- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Marc060280 Date: 03.12.2017 Thema: Probleme mit 318ti ---------------------------------------------------------- Hallo, also ich bin Meister bei Ford und mir fehlt ganz ehrlich gesagt die Erfahrung mit BMW ein wenig und deshalb dachte ich mir ich frage hier einfach mal nach und melde mich an zu mal meine Mutter auch einen e46 fährt. bei meinen Fragen handelt es sich um folgendes Fahrzeug : 318ti Touring Fahrgestellnummer : WBAEX510X0PP76718 https://www.amazon.de/clouddrive/share/ElnOBmGHhGqK9pAfJOuMKBUCwXzTnwKx6gDfjZLyJWt?tag=bmwsyn-21 Motor : N46B20A Baujahr : 01 / 2005 Km Stand : 135.050km also eine sehr gute Freundin hat sich dieses Auto gekauft und nun schlage ich mich mit zwei Fehlern rum wo ich einfach ein wenig Hilfe oder ein paar Tips bräuchte. parallel poste bzw. hänge alle Bilder mit an hier im Beitrag 1. Diese Kühlmittelampe ist unten links an siehe Bild. https://www.amazon.de/clouddrive/share/gGYL3B1GJohynFfgjP9u90V9jkivwaCVT97KOLuwLT?tag=bmwsyn-21 - Der Kühlmittelstand ist in Ordnung kein Verlust - Sensor unten am Behälter schon zwei mal erneuert ( Zubehörmarkt Bosch ) https://www.amazon.de/clouddrive/share/0hMeGbIh8YreujhtHGvI2032DQbRXXaCbxL8Hh1S5qM?tag=bmwsyn-21 trotzdem geht diese immer wieder an, meist nach dem Gas geben 2. der Motor sägt im Leerlauf deutlich und MIL ist an - Fehler mit Bosch KTS 550 ausgelesen nichts gespeichert außer eine Kommunikationssache U0460 ( den genauen weiß ich grad nicht ) Komm. Getriebe mit Motorstg. - Luftmassenmesser erneuert leicht weniger geworden ich habe nebenher festgestellt das es aus allen Dichtungen drückt sprich Ventildeckel, beide Magnetventile vorne für die Verstellung dann am Ölfiltergehäuse und unten am Ansaugkrümmer ist noch ein Rohr was auch voller Öl ist ... gibt es einen Zusammenhang ggf. ? zwecks Entlüftung dicht ? kennt man da vllt. was ? hinzu kommt folgendes wenn er morgens kalt ist .. tippt man nur leicht auf das Gaspedal und will ausgehen auch oder geht dann auch aus manchmal läuft aber sonst gut und keine Probleme leistungstechnisch .. deshalb hab ich das mit der Kette für mich verdrängt. Ein Video von der Tachoeinheit hab ich mal zwecks der Schwankung erstellt .. https://www.amazon.de/clouddrive/share/H?tag=bmwsyn-21…M9YmOLDIZP5xuIM ja wie gesagt ich hoffe ich habe soweit erst einmal alles angegeben was nützlich sein könnte auch Lg Marc |
Autor: Sauter Datum: 04.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen, zu 1: Ist der Kühlmittelkreislauf richtig entlüftet worden? Das ist etwas speziell bei BMW. Arbeitet die Wasserpumpe ordnungsgemäß? Was sagt die Temperaturanzeige wenn der Wagen betriebswarm gefahren wurde? Wie sieht der Kühler aus? Ist der gebläht? zu 2: Nach der Beschreibung klingt das für mich nach der Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE). Ist das Fahrzeug ein Kurzstreckenfahrzeug gewesen? Das mag der Motor gar nicht! Wie sieht der Öldeckel und der Ölmessstab aus? Ist das viel "Capuccinoschleim" dran? Material circa 100,- EUR, da die Ansaugbrücke runter muss und zwei Schrauben nur von unter dem Fahrzeug zu erreichen sind, dauerte der ganze Spass damals bei mir 4 Stunden. Habe aber auch keine Bühne und habe es da das erste Mal gemacht. Ansonsten sind die Ventildeckeldichtung (ca 70,- plus Dreibonddichtmasse), die Magnetventildichtungen (10,-) und die Ölfiltergehäusedichtungen (5-10,-) ein heisser Kandidat für Ölverlust. Ebenso die Vakuumpumpe. Alles Kleinkram an Materialkosten, Vakuumpumpe ist recht fummelig in Stand zus etzen, da gibt es einen Dichtungssatz. (ich meine um die 20,-) Bei einer übergesprungenen Kette würde der Wagen entweder gar nicht mehr starten oder komplett unrund laufen. Das legt sich dann auch nicht mehr. Steuerkette und Kettenspanner sollte man jedoch bei der KM Leistung im Auge behalten. Ölwechsel bei dem Motor defintiv deutlich unter dem von BMW vorgeschlagenen Wechselintervall einplanen. Bearbeitet von: Sauter am 04.12.2017 um 07:30:18 |
Autor: Marc060280 Datum: 06.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, danke für deine Antworten zu 1. ja Anzeige passt soweit, Wasserpumpe kann ich ja nur schlecht beurteilen selbst bei Ford ja nur begrenzt aber soweit man das sehen kann ist das alles in Ordnung zum entlüften wäre meine Frage ich habs so gemacht warm laufen lassen und die beiden Entlftungsschrauben geöffnet bis es rauslief oder anfing. zu 2. Die kompletten Dichtungen habe ich schon zum Teil von WM wo wir bestellen und zum anderen großen Teil über Hugo Pfohe BMW in Schwerin weil wir da ja als Fordhändler andere Preise bekommen da wir eh unsere Fordteile bei Pfohe haben daher hab ich natürlich auch sämtliche Dichtungen schon gekauft aber mein Gedanke mit der KGE ja die werd ich auch bestellen und mit der Ansaugbrücke hab ich schon gesehen ... joar ist bisschen mehr Arbeit ^^ |
Autor: Sauter Datum: 06.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich mache es immer so: 1. Verschlussdeckel am Kühlmittelausgleichsbehälter öffnen, Auffangbehälter unter das Fahrzeug stellen 2. Entlüftungsschraube öffnen 3. Zündung einschalten - nicht den Motor starten! 4. Heizungsregler auf maximale Temperatur einstellen, entweder über Drehrad oder Wippe 5. Gebläse auf die niedrigste Stufe einstellen, Klimaanlage aus 6. Kühlmittel langsam einfüllen 7. Wenn aus der Entlüftungsschraube keine Blasen mehr austretten, dann die Schraube schließen 8. Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter auf maximalen Kaltbefüllstand auffüllen. Ablesen kannst Du das an dem Schwimmer der Dir dann entgegen kommt. 9. Kühlmittel-Ausgleichsbehälter schließen 10. Motor warmlaufen lassen, bis Thermostat öffnet Manche Leuten schwören noch auf ein paar Gasstösse zwischen 9 und 10. |
Autor: Marc060280 Datum: 10.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hiho, ich habe mir übrigens diesen Adapter gekauft und auch die komplette Software u.a. INPA und ausgelesen geht ja wunderbar ... erinnert mich vom Aufbau her an den Boschtester :-D Als Fehler ist übrigens abgelegt P2187 zu mager ... denke das kommt irgendwie im Zusammenhang mit dem KGE Ventil... das da was nicht stimmt denn soweit sind alle Rohre in Ordnung ohne den Ansaugkrümmer jetzt abgebaut zu haben. Und ich habe einen Schaltplan bekommen und da gehen alle Sensoren Kühlmittel und Austritt nicht an den Tacho sondern an das Steuergerät direkt ran "Steuergerät Digitale Motorelektronik" mit beiden Kabeln jeweils Lg Marc Bearbeitet von: Marc060280 am 10.12.2017 um 15:33:28 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |