- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Wer fährt Toyo Proxes R888 auf Rundstrecke - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: chronic2oo1
Date: 23.08.2017
Thema: Wer fährt Toyo Proxes R888 auf Rundstrecke
----------------------------------------------------------
Wer von euch fährt Toyo Proxes R888, optimalerweise im E36, auf Rundstrecke?
Wie sind die Erfahrungen?

Habe mir eine Satz 205/55R16 davon auf Styling 32 Räder gezogen und werde sie demnächst ausprobieren.


Antworten:
Autor: ChrisH
Datum: 23.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen, aber den Nachfolger des R888, den Toyo Proxes R888R hatte "sport auto" kürzlich mal im Sommerreifentest auf einem Toyota GT 86 in 18 Zoll getestet. Der machte einen ganz guten Eindruck. Ist wie alle Semis bei Nässe mit äußerster Vorsicht zu geniessen. Außerdem soll der R888R ein sehr lautes und etwas unangenehmes Abrollgeräusch haben.
www.auto-motor-und-sport.de/einzeltests/sportwagen-sommerreifen-test-2017-225-40-r18-1037143.html
Das Heft habe ich auch noch da, falls Du irgendwelche Details brauchst.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: chronic2oo1
Datum: 23.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke ChrisH für den Link.

Habe ich mir mal durchgelesen. Die Bewertung von solchen Magazinen gerade in Bezug auf einen Semi-Slick muss man vorsichtig betrachten. Aber es ist ein Anhaltspunkt.
Regen usw. soll der Reifen ja im Optimalfall nicht sehen. Ab und zu lässt es sich nicht vermeiden, aber die Performamce im Regen ist auch eher untergeordnet.
Die Dinger sollen im Trockenen soviel Grip wie möglich aufbauen, schnell Temperatur aufbauen, und aushalten...
Ist halt der Kompromiss zum Slick ohne ECE Genemigung, so daß man auf eigener Achse ohne Radwechsel zur Rundstrecke fahren kann.
Im Regen fahr ich einen guten Straßenreifen. Uniroyal Rainsport soll da auch sehr gut funktionieren. Deswegen sind für mich die Proxes R888 ausschließlich für trockene Fahrbahn gedacht. Aber ich bin auch noch ganz am Anfang und sauge Infos auf und muss austesten.

Ich bin vorhin mal ein paar Km auf trockener Strasse gefahren und kann ein hohes Abrollgeräusch ebenso beim R888 bestätigen. Fast schon abartig ab ca. 140km/h. Mal sehen wenn sie richtig warm werden, obs dann leiser wird.



 
Autor: Index
Datum: 24.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich bin vorhin mal ein paar Km auf trockener Strasse gefahren und kann ein hohes Abrollgeräusch ebenso beim R888 bestätigen. Fast schon abartig ab ca. 140km/h. Mal sehen wenn sie richtig warm werden, obs dann leiser wird.
(Zitat von: chronic2oo1)


  Und sollte das nicht der Fall sein, was dann? Werden sie demontiert?
Autor: chronic2oo1
Datum: 24.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Natürlich nicht. Es ist kein Komfortreifen.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, man könne anhand des Abrollgeräusches erhören, ob der Reifen warm ist oder nicht.
Zumindest wird geschrieben, der Reifen ist lauter, wenn er kalt ist. Daher der Satz "Mal sehen, ob er leiser wird".

  Und sollte das nicht der Fall sein, was dann? Werden sie demontiert?
(Zitat von: Index)




Bearbeitet von: chronic2oo1 am 24.08.2017 um 13:13:04
Autor: Hessenspotter
Datum: 28.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
R888 in 205/55/16 Warmdruck je nach Setup Ca. 2.0-2.2. Kalt nicht unter 1.6 bar

Nein, wie die werden niemals leise, die werden noch lauter. Ja ich fahre toyo R888 und Regen geht ... stehendes Wasser ist halt hässlich. Da
Mutiert ein 140PS E36 zum 500PS Driftmonster. Sollte man es schaffen neue R888 warm zu halten im feuchten, sind sie halt Semis, sprich besser als Slicks und haltbarer als Rennregenreifen. Sind sie aber erst
Mal durch ein Hitzezyklen durch ... Joh dann können die halt nix mehr im Nassen. Ist so.

Solltest du Fragen haben, gerne per PN.
Autor: ChrisH
Datum: 28.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Hessenspotter
Präzisier das bitte mal: Heißt das, wenn die R888 einmal auf Betriebtemperaturen waren, erholen sie sich nach dem Abkühlen nicht mehr und taugen sie nie wieer für Nässe? Oder wie ist das zu verstehen?

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 29.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem eines jeden Reifens ist, je mehr Hitzzyklen er durch hat, desto härter wird er. Die Weichmacher und Co. verflüchtigen sich.

Damit ein R888 Nassen warm wird muss er richtig weich sein (so das was sie ab Neuheit her haben). Wenn er mal älter ist (so wie z.B. Meine die schon locker ein Dutzend Hitzzyklen hinter sich haben) dann können die im nassen nix mehr ... trotz genug Profil. Das ist vergleichbar mit Winterreifen die man über den sommer durch fährt. Und sich dann im Herbst/Winter wundert , wieso die nix mehr können.

Wir haben jetzt die Tage erst nen kompletten Satz Yokohama A539 weg geschmissen, weil der einfach so tot gekocht war ... kalt im Straßenverkehr war der ne Katastrophe.

Wenn man sich überlegt, Dunlop Direzzas in Soft sind im BMW 235i racing die Regenreifen gewesen. Wenn die einmal zu heiß geworden sind ... kannst du die noch im Trockenen tot fahren, aber im nassen können die dann net mehr viel.

Bearbeitet von: Hessenspotter am 29.08.2017 um 11:31:47
Autor: ChrisH
Datum: 29.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke Hessenspotter.
Ja richtig, härter werden Reifen mit der Zeit mit Sicherheit. Und an den Supertests in "sport auto", wo die Hersteller neuerdings Unmassen an nagelneuen Semis für die Nordschleifenrunde ankarren, sieht man sicher, dass die absolute Optimalperformance nur mit nagelneuen Semis frisch aus der Heizdecke gepellt möglich ist.

Wobei ich bei meinen Dunlop Sportmaxx RT (recht griffiger Straßenreifen) jetzt mal festgestellt habe, dass die nach einer längeren Lagerung im Keller (mehr als ein Winter) kaum noch Grip hatten: Nicht wirklich mehr als meine total abgefahrenen Winterreifen jedenfalls. Interessanterweise hat es aber gereicht, sie etwas zu fahren, bis die oberste Gummischicht weg war, und der Grip hat wieder deutlich zugenommen.

Die Yoko A539 fahre ich derzeit übrigens auf dem Caterham in 185/60-13. Eigentlich ist die Gummimischung für so einen leichten Wagen zu hart, aber dafür hat man nicht das Risiko, mit kalten Semis in den Straßengraben zu rutschen. Einen Unterschied zwischen neuen und älteren A539 merke ich da aber nicht. Allerdings Einsatz nur auf der Straße (mit ca. 1,1 Bar), zu heiß werden die da eh nicht. Dazu ist der Wagen wohl zu leicht und es gibt viel zu viele Streckenabschnitte wie Ortschaften, wo man nur langsam fahren kann. Mit einem schweren Wagen glaube ich schon, dass man die auf der Rennstrecke richtig durchkochen kann.

Grüße
ChrisH

 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 30.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wir fahren den A539 auf in 175/50/13 auf einem Fiat. Für so "schweres" Auto mit 850kg ist er sehr weich, die Nankang NS2-R die jetzt drauf sind, haben ne wesentlich härtere Flanke und sind auch härter. Sie fahren sich aber besser und walken weniger wegen der harten Flanke.
Autor: chronic2oo1
Datum: 30.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Toyo Proxes R888 gibt es heute in 205/55R16 90W bei Check24 übrigens zum sensationellen Preis von 84,-/Stk.
Autor: ChrisH
Datum: 30.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke, Hessenspotter, sehr interessant. Ich gucke mir nämlich allen möglichen Alternativen zum A539 an. Da ist ein direkter Vergleich sehr interessant, zumal ich den Nankang NS2-R auch schon im Fokus habe.
Die NS2-R sind also sowohl von der Flanke als auch von der Gummimischung der Lauffläche her härter als die A539, richtig?
Welche Nankang NS2-R sind das genau? Treadwear Index 120 (= Track) oder 180 (= Street)?
Und von was für einem Fiat reden wir denn da? Dem X1/9? Oder was kopflastiges mit Frontantrieb? Oder hecklastig mit Heckmotor? 124 Spider mit Standardantrieb?

Der Toyo ist als Alternative auch noch nicht vom Tisch, aber ich glaube ich nehme dann gleich den neuen R88R, angeblich solle der etwas schneller auf Temperatur kommen als der R888, was für die Straße halt ein äußerst wichtiger Punkt bei Semis ist, zumal in so einem Fliegengewicht wie dem Caterham.

Grüße
ChrisH


 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: chronic2oo1
Datum: 30.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe festgestellt, daß meine Toyos auf der Außenflanke gut warm waren. Sehr kurvige Strecke. Mehr Sturz geht momentan nicht. Liegt aber mit -1Grad in der Empfehlung der Reifen(1-3Grad negativ).
Innen arbeiten sie auch mehr als in der Mitte. Luftdruck 1,8 bar kalt und im Warmen  2,2-2,3 Bar. Würde beim nächsten Mal mit 1,9 Bar starten. Was denkt ihr?

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 30.08.2017 um 22:53:55
Autor: Hessenspotter
Datum: 31.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
@chronnic: mehr Sturz, härteres Fahrwerk, Stabikit. Wanken reduzieren.

@ChrisH: Also es ist der mit TW 180 da es die 120er Mischung nicht mehr neu gibt. Die 120er Mischung wurde produziert um die Gummimischung für den neuen Nanlamg AR-1 Semislick zu testen. Mit dem NS-R wirst du unter Umständen nicht glücklich, ich würde dir Avon mal ans Herz legen. Ein Forumskollege hat nen 720R und fährt da die Avon ZZS/ZZR. Die Dinger sind recht weich. Musst du mal gucken ob du da was in deiner Größe findest. An Sonaten bleibt dir nur was richtig weiches wie z.B. Son Uniroyal Rainsport, Toyo R1R über. Halt das, was wir auf den schweren Autos als Regenreifen fahren.

Unser Auto ist ein Seicento, Gewichtsverteilung müsste so bei 70:30 bis 60:40 liegen. Aktuell noch mit Serienleistung.

Bearbeitet von: Hessenspotter am 31.08.2017 um 13:44:36
Autor: chronic2oo1
Datum: 31.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das Wanken möchte ich sowieso abschwächen mit einem Stabikit von H&R. Da hat der Vordere 28mm statt Serie 24mm und der Hintere 19mm statt 14mm. Beide über den Hebelarm in 2 Positionen verstellbar. Sollte der Rollneigung ein wenig entgegen wirken.

Ein neues Fahrwerk/anderes Fahrwerk liegt momentan nicht in meinem Budget. Verstellbare Domlager oder die vom M3 vorne wären noch eine Überlegung und hintere Lager der Schräglenker mit ein wenig Möglichkeit zur Verstellung des Sturzes. Aber eins nach dem Anderen.
 
Autor: ChrisH
Datum: 31.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------

Danke, Hessenspotter.
Ja, ich hörte auch schon, dass der 120er NS2-R auf dem Caterham durchaus funktioniert, nur den gibt es nicht mehr in meiner Größe. Aber wenn es 120er Mischungen gar nicht mehr gibt, brauche ich nicht weiter zu suchen.
Angeblich experimentiert Nankang beim AR-1 schon mit noch weicheren Mischungen. Falls die kommen, dann wird er auch für den Caterham für die Straße interessant. Ich behalte den mal im Auge.
Den ZZS würde ich für die Straße ja auch sofort nehmen, wenn sie nicht dummerweise 185/55R13 statt 185/60R13 hätten. Da verliere ich nochmals 9,25 mm Bodenfreiheit und befürchte, ich komme dann nicht mehr über die Schwelle der Tiefgarage. :(  Wegen der Bodenfreiheit hatte ich schon auf den Avon CR500 verzichtet, der sonst wohl recht gut war auf dem Caterham.
Oder ich probiere doch mal, den Wagen etwas höher zu schrauben. Ich befürchte bloß unschöne Auswirkungen auf das Fahrverhalten.


@chronic2oo1:
Ich würde auch mal beobachten, wie gleichmäßig er sich abfährt. Also Profiltiefenverlust außen, mittig, innen. Wenn er sich mittig weniger abfährt, probier auf jeden Fall mal mehr Druck. Beim A539 war es bei mir umgekehrt, der fuhr sich mittig viel zu stark ab, daraufhin habe ich den Druck mal ordentlich reduziert, was das Problem gelöst hat. Nur sollte man dann mal beobachten, ob sich die Fahreigenschaften dadurch irgendwie verschlechtern.

Grüße
ChrisH
 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Kingm40
Datum: 08.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der letzte Beitrag ist zwar schon ein paar Tage her, ich gebe jetzt aber trotzdem noch meinen Senf dazu ab. ;-)

ich fahre den R888 auf meinem 318is hauptsächlich beim Slalom, gelegentlich auch auf der Rundstrecke. Meiner Erfahrung nach baut er im Vergleich zu anderen Semis schon nach wenigen Kurven und Metern sein maximales Gripniveau auf, was speziell bei mir im Slalom ein Vorteil ist. Auf der Rundstrecke merkt man dann aber, dass er was den Grip betrifft schon etwas hinter der Konkurrenz nachhinkt. 

Ein paar meiner Slalomkonkurrenten sind heuer auf den R888r umgestiegen und sind wieder beim Slalom nicht besonders glücklich damit, weil er laut ihnen nicht so schnell Grip aufbaut. Selber hab ich ihn noch nicht probiert.
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: chronic2oo1
Datum: 08.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für Deine Erfahrung Kingm40. Ich bin auch seit meinen 1. Runden mit dem R888 ein Fan von ihm. Und das, obwohl ich nichtmal einen Vergleich zu anderen Semis habe.
ChrisH wir sind ja jetzt schon in 2 Themen die meinen 318ti betreffen im Gespräch. Und beide liegen fahrdynamisch eng beieinander. 
Wie Du weisst werde ich im nächsten Schritt das Fahrwerk durch H&R Stabis ergänzen. Hierzu ein Bild vom Istzustand im Stabithema.
Ich denke sobald das Wanken weniger wird, wird auch das Reifenbild sich ändern. Nichts desto trotz werde ich den Druck mal um 0,1Bar kalt erhöhen.
Auch Dir Hessenspotter nochmal vielen Dank für die Tipps.
MfG

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 08.09.2017 um 22:10:26
Autor: Hessenspotter
Datum: 08.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Aussage "kalt" bei 6C im Herbst kalt hat der gleiche Reifen 1,6 bar. Während er im Sommer bei "kalt" 25C rund 1,8bar hat. Man sagt Ca. Pauschal bei unseren Reifengrößen pro 10C 0,1 bar. Das passt auch gut. Toyo R888 wenn er mit Ca 2.1 bar bei 60-70C von der Rennstrecke kommt, hat am nächsten Morgen bei 10C noch 1,5 Bar
Autor: chronic2oo1
Datum: 08.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin bei ca. 20-25C mit 1,8 Bar losgefahren und hatte den Reifen im Betrieb auf 2,1 Bar. Was laut Toyo im Rahmen liegt.
Allerdings war der Reifen wahrscheinlich eher im unteren Bereich seines Temperaturfensters.
Laut Toyo 71C-104C und 2,2-2,6 Bar.

Das mit den 0,1 Bar bei 10C werde ich mir merken. Ist ein guter Anhaltspunkt. Danke.

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 08.09.2017 um 23:03:51
Autor: ChrisH
Datum: 10.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

....
Allerdings war der Reifen wahrscheinlich eher im unteren Bereich seines Temperaturfensters.
Laut Toyo 71C-104C und 2,2-2,6 Bar.

Das mit den 0,1 Bar bei 10C werde ich mir merken. Ist ein guter Anhaltspunkt. Danke.
(Zitat von: chronic2oo1)


Puh, kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass ich auf normalen Straßen mit dem leichten Caterham auf 71 -104°C komme. Auf Pässen sicher - aber auf normalen Landstraßen mit ständigen Ortsdurchfahrten??

Die Druckänderungen für 10°C habe ich mir auch gleich mal notiert.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 10.09.2017 um 00:41:06
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 10.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kommst du nur mit nem Soft/Super soft Reifen bei Fahrweise deutlichst außerhalb der StVO. Die HA bekommt man ja leicht warm beim Caterham aber die VA halt nicht. Son Medium kriegst du realistisch auf vielleicht 55-65C im Straßenverkehr. Die Faustregel lautet, kann man den Reifen noch Anpacken, ist er zu kalt.
Autor: Kingm40
Datum: 11.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Chris Ich glaube nicht, dass du es im Straßenverkehr schaffst einen Reifen auf so hohe Temperaturen zu bringen. Meiner persönlichen Meinung nach hat man mit Semis im öffentlichen Straßenverkehr keine wirklichen Vorteile.

Und weil ihr von der Druckabweichung durch Außentemperatur sprecht, ... die Seehöhe spielt da auch ganz schön eine Rolle speziell wenn man das mal auf Passstraßen beobachtet. 1000 hm weiter oben hat man schnell mal 0,3 - 0,4 bar mehr in den Reifen ;-).
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: chronic2oo1
Datum: 11.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im Straßenverkehr ist das Temperaturthema auch meiner Meinung nach hinfällig, Viel zu viele Störgrößen, als daß man ihn warm fahren könnte.

Nochmal zu den 71°C-104°C des Toyo. Also das ist der Betriebsbereich, Was natürlich heißt, der Reifen kann bis 104°C ertragen, danach wird der Reifen schlichtweg kaputt gehen. Ich glaube nicht, daß er im oberen Bereich betrieben werden soll um ausreichend Grip zu haben.
Ich würde gerne die Quelle verlinken, allerdings scheint die Toyo Seite geändert. Es steht keine Temperatur mehr drin. Und auch die Reifengröße 205/55R16 ist nicht mehr gelistet. Sieht nach einer Umstrukturierung der Reifenmodelle seit dem Launch des R888R aus.

Wenn der Reifen bei 71°C ist, wird er ausreichend Grip aufbauen. Wahrscheinlich schon nah an dem Maximum sein. Das wissen nur die Götter. Aber es deckt sich mit Hessenspotters Aussage, kann man ihn noch anfassen, ist er zu kalt.

Bearbeitet von: chronic2oo1 am 11.09.2017 um 13:50:28
Autor: ChrisH
Datum: 11.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke, Leute!
Genau, die Vorderräder sind beim Caterham in Sachen Temperatur das größere Problem.

@Hessenspotter:
Wie ich gerade erfahren habe, gibt es den Yokohama A539 in 185/60R13 nicht mehr! Ob das auch Deine Größe betrifft, weiß ich nicht.
Jetzt muss ich mir wohl bald mal was überlegen.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 11.09.2017 um 23:52:59
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: kerny0815
Datum: 12.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,
ich häng mich einfach mal an das Thema ran.

Ich stehe gerade selbst vor der Reifenwahl und kann mich nicht so richtig entscheiden.
Zur Zeit fahre ich Toyo R1R in 235/45 auf 7,5x17 (Serie 225/45)
Auf der Rennstrecke war ich mit dem Reifen noch nicht, nur Slalom nass sowie trocken, hin und wieder mal etwas schneller auf der Landstraße, selten mal auf Schotter und ich bin extrem zufrieden.
Ich würde gerne aus optischen Gründen auf 8x18 wechseln (Braid Fullrace A) und bin mir nicht sicher ob das ein fahrdynamischer Rückschritt ist, da es den R1R nur in 225/40R18 oder 255/35R18 gibt. Erster ist evtl. zu schmal und der zweiter evtl. zu breit ? :-/
Fahrzeug ist ein Mitsubishi Evo VI (1350kg / 340ps).

Vielleicht hat ja jemand noch ne Idee parat :)
 
Autor: Roland 94
Datum: 12.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen, 

jetzt muss ich mich auch mal einklinken :D

@kerny0815: Erstmal verdammt cooles Auto!!

Zur Zeit fahre ich Toyo R1R in 235/45 auf 7,5x17 (Serie 225/45)
Auf der Rennstrecke war ich mit dem Reifen noch nicht, nur Slalom nass sowie trocken, hin und wieder mal etwas schneller auf der Landstraße, selten mal auf Schotter und ich bin extrem zufrieden.

Also auf einer 7,5J Felge 235er ist schon mal eine Wucht, kommt natürlich auch darauf an wie breit der Reifen letztlich "schneidet". 
Hast du denn vor künftig auf deinen Evo auf der Rennstrecke zu bewegen oder weiterhin etwas zügiger auf Landstraßen?

Auf einer 8x18 Felge ein 225er Reifen ist übrigens optimal. Ein 255er rundum kommt m.M. gar nicht in Frage weil:
  1. Nimmst du deinem Fahrzeug sehr viel Agilität dadurch 
  2. Ich bin mir nichtmal sicher ob man einen 255er auf einer 8J Felge aufziehen kann/darf.

Hier mal eine kleine Tabelle: https://www.markt.de/ratgeber/reifen-felgen/Welcher-Reifen-passt-auf-welche-Felgen/ 

Nun zu meiner Erfahrung: 
Ich fahre einen Clio 3RS Serien Rad-/Reifenkombi 7,5x17 ET68 mit 215/45/R17. 

Auf der Rennstrecke wird er mit Serien Cupfelgen in oben genannter Dimension und Toyo Proxes R888R bewegt. Ohne jetzt weiter darauf einzugehen ein super Reifen der schnell ein hohes Gripniveau aufbaut und erst sehr spät abbaut. Sprich für Turns a 30min. nahezu optimal. Ein Direzza z.B holt hier natürlich noch das ein oder andere Sekündchen mehr raus. 
Für die Straße ist der Toyo R888R allerdings recht nett und sieht vielleicht super aus auf der Tanke aber das wars auch wieder. Das Abrollgeräusch erinnert an ein Flugzeug, dass neben einem landet und bei Regen bzw. stehendem Wasser hilft nur noch beten. 

Sollte dein Einsatzgebiet so bleiben wie bisher empfehle ich dir den Yokohama Advan Neova AD08R in 225/40/R18 auf deinen künftigen 8J Felgen. 
Fahre den Reifen selbst an schönen Wochenenden auf 8x17 OZ Ultraleggera ET55 in 225/45/R17. 
Für mich und viele andere der perfekte Reifen für deine Ansprüche, im Grenzbereich auf der Rennstrecke merkt man natürlich den Unterschied zu oben genannter Bereifung. Allerdings ist das Preis-/Leistungsverhältnis TOP und hoffe doch sehr stark, dass du dich im öffentlichen Verkehr nicht dauernd am Limit bewegst XD
Im direkten Vergleich Toyo R1R Vs. Yokohama Advan Neova AD08R lehne ich mich jetzt mal so weit aus dem Fenster und behaupte der Yokohama hat die Nase vorne. Aber vielleicht gibts ja hier im Forum jemanden der den direkten Vergleich hat, ich kenne leider nur Erfahrungsberichte vom Toyo R1R. 

Hier noch ein Link zum Reifen, in Ö in deiner Dimension derzeit ab ca 120€/Stk.: https://allereifen365.at/Tyre/pkw/sommerreifen/4968814926144/Yokohama+Advan+Neova+AD08+R+225/40R18+88W/?gclid=Cj0KCQjwi97NBRD1ARIsAPXVWWArLCxBvXiFf92p3KenHYiLTR3DzTzwU_NGALabvpca-QuZrjmejzUaAjegEALw_wcB

Bezüglich "fahrdynamischen Rückschritt" wenn man das so ausdrücken will, kommt es auch immer auf die ET (Einpresstiefe) oder evtl. verbaute Spurplatten etc. an!!

 
Autor: Roland 94
Datum: 12.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Achso und wenn du Angst haben solltest, dass die Yokohama in 225 auf einer 8J Felge schei** aussehen, kannst mir schreiben, dann kann ich dir gerne ein Foto hierzu schicken. Sehen m.M nämlich perfekt aus, stehen etwas drüber aber auch nicht zu viel also genau richtig :)
Autor: chronic2oo1
Datum: 12.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Reifenhersteller sollte angeben auf welcher Felgenbreite der Reifen funktioniert. Ich nehme an, das ist auch hier stark angelehnt an die ETRTO. Beim Toyo R888 ist es für die Reifengröße 225/40ZR18
min/optimal/max
7.50/8.00/9.00
Autor: ChrisH
Datum: 12.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie 225/40R18 auf 8x18 Zoll-Rädern (OZ Superleggera) aussieht, kannst Du Dir in meiner Fotostory angucken:
Link
Ist eine absolut sinnvolle Kombination.
Je größer die Räder werden, desto genauer würde ich aber auf das Gewicht der Räder achten. Das Felgenbett ist schwer, und je weiter außen die Masse sitzt, umso mehr geht sie negativ in die Rotationsbeschleunigung ein.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 12.09.2017 um 21:41:34
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: kerny0815
Datum: 13.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also das Auto wird weiterhin hauptsächlich auf der Straße bewegt, der ein oder andere Ausflug auf die Rennstrecke kommt aber mit Sicherheit, Slalom ebenfalls wieder.
8x18 mit 225/40 sieht gut und stimmig aus, ich habe die Kombination selbst auch auf meinem E46.
Ich bin mir nur nicht sicher ob das zu schmal ist für den Evo und die Leistung.
Es gibt viele die ihre Evos (vor allem auf Rennstecken) mit 9x18 und 255er rundum fahren... das muss doch nen Grund haben?
Also ich würde schon lieber schmaler fahren, will aber keine großen Abstriche bei Traktion und Kurvengeschwindigkeit machen.
Mit den 235er war ich sehr zufrieden und würde das auch gern so beibehalten, nur halt etwas größere Felgen, allerdings gibt's meinen Wunschreifen nicht für 18 Zoll. Habe auch schon über 8x17 und wieder 235er nachgedacht :-/

edit: den Yokohama Advan Neova AD08-R gibt's in 235/40R18 ... das wär vielleicht noch was :)

Bearbeitet von: kerny0815 am 13.09.2017 um 09:13:18
Autor: Roland 94
Datum: 13.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------

Also das Auto wird weiterhin hauptsächlich auf der Straße bewegt, der ein oder andere Ausflug auf die Rennstrecke kommt aber mit Sicherheit, Slalom ebenfalls wieder.

Dann perfekte Lösung eindeutig in Bezug auf Preis/Leistung Yokohama Advan Neova AD08r!!
Gibt in einigen anderen Foren z.b Cliors.de einige und vorallem durchweg positive Erfahrungsberichte und Weiterempfehlungen auch in 235/40/R18 (kommt ja für dich in Frage) auf dem Meggi RS der mit durchschnittlich 300PS und mehr gefahren wird . 

Bezüglich "schmal fahren": Der Yokohama schneidet verdammt breit. Zum Vergleich ein Bekannter hat den Yokohama in 215/45/R17 auf einer 8J Felge. Die Reifen stehen noch ein Stück drüber und sehen sehr gut aus. Ich habe den Toyo R888R in gleicher Reifendimension auf einer 7,5J Felge und der wirkt einfach deutlich schmaler (schließt nahezu bündig ab)

Es gibt viele die ihre Evos (vor allem auf Rennstecken) mit 9x18 und 255er rundum fahren... das muss doch nen Grund haben?

Dumme Frage aber können die auch fahren?! 
Gibt einige "Rennstreckenspezialisten" mit mega Setup Clubsport Gewinde FW, Käfig, Schroth Gurte und am besten vielleicht noch ein Feuerlöscher im Kofferraum und dann fahren wie meine Omi zum Einkaufen!! Klar Setup sieht auf der Tanke und am Papier geil aus...

Hatte letztens erst so einen Spezialisten am Slovakiaring in einem E46 M3, vor dem Turn Reifendruck auf 0,00001 Bar genau eingestellt und irgendwas im Motorraum herumgedoktert und dann hats den Super-Racer in jeder 2ten Kurve eingedreht und er stand quer über die Fahrbahn. 
Nachher an der Tanke war er natürlich wieder der Hero mitn super M3 XDDD

Was ich damit sagen will: Halte dich an Leute die Ahnung haben und schau vielleicht mal im Evo Forum vorbei, da kann man dir mit deiner spezifischen Frage sicher besser helfen. Oder du nimmst die einfache und m.M beste Variante Yokohama Advan Neova AD08r in 235/40/18 :D

 
Autor: Hessenspotter
Datum: 13.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
EVO Forum ist viel S&S nix Racing. Mein Kumpel mitm
EVO 6 fährt auch sowas in Richtung 255 rundum. Mischbereifung macht auf der Karre kein Sinn.


@ChrisH wir fahren ja 175/50/13 und werden nicht mehr auf den A539 zurück gehen. Da er ein Rückschritt wäre. Unser Auto braucht die harte/steile Flanke.

Nankang bringt 2018 den AR-1 Semisslick in 175/50/13 und div. Anderen Größen.
Autor: MartinGSI
Datum: 13.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
also ich bin selber auf meinem e36 coupe anfangs den r888 in 205/55 16 in der Mischung GG gefahren. Das ist ein guter (und damals noch günstiger) Allrounder. Das einlenkverhalten ist (für einen semi) etwas schlecht, aber besser als bei fast jedem uhp. Kommt mit relativ wenig Temperatur klar.

​Man sollte etwa smit dem Luftdruck spielen. Und er hat gerne etwas mehr sturz (also 1,5 grad sollten es schon sein)

​An sonsten kein schlechter reifen, aber auch nicht der beste!
Motorsport ist Autofahren für Männer!
www.rallyeteam-hartmann.de
www.Racers-performance.de
Autor: chronic2oo1
Datum: 18.09.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sturzverstellung vorne und hinten Richtung -2° ist der nächste Punkt auf meiner Liste.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile