- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: fx 19 Date: 25.11.2017 Thema: Kühlwasser wird nicht warm ---------------------------------------------------------- Hi, ich habe mal wieder ein spezielles Spezialproblem und brauche eure Hilfe. Das Kühlwasser meines 325 eta wird nicht richtig warm. Die Anzeige kommt über den blauen Bereich nicht raus. Zunächst habe ich das Themostat gewechselt! Negativ Der Viskolüfter läuft vom Motorstart sehr schnell wird dann langsamer, läuft aber die ganze Zeit mit. Hier im Forum habe ich gelesen, wenn man den Lüfter von Hand anhalten kann, ist er defekt. Positiv - Viskolüfter gewechselt. Problem bleibt. Lüfter läuft immer. Die Wasserpumpe läuft! Aber das System lässt sich nicht entlüften! Entlüftungsschraube ganz draußen. Temperaturen nach einigen km: Überlaufbehälter 60°, Kühlereingang 50°, Kühlerausgang 27°, Thermostatgehäuse 52 °, Noch ein Detail: Beim Ablassen an der Ablaßschraube unterm Krümmer kam kein Tropfen (einen Teil hatte ich schon abgelassen). Es war aber noch Wasser bis zur Wasser- pumpe drin. Hat jemand eine Idee? Danke schon mal Gruß Micha |
Autor: bluepearl1972 Datum: 25.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- hinter der ablaßschraube ist gelegendlich etwas rost,stochere mal drin rum. bei der entlüftung, kommt da was raus überhaupt ? |
Autor: fx 19 Datum: 26.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wäre ne logische Erklärung! danke schon mal, wills nicht ausprobieren, habe gerade nochmal befüllt. Beim Entlüften kommt nix, keine Luft, kein Kühlwasser. Wollte mal die Kiste eine Zeit lang im Stand laufen lassen und dabei den Viskolüfter festklemmen, damit mal wenigstens das Thermostat aufmacht. Was meint ihr, ist das ok? |
Autor: Old Men Datum: 26.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn der Motor kalt ist, dann solltest du den Viscolüfter festhalten können. Wenn du den aber festklemmst, dann läft der ständig zur Kühlung mit. Wenn der Lüffter immer mitläuft und dann Wasser nicht warm wird, dann ist der Lüfter defekt.Bau den Lüfter mal ab und kontrolliere ob dann dein Wasser warm wird. |
Autor: bluepearl1972 Datum: 26.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- entlüfterschraube ganz raus und auch durchstechen, wird da auch verstopft sein. |
Autor: fx 19 Datum: 27.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Oldman: Lüfter ist neu. Werde mal der einfachheithalber einen Karton hinter den Lüfter stecken. Wenn jetzt das Entlüftungloch nicht verstopft ist, laß ich mal die Karre richtig heiß laufen, Sch... auf die Kopfdichtung!!! Melde mich nochmal wenn ich die Ursache gefunden habe. Danke schon mal für eure Hilfe. Gruß Micha |
Autor: 325ix gett sich Datum: 29.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tach, kommt überhaut warm aus der Lüftung im Innenraum ? und wird der Kühler überall warm ? also nicht nur links oben, da wird er immer warm auch rechts oben und unten am Rücklauf, wenn nicht hast du kein Durchfluss, entweder Luft im System oder Wasserpumpe defekt. Hast du mal (bei stehendem Motor !!) den Dicken Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler weggemacht ? dann weist du ob Wasser im Thermostatgehäuse ist, wenn nicht mußt du ihm etwas helfen, Schlauch am Thermostatgehäuse wegmachen und nach oben halten und direkt Wasser einfüllen um den Kühler zu füllen, das ganze machst bis es letztendich aus dem Thermostatghäuse wieder rausläuft, dann den Schlauch wieder drauf, Motor laufen lassen und entlüften. Wie alt ist deine Wasserpumpe ? wenn die dreht heist das noch lange nicht daß du auch Durchfluss hast, wenn sich das Pumpenrädchen z.B. gelöst hat, die Temperatur wird ja oben gemessen und wenn nicht mal im kleinen Kreislauf Durchfluss hast zeigt er nur lauwarm an. gruß |
Autor: fx 19 Datum: 29.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- o.k. Entlüftungsloch war wohl gar nicht erst vorhanden! Mußte mit einem Nagel durchklopfen! Danke @ bluepearl Aber... was soll ich sagen.... es kam sofort die Brühe gelaufen Kühler ist voll Wasser, am Querstromkühler ist eine seitliche Schraube, Wapu läuft, bei höherer Drehzahl ist ein Wasserstrahl im Vorratsbehälter erkennbar. Es wird warm, Kühler hat nach einiger Zeit Zulauf von ca. 50 ° und Ablauf von ca. 30°. Das war nach etwa 10 min. Fahrt und 10 min. Leerlauf. auch hier Danke an 325ix gett sich. |
Autor: bluepearl1972 Datum: 29.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- mal einer mit rückmeldung. klasse weiter so |
Autor: fx 19 Datum: 08.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, kurze Rückmeldung, bluepearl1972: hattest Recht! mußte ganz schön fest drücken, bis ich die Brühe kam, dann aber kräftig!! Habe jetzt mal wieder alles auseinander gerissen, dabei stellte ich mir folgende Frage: Wie bekomme ich die Luft aus dem Schlauch von der Wasserpumpe zum Thermostatgehäuse? M.E. ist hier der höchste Punkt im System! Wenn sich hier Luft sammelt, wie kommt die wieder raus??? Weil keine Entlüftung möglich! Oder ich müßte Druck über den Ausgleichsbehälter bringen, wenn das Thermostat offen ist, das öffnet aber erst, wenn die Temperatur hoch genug ist, die ich aber nicht erreiche, weil die Luft im System den Wasserfluß verhindert! Gelle? |
Autor: fx 19 Datum: 08.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nächste Idee... Ich schraube mal den Temperaturgeber raus und geb Druck drauf....? Könnte gehen.... |
Autor: uli07 Datum: 09.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann gibst du ja Luft zu der Luft. Am Thermostatgehäuse ist keine Entlüftung? Dann kannst du auch den dünnen Schlauch der vom Kühler zum Ausgleichsbehälter geht da abmachen, Nen Stopfen in den Behälter machen und den Schlauch hochhalten. Das wäre dann ja der höchste Punkt und gut zum Entlüften. Gruß Uli |
Autor: 325ix gett sich Datum: 09.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tach, lies mal was ich dir geschrieben habe "Hast du mal (bei stehendem Motor !!) den Dicken Schlauch zwischen Thermostatgehäuse und Kühler weggemacht ? dann weist du ob Wasser im Thermostatgehäuse ist, wenn nicht mußt du ihm etwas helfen, Schlauch am Thermostatgehäuse wegmachen und nach oben halten und direkt Wasser einfüllen um den Kühler zu füllen, das ganze machst bis es letztendich aus dem Thermostatghäuse wieder rausläuft, dann den Schlauch wieder drauf, Motor laufen lassen und entlüften." so hast du nur noch luft im Thermostatgehäuse wo du über die Entlüftungsschraube entlüften kannst, das schafft dann die Wasserpumpe gruß |
Autor: fx 19 Datum: 10.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Uli 07, nee, das Thermostatgehäuse hat ne Entlüftung, aber auf der Kühlerausgangseite. Ich würde Druck auf das gefüllte Ausgleichsgefäß bringen. @ 325gett sich: Ja, hast Recht, hatte den dicken Schlauch unten links im Verdacht. Aber jetzt ist mir klar, was du gemeint hast. Aber trotzdem ist mir eines noch nicht plausibel...als ich das Auto im Mai abgestellt habe war noch alles o.k.! Wir hatten ihn vorher das ganze Jahr über gefahren und da war die Wassertemperatur immer normal und das bestimmt über 20 tkm Woher kommt der Mist auf einmal! |
Autor: 325ix gett sich Datum: 12.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- was meinst du nun genau ? woher das kommt ? ein Thermostat klebt gerne mal fest wenn das Auto einige Monate steht, als du den Thermostat gewechselt hast hast du luft drin gehabt, ganz normal, warum willst du Druck draufgeben ? das geht auch so wie ich dir beschrieben habe, den Kühlerschlauch an Thermostatgehäuse abmachen noch oben halten und mit Wasser den Kühler füllen bis es aus dem Gehäuse raus läuft, Schlauch wieder drauf machen und Motor starten, den rest schafft die Wasserpumpe über die Entlüftungsschraube. Den Motor musst halt laufen lassen bis der Thermostat aufmacht das geht ne Weile, wenn das ganze im moment im freien machst gehts lange oder klemm ein Karton vor den Kühler. Ps: die Heizung auf Warm stellen fallst im Wärmetauscher auch noch Luft ist. gruß |
Autor: uli07 Datum: 14.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- In dem Thermostat von meinem Auto ist als Bypass ein kleines Loch, original. Wenn das nicht durch Dreck verschlossen ist kann so etwas wie Luft im unteren Schlauch oder Ähnlich gar nicht passieren. Gruß Uli |
Autor: fx 19 Datum: 21.12.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, sorry, hat ein weng gedauert.... @ Uli07: kenn ich auch von vielen Modellen, aber weder das alte noch das neue Thermostat haben Löcher! Würde wahrscheinlich das Entlüften vereinfachen, aber irgendwas werden die Herrn Ingineure dabei gedacht haben. @ 325ix gett sich: jaja, hab ich genau so gemacht. Es baut sich ja auch (mittlerweile) Druck in allen Schläuchen auf. Auch mit dem Karton hab ich gemacht und etwa 50 km gefahren, aber über die blaue Marke gings nicht drüber. Komisches Phänomen konnte ich noch beobachten: Das Auto stand etwa eine Woche, Kühlwasserstand weit unter Max- Markierung des Ausgleichgefäßes. Habs aufgefüllt bis Max, nach der o.g. Fahrt, drückte er Wasser aus dem Ausgleichsbehälter - jetzt plötzlich weit über Max!!!! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |