- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kühlwasser kocht über beim abstellen - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: E36 Compact Köln
Date: 17.10.2017
Thema: Kühlwasser kocht über beim abstellen
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

Ich habe einen e36 Compact Bj. 96 und dort folgendes Problem:

Er kocht jedesmal über und drückt das Kühlwasser raus, wenn ich ihn abstelle.
Aber wenn ich während der Fahrt die Lüftung an habe, macht er das nicht!

Der Kühler ist neu, Wasserpumpe, Schläuche, Thermostat, Temperaturfühler, Verbindung zum Motor, alles neu.

Habe schon alles durchgelesen, was ihr dazu schreibt und schon x mal entlüftet.

Bin langsam verzweifelt.

Habt ihr ne Idee?


Antworten:
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach so.... es ist ein 316 und den Deckel vom ausgleichsbehälter habe ich mir vom Schrott geholt, weil ich dachte, es könnte an ihm liegen ......
Autor: Thomas320
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Läuft der Motor nach dem Kaltstart kurz unruhig? Funktioniert die Heizung?
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Thomas

Die Heizung funktioniert und unruhig laufen tut der Motor nicht wirklich

Er springt nicht sofort an! Aber dann läuft er eigentlich gut, geht auch nicht aus im Stand oder so
Autor: SeriousTI
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,

hatte vor 2 Jahren nahezu dieselben Probleme bei meinem 316. Bei mir hat er auch jedes mal das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter ausgedrückt. Hatte ebenfalls alles andere getauscht inkl. Kühler mit neuem Ausgleichsbehälter. Bei mir war es ein Riss im Zylinderkopf zwischen 3. Und 4. Zylinder. Habe mir dann beim Verwerter einen anderen Zylinderkopf geholt und ausgetauscht.
Seitdem ist Ruhe.
Der Grund warum er jedes mal das Kühlmittel rausgerückt hat Ist, dass durch den Riss im ZK Abgase in das Kühlsystem gedrückt wurden.

Hoffe, du hast da mehr Glück!


Bearbeitet von: SeriousTI am 17.10.2017 um 10:19:35
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo SeriousTI

Danke für die Antwort!
Wie kann man das denn herausfinden?
Muss ich wohl zu BMW, nicht wahr?
Autor: Pug
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Moin,

hatte vor 2 Jahren nahezu dieselben Probleme bei meinem 316. Bei mir hat er auch jedes mal das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter ausgedrückt. Hatte ebenfalls alles andere getauscht inkl. Kühler mit neuem Ausgleichsbehälter. Bei mir war es ein Riss im Zylinderkopf zwischen 3. Und 4. Zylinder. Habe mir dann beim Verwerter einen anderen Zylinderkopf geholt und ausgetauscht.
Seitdem ist Ruhe.
Der Grund warum er jedes mal das Kühlmittel rausgerückt hat Ist, dass durch den Riss im ZK Abgase in das Kühlsystem gedrückt wurden.

Hoffe, du hast da mehr Glück!


Bearbeitet von: SeriousTI am 17.10.2017 um 10:19:35
(Zitat von: SeriousTI)


 oder die zylinderkopfdichtung zwischen dem 3. und 4. zylinder ist durch, was leider auch häufiger vorkommt, mit der gleichen auswirkung wie SeriousTI beschrieben hat.
mache mal einen kompressionstest, dann hast du eine übersicht, ob da was "leck" ist.

Bearbeitet von: Pug am 17.10.2017 um 11:09:58
Nu mal los....
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo pug

Danke für den Tipp
Autor: ThomasM
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es sieht so aus als würden Abgase in Deinen Kühlwasserkeislauf gedrückt werden. Das kann durchaus durch eine Riss im Kopf passieren. Oder durch eine undichte Kopfdichtung.
Infolge dessen steigt der Druck im Kühlwassersystem derartig an, so dass über das im Deckel befindliche Sicherheitsventil der Druck entweicht und somit dann auch das Kühlwasser.
Du kannst in der Werkstatt mit wenig Auffand den CO2 Gehalt im Kühlwasser messen lassen. Ist der zu hoch, drückt es dir abgase ins Kühlwasser.
U. u. kannst Du es auch feststellen, je nach dem wir groß dir Undichtigkeit ist, wenn du bei abgeschraubten Deckel mal so ein paar Minuten Gasstöße gibst. Wenn Luftblasen, bzw. CO2, nach einer weile hoch kommen, kann auf eine Undichtigkeit hindeuten.

Die frage von meinem Vorredner ist durchaus berechtig. wenn der Motor abkühlt über Nacht, kann es sein das umgekehrt über die Undichtigkeit, Kühlwasser in den Verbrennungsraum drücken.
Das macht sich durch schlechtes anspringen, unruhiges Standgas bis hin zum weißen Rauch aus dem Auspuff bemerkbar.
Gruß Thomas
 
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay klingt logisch und nachvollziehbar, aber warum passiert das nicht, wenn ich die Heizung und das Gebläse an habe während der Fahrt?
Das verstehe ich nicht
Autor: Thomas320
Datum: 17.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vermutlich weil die Temperatur gerade so unter 100 Grad ist, wenn Du die Heizung anhast, und da kocht Wasser noch nicht....

Ganz einfacher Test der nix kostet:

Fahr den Motor mal schön warm und lass den am besten über Nacht abkühlen.

Dann drehst Du die Zündkerzen raus und schaust auf die Kerzenlöcher wenn ein Helfer startet. Wenn aus einem Kerzenloch Wasser rausgedrückt wird muss der Kopf runter.

Erfahrung von "einigen" gemachten Motoren: 4. Zylinder Wasser = Kopfdichtung, 2. Zylinder / 3. Zylinder Wasser = eher Kopfriss
Autor: samy01
Datum: 18.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
warum passiert es dann erst wenn er abgestellt hat?
Autor: 5N1P3R
Datum: 19.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ein Riss da wäre und Abgase in den Kühlkreisklauf gedrückt werden, dann wäre es Wurst ob man die Heizung an oder aus macht und ob man steht oder fährt. Nach einer Zeit würde der Druck stark ansteigen und irgendwas würde aufplatzen.

Wenn er nur im Stand zu heiß wird, liegts meistens am Lüfter (je nach dem E-Lüfter oder Viscolüfter) und wie schon erwähnt, ist es nicht verkehrt den Kühlerdeckel auszutauschen.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: samy01
Datum: 19.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich glaube es ist irgendwo luft im system. gase/luft speichert druck.
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 19.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jetzt bin ich wieder total verwirrt.

Also das Auto wird laut Anzeige nicht heiß, weder im Stand noch während der Fahrt. Die Anzeige geht nur bis in die Mitte.......

Wenn ich Heizung und Gebläse auf volle Pulle an habe passiert auch nichts.

Wenn ich ohne fahre, drückt er das Wasser raus, sobald ich ihn abstelle, sprich Motor aus mache.
Autor: SeriousTI
Datum: 20.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,
ich würde erstmal nen Co2-Test vom Kühlwasser bzw. Kühlsystem machen.
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 20.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay
Mache ich
Autor: KW-Muffel
Datum: 21.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Compact Köln , Also, dein Wasservolumen zum kühlen, ist mit Heizung größer als ohne Heizung. Wenn du den Motor abstellst, entsteht sogenannte Stauwärme, weil die Pumpe ja nicht mehr läuft, dann steigt der Druck im System an und wenn er größer ist wie der Wert vom  Sicherheitsventil im  Nachfüllverschlussdeckel , dann bläst er dort eben ab . Das ist auch richtig so, weil sonst ja etwas anderes platzen würde und das sollte ja nicht sein wegen der Unfallgefahr.  Wenn das Ventil aber defekt ist, dann bläst er früher ab oder eben gar nicht - dann kann es zum Platzer kommen. 
Ohne eingeschaltete Heizung, also bei kleinerer Wassermenge, kommt natürlich der Temperaturanstieg / Druck schneller zu Stande, aber der Verschlussdeckel sollte trotzdem dicht bleiben. Vielleicht ist er defekt, ich würde ihn mal durch einen Neuen ersetzen, der kostet nicht die Welt !
Das kannst du übrigens  machen bevor du den Abgastest machst, du siehst ja dann ob es in Ordnung ist oder nicht ; wenn nicht würde ich den Test machen .
Wenn du den Abgastest gemacht hast, weißt du ob ein Riss im Zylinderkopf vorhanden ist, oder gar die Dichtung durch ist. Was mich aber sehr wundert ist, das du keine Temperaturprobleme hast, auch nicht wenn er nach der Fahrt noch im Stand weiter läuft.

Schaltet sich der Lüfter den ein im Stand ,  egal welches System ?

Es gibt ja Automodelle, da läuft der Lüfter nach, trotz ausgeschaltetem Motor, das ist wegen der Stauwärme .

Gruß  Peter

 


  
  
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 25.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Peter.

Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich das auch. 😉
Habe den kühlerverschlussdeckel gestern bei BMW Original gekauft und getauscht.
Vorher nochmal entlüftet.
Und was soll ich sagen?
Er kocht nicht mehr über. 😁👍🏻
Zumindest drückt er nicht mehr das komplette Wasser raus.....
aber er tropft jetzt noch
Habe ihn über Nacht abkühlen lassen und heute morgen nochmal nachgeschaut.
Viel Wasser hat er nicht verloren. Aber nachdem ich mit ihm gefahren bin, tropfte es wieder...... 🤔

Also ist am Zylinder alles gut?!
Evtl hat er irgendwo eine Undichtigkeit, wenn er warm ist?!
Kann das der Grund gewesen sein?
Autor: kmax_187
Datum: 25.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht hat sich dein Kühler aufgebläht, als es immer nach dem Abstellen ausgelaufen ist. Oder die Ausgleichsbehälterdichtung hat es in Mitleidenschaft gezogen.
Autor: KW-Muffel
Datum: 27.10.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Compact Köln, der muss komplett dicht sein, da darf nichts rausdrücken .

Vielleicht ist der Behälter, oder das Gegenstück vom Verschlussdeckel  defekt ?
Wenn du das Wasser auffüllst, nicht randvoll machen, bleib 1-2 cm unter der Kante, evtl. hast du auch eine Auffüllmarkierung im oder am Behälter .

Die Undichtigkeit ist im kalten und im warmen Zustand vorhanden, nur wird sie erst im warmen Zustand sichtbar. Das Kühlsystem muss absolut dicht sein, sonst  drückt es bei Druckanstieg raus, fängt an zu kochen oder sieden und du bekommst Probleme .

Wie kmax schon geschrieben hat, kann die Dichtung, aber auch der Bajonettverschluss defekt / gerissen sein. Die Dichtung sollte eigentlich neu sein vom Deckel .

Gruß  Peter  

 
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 27.11.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo da bin ich wieder!

habe gedacht, ich habe ihn in Ordnung. 
Habe auf Anraten den Kühler nochmals getauscht und nun einen in Erstausrüsterqualität eingebaut! 
Daraufhin hat er aber weiter Wasser verloren. Ungefähr nen halben Liter pro Fahrt! Nur es tropfte nichts und drückte auch nirgendwo raus. Er wird auch nicht heiß. Nun läuft er beim Starten auf drei Pötten, wenn er dann warm ist, läuft er normal. 
Und er qualmt ganz schön hinten raus. Öl ist aber normal! 
Tremostat scheint auch nicht aufzumachen, obwohl es neu ist...... 

Könnt ihr mir bitte nochmal nen Rat geben?
Autor: KW-Muffel
Datum: 27.11.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi E36 Compact Köln , also das Tropfen ist jetzt weg und er ist ringsherum dicht - kein Wasserverlust.

Hast du das Thermostat vor dem Einbau auf Funktion geprüft - sicher nicht, was aber besser gewesen wäre denn dann hättest du Gewissheit das es richtig funktioniert !   Hast du schon den CO2 Test vom Kühlmittel gemacht oder machen lassen , wie ich dir geschrieben habe ?
Vermutlich hast du einen gerissenen Kopf und Wasser läuft in den Brennraum, deshalb auch der schlechte Motorlauf bis er warm ist. Durch die Wärme und der damit verbundenen Materialausdehnung wird der Riss kleiner oder geht fast ganz zu . Es kann sein das dadurch Luft in das Kühlsystem kommt, wenn diese an das geschlossene Thermostat gelangt öffnet es nicht, weil Luft eben keine Wärme leitet .

Gruß  Peter
Autor: E36 Compact Köln
Datum: 28.11.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Kann man so nen Zylinderkopf selber tauschen?
Oder ist es dann einfacher und/oder günstiger den Motor komplett zu tauschen?


Autor: KW-Muffel
Datum: 28.11.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi , klar kann man den selber tauschen, wenn man es kann !

Ist den sichergestellt, das es der Kopf ist ? sonst nützt nämlich der Tausch vom Kopf nichts.

Gruß  Peter
 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile