- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

530d M57 Zylinderkopfdichtung und Steuerkette - 5er BMW - E60 / E61

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ben-zin
Date: 31.08.2017
Thema: 530d M57 Zylinderkopfdichtung und Steuerkette
----------------------------------------------------------
moin zusammen,

möchte mich demnächst an die arbeit machen und meine zylinderkopfdichtung und die steuerkette wechseln.
kann mir ener sagen welche teile ich für den wechsel benötige? ich möchte ungern dann auf die teile warten wenn ich alles auseinander gebaut hab.

am liebsten wäre mir ne liste für die zkd und ne liste für die steuerkette und nicht alles durcheinander gemischt.

und was sollte unbedingt dann noch gemacht werden wenn man schon den block offen hat?
laufleistung 300tkm

ich habe mir das werkstatthandbuch von tec verlag bestellt, sthet da auch drinne welche teile man benötigt?

gruß

 


Antworten:
Autor: aletv01
Datum: 03.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin!
ich würde mich hier mal einklinken.
An meinem 530d werde ich das selber vornehmen.
Ich werde Morgen damit beginnen und kann dir dann einige Tips und Fotos schicken.

Da ich bisher an einem 316i (e36) und an einem 520i (e39) die Zylinderkopfdichtung neu gemacht habe ( und nie an einem Diesel Fahrzeug):
Gibt es unterschiede beim Wechweln der ZKD an einem Diesel? Speziell am E61 530D M57?
Passt evtl sogar das arretierungswerkzeug für die Schwungscheibe und evtl sogar für die Nockenwellen vom e39?
LG Alex

EDIT: Rheingold schreibt, dass die Nockenwellen ausgebaut werden müssen? Das habe ich beim e36 und e39 nicht machen müssen... ist das richtig? oder geht es auch ohne?

Bearbeitet von: aletv01 am 03.09.2017 um 23:09:31
Autor: ben-zin
Datum: 05.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und wie siehts aus? Haste schon angefangen?
Hast du dir auch die Spezialwerkzeuge besorgt? Da werden ja so einige benötigt.
 
Autor: paul89-e38
Datum: 07.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das würde mich auch mal interessieren. Genauso wieso man überhaupt die Steuerkette wechselt?
Doch nicht etwa einfach so? Oder liegt ein Fehler vor?

Autor: Marsch
Datum: 09.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja die Nockenwellen müssen raus, weil du sonst die zylinderkopfschrauben nicht lösen kannst. Sei da aber auf jeden Fall sehr vorsichtig. Nicht dass die brechen.

Naja worauf solltest du achten: einfach penibel nach Anleitung arbeiten. Besonders beim kettenspanner. Wenn der dir zerfällt wird es etwas aufwändiger ...

Sonst halt auf Sauberkeit achten. Dass vor allem kein dreck in die ölbohrungen kommt.

Wenn der Kopf einmal unten ist und die Möglichkeit besteht: Ventile ausbauen. Und die einlasskanäle im Zylinderkopf reinigen. Oder halt zum instandsetzen schaffen. Die machen das auch schon sauber.
Autor: andre4ik
Datum: 10.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
auch mich interessiert WARUM??

liegt ein fehler vor? oder präventiv?
Autor: aletv01
Datum: 10.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
So ich bin jetzt durch..
Schreibe demnächst über Laptop mal genaueres
Wagen schnurrt wie ein Kätzchen.
Das einzige spezial Werkzeug was ich gebraucht habe, ist der ot Stift fürs getriebe.
Einen 45 torx und einen 17er inbus.
Für den E39 hatte ich mir mal das arretierwerkzeug für die Nockenwellen selber gebaut.. Diesebpasste leider nicht beim 530d
Ich habe die Nockenwellen Mithilfe von einem 90 grad Winkel auf ot eingestellt. Dabei gilt aber genauestes arbeiten!
LG alex
Autor: aletv01
Datum: 11.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Leute,
ich versuche mich mal kurz zu fassen:
Vor 3 wochen sollte es los gehen, nach Italien in den Urlaub.
Auf dem weg zum Einkaufen für den Urlaub dann die böse überraschung, krümmer gerissen.
Hab zu Hause sofort alles auseinander genommen und direkt das gesehen:


Da der letzte Krümmer tausch ziemlich genau 1 jahr her war, habe ich so direkt einen Hochwertigeren Krümmer bestellt.
Wasserpumpe gleich mitbestellt...muss natürlich 1 Tag vorm Urlaub auch in Eimer gehen.
Beim anziehen des neuen Krümmers natürlich die nächste überraschung:
Der letzte Bolzen reißt ab.
Also Krümmer wieder runter, versucht auszubohren, nach 6 stunden aufgegeben und Krümmer mit fehlendem Bolzen angeschraubt, Wasserpumpe raus ,neue rein, noch gemerkt dass meine reifen in Italien nicht zulässig sind, neue Reifen drauf ziehen lassen und endlich ab in urlaub:D
Im Urlaub fing er dann nach und nach immer mehr an zu pfeifen. Also war ich mir da schon sicher dass ich den Zylinderkopf runter nehm, um den Bolzen zu erneuern.

So 4900 Km Durchgehalten
Und alles wieder ab und Zylinderkopf runter.
Man konnte direkt sehen das irgendwie alles undicht geworden sein muss, da ich innerhalb der genannten 2000 km die Muttern am Krümmer nicht nachziehen konnte.

Das Bohren war dann nächste Problem, weil ich die Bohrung im eingebauten zustand völlig versaut habe.
Vergesst linksausdreher oder Torx einschlagen!! Einfach nach und nach ausbohren.
Brechen nur ab und dann habt ihr das Problem wie ich es hatte.
Keine chance auszubohren.

Habe den Zylinderkopf dann selbst instandgesetzt und im endeffekt alles wieder zusammen geschraubt.



Was mir im endeffekt als Wichtig erscheint:
-Kettenspanner unbedingt vor lösen der Kette sichern!
Nicht darauf hoffen dass er zusammen hält.
Man braucht dafür nur einen 17er Inbus und einen dorn (oder Schraubendreher) um den Spannbolzen zu sichern.
Diese sachen muss man sich entweder vorher besorgen oder man hofft darauf, dass man die Kette doll genug auf Spannung halten kann und doch alles auseinander fliegt.
(Also das auch gleich noch instandgesetzt...)

-Aufpassen, dass die Dichtungen von der Ansaugbrücke nicht in den Ansaugtrackt gelangen! Fallen Sehr gerne raus!

-Einstellung zündzeitpunkt:
Ich mag vielleicht nicht ganz richtig damit liegen aber ich habe es aber an 3 Fahrzeugen bisher so erfolgreich vorgenommen:
Nicht mit Markierungen arbeiten! Kostet zu viel Zeit ;D

Man Stellt die Kurbelwelle mithilfe des Passstiftes auf OT.
Die angefrästen Seiten am Ende der Nockenwellen stehen genau im rechten Winkel zu der angefrästen Fläche des Zylinderkopfes.

Beim ausbauen Muss man darauf Achten, wie Die Nocken der Nockenwelle stehen, am Besten macht man sich ein Foto.
Dann baut man alles nach und nach ab, Kopf unter neue Kopfdichtung rein und achtet beim Festschrauben der Nockenwellen, dass die Nocken genau so wie beim Ausbau Stehen.

Zum "genauen einstellen" nimmt man sich einen 90° Winkel und richtet die Nockenwellen Fein aus (im rechten Winkel zum Zylinderkopf).
Beim Festziehen der Zahnräder an die Nockenwellen, unbedingt an den Nockenwellen gegen halten, mit nem 19er Schlüssel.
Passstift aus dem Getriebe nehmen und von Hand Vorsichtig den Motor druchdrehen.
Dazu eine der 4 Torx Schrauben (unbedingt) nach rechts drehen.
.
Motor mehrmals von Hand druchdrehen und immer wieder die Flächen Kontrollieren und ggfs. nachjustieren
Erst wenn man sich wirklich sicher ist, dass beide Nockenwellen im zusammenhang mit dem OT Passstift im Getriebe, zu 100% auf 90° zum Zylinderkopf ausgerichtet sind, alles wieder zusammen schrauben.

Oder man Nimmt halt das Spezialwerkzeug :D

LG Alex






 
Autor: Bmwm5f10789ps
Datum: 06.10.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Tag zusammen bin neu hier im forum wollte mal fragen habe den zylinderkopf ausgebaut wegen defekter stehbolzen vom krümmer beim zusammenbau auf ot stellung geachtet mit spez werkzeug natürlich sämtliche dichtungen neu zk ansaug vdd jetzt läuft der wagen im eingelegten gang unruhig ist ein 530d e39 fl automat kann es sein das sich beim ausbau ein injektor verabschiedet hat? Oder ich die zündung nicht korekt eingestellt habe? Läuft der wagen überhaupt wenn zündzeit punkt verstellt ist? Injektor 4 kam sehr schwer raus die anderen kammen alle gut raus habe den fehler 1613 drin rundlauf korektur wert zu hoch




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile