- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Cyronic Angel Date: 10.11.2017 Thema: Erfahrung mit Problemen nach Tieferlegung ---------------------------------------------------------- Moinsen, ich dachte ich spreche das mal an und es richtet sich an alle Fahrer von tiefergelegten E39er...egal welche Motorisierung. Ich habe meinen 5er (2003er 530i) mit werkseitigem M-Sportfahrwerk mittels Eibachfedern noch etwas tiefer gepackt. Seit dem bin ich regelmäßig am Aufhängungsteile wechseln. Sowohl Vorder- als auch Hinterachse. Hinten waren zumindest mal die Integrallenker samt Buchsen und die Tonnenlager fällig. Das wäre aber auch so gekommen denke ich. Liest man ja oft. Vorne...oh man...die Zugstreben sind jetzt 2 mal neu, die Querlenker 3x. Lenkgetriebe kommt jetzt das 3. rein, von Axialgelenken und Spurköpfen fangen wir garnicht erst an. Die Stoßdämpfer kommen jetzt auch neu samt Domlager. Ist das bei euch auch so heftig? Gerade die Lenkerteile vorne. Egal ob ich nun mittleres Preissegment oder was teures nahm. Hält nich wirklich viel länger als 10-15tkm. Schon irgendwie traurig. Nun stellt sich mir die Frage...ist der 5er einfach nicht dafür gemacht tiefer gelegt zu werden? Tut dem das echt so weh? Lange wollte ich den Schlitten eh nicht mehr fahren...hat jetzt frischen TÜV und kriegt nochmal ein paar Neuteile und dann nur noch Winter und weg. Mich würde halt mal interessieren wie das bei euch so ist...auch nur am Teile tauschen? Ach...den Oberhammer hab ich vergessen...Radlagergehäuse/Schwenklager vorne links....hab ich einen Riss drin gehabt an der Aufnahme für das traggelenk des Querlenkers....schon mal wer gehabt? Lg Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :) |
Autor: xyiaan Datum: 11.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich fahre meinen 535 ziemlich tief. Habe ein Gewindefahrwerk drin und fahre ca. 50cm in Kombination mit 18" Alpinafelgen. Der V8 hat allerdings eine andere Vorderachskonstruktion als die R6. Als das Fahrwerk verbaut wurde, habe ich sämtliche Lenker und Lager erneuert an Hinter-/ sowie Vorderachse. Wichtig ist hier was man für Teile verbaut und vor allem wie. Lenker nimmst du nur Lemförder, original Hersteller und das gleiche Ersatzteil als würdest du es bei BMW beziehen. Dämpfer nimmst du Sachs. Pendelstützen kannst du TRW nehmen. Alles andere taugt einfach nichts und ist nach 10.000km Austauschreif. Zum richtigem Einbau, ein Lenker wird im belastetem Zustand festgezogen. Wenn man das Ding auf der Hebebühne festballert, Auto runter lässt und los fährt ist es kein Wunder das die Dinger nur 2000km halten. Um es mal auf den Punkt zu bringen, dein Verschleiß an Fahrwerksteilen ist nicht normal. |
Autor: Cyronic Angel Datum: 18.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, mal vorweg. Ich bin KFZ'i und nicht blöd;) Egal ob mein Wagen oder Kundenfahrzeug.. wenn ich einen neuen Querlenker, Lagerbuchsen oder sonstiges dergleichen eingebaut habe, zieh ich dir Schraube nur lose an, nehm den von der Bühne, roll zur grube und ziehe die dann im Lastzustand an ;) Sonst verdreht sich das Gummilager ja...da hast du vollkommen recht ;) Nun denn, weißte das Problem sind nicht nicht die dicken Gummilager Karrosserieseitig...sondern die Traggelenke haut es immer durch mit der Zeit. Egal ob es nun billigscheiß (1. Versuch...schrott nach 2500km...war zu erwarten) oder TRW (2. Versuch...80€ EK pro seite...schrott nach 12000km) war. Ich hab jetzt Meyle drin...die halten bisher. Nun...ich hab heute den ganzen Tag unter dem Auto verbracht, das angesprochene Schwenklager mit dem Riss gegen eins ohne Hammerspuren vom Schrottplatz getauscht und Radlager und ABS-Sensor umgebaut. Sogar alle Hülsen für die Lenkerteile waren drin und intakt ohne Abbrüche. Dann überholtes original BMW Lenkgetriebe mit neuen Spurteilen vom Spezialisten rein und neue Sachs-M-Technikdämpfer mit neuen Domlagern. Spur eingestellt...geh auf Probefahrt und wat ist....ABS-Fühler vorne links im Dutt....ey...hört das mal auf oder was :D :D Der ging problemlos raus und läuft am selben Radlager wie vorher...hab den sogar nochmal wieder rausgenommen und geschaut das der Sensorring sauber ist...alles tutti. Ist wohl ein elektrischer Fehler. Geschwindigkeit schwankt immer etwas im gegensatz zu den anderen dreien, wenn man mit Test-Parametern fährt. Ist mir ein Rätsel...Steckverbindung gelöst und wie gesagt ging ganz leicht raus...Schraube los und mit Fingern rausgezogen aus dem Loch...und trotzdem überlebt der das nicht. Lange Rede kurzer Sinn. Lemförder...ich weiß nicht ob mir ein Querlenker bei nem Auto mit fast 300tkm noch 150€ wert ist ;) Was die Pendelstützen betrifft...da muss ich dir widersprechen. Da sind immer noch die billigen von dem supa dupa Komplett-Vorderachse-alles-toll-kein-problem-rundum-sorglos-Fahrwerkssatz aus ebay drin und die halten jetzt schon 70tkm :D :D Toll oder? Ich hatte damals nicht viel Geld und dachte ich probiere das mal...wurde eines besseren belehrt also spar dir den Comment dazu *g* So und jetzt...hau ich mir ein paar Mischen in den Kopf...war ein langer Werkstatttag. Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |