Sinn,macht eine 90 Ah-Batterie zu kaufen, die dann nur 720 A Kälteprüfstrom bringt, Muss ich mehr auf den Ah-Wert achten, oder ist der Wert vom Kälteprüfstrom wichtiger. Gruss HP |
Autor: Motorenfreak95 Datum: 05.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde vor allem beim Diesel eher auf den Kälteprüfstrom achten. 5 Ah machen nicht sehr viel aus. Da sind die 80 A mehr Kälteprüfstrom denk ich entscheidender. Bin aber auch kein Batterie-Experte ;) |
Autor: schehofa Datum: 05.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Kälteprüfstrom ist in erster Linie mal Nebensache. Wichtig ist die Kapazität und die Bauart der Batterie. Man sollte die gleiche Kapazität verbauen und die gleiche Bauart. Mit Bauart ist gemeint: Blei-Calcium oder AGM Batterie. Je nach Baujahr, Ausstattung und Motorisierung kann beim E90 eine Blei-Calcium oder AGM verbaut sein. Deshalb vorher mal nachschauen lassen, ob das Gehäuse weiß (Blei-Calcium) oder schwarz (AGM) ist. Eine Hochrüstung auf AGM ist jederzeit möglich, jedoch muss der Umbau codiert werden. Eine Rückrüstung von AGM auf Blei-Calcium ist nicht möglich bzw. nicht vorgesehen. Das Fahrzeug hat einen höheren Leistungsbedarf in erster Linie durch die Start-Stopp Automatik + Sonderausstattungen. Da eine AGM Batterie eine um 25% höhere Leistungsdichte hat und 3 mal so viele Zyklen aushält, steckt sie die häufigen Startvorgänge sehr viel besser weg als eine herkömmliche Batterie. Gruß |
Autor: pcok Datum: 12.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, habe ganz vergessen, mich für die Unterstützung zu bedanken. Ich habe jetzt eine 90 Ah-Batterie mit 720 A Kälteprüfstrom bestellt. Gruss HP |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |