- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Entfällt ARG bei Harnstoffeinspritzung bzw AdBlue? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: ThomasM
Date: 20.07.2017
Thema: Entfällt ARG bei Harnstoffeinspritzung bzw AdBlue?
----------------------------------------------------------
Bei der derzeitigen Diskussion um Dieselfahrverbote wirbt nun Daimler und BMW mit Softwareupdates:

Bei der Reduzierung von NOX gibt es 2 Verfahren:
1. Blutec oder Harnstoffeinspritzung:
Dabei wird AdBlue verdampft. Es entsteht Ammoniak welches das NOX im Abgas in Verbindung mit dem SCR-Kat in Stickstoff und Sauerstoff trennt.

2. AGR (Abgasrückführung):
Dabei wird der Verbrennungsluft Abgas beigemischt um die Verbrennungstemperatur zu senken. Je geringer die Temperatur desto weniger NOX im Abgas.

Ich möchte hier nicht die Funktionsweise der beiden Abgasreinigungsverfahren und die Dieselfahrverbote zur Diskussion stellen sondern habe folgende Frage:

Erübrigt sich die AGR bei Einsatz von Adblue SCR Kat? Haben die Aktuellen Euro 6 Diesel mit Adblue dann keine AGR mehr? Oder werden beide Verfahren bei den EU6 Motoren verwendet?
Gruß thomas


Antworten:
Autor: joecrashE36
Datum: 20.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein, entfällt nicht.
Zumindest hat der B47 Motor das AGR auch noch.
Link
Die Harnstoffeinspritzung ist eine Abgasnachbehandlung, die nach dem Partikelfilter angeordnet ist.
Link

Allerdings hat das System noch mehrere Nachteile :
1.Reiner Prototyp, noch ohne Praxiserfahrung ( auch wenn der Hersteller zunächst behauptet das es einfach zu adaptieren wäre, hätte....)
2.Es ist im Moment ohne KBA Zulassung.( Wenn bestimmte Leute mächtiger werden kommt das nicht, es würde die e-mobilty Ziele konterkarieren)
2.Somit keine Umschlüsselung möglich (Dazu müsste...siehe eins drüber....)
3.Hoher Preis,noch nicht für andere Fahrzeugmodelle passend. ( Politisch gewollt oder es widerspricht den Profitgedanken der Hersteller )

Es ist erst einmal eine Art Anhängsel, das am Grundsätzlichen Problem,
der laschen Kontrolle der Grenzwerte, des großen Einflusses der Lobby und natürlich auch 
der Fahrzeugeigner,die ihre Marktmacht nicht einsetzt.
 
Dazu kommt noch, das im Prinzip bei jeder Abgasuntersuchung nicht auf die Funktion oder das 
vorhandensein der Abgasnachbehandlung geachtet wird.
Man hat ja die OBD Messung anstelle der Endrohrmessung eingeführt.
Da könnte imho relativ schnell für eine wirkliche Verbesserung der Situation erreicht werden,
in dem man Autos, die "DPF OFF" - leere Kats oder ähnliches einfach die AU verweigert -> Keine Zulassung, Verlust der Betriebserlaubnis.
 
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: MasterofDisaster
Datum: 21.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Für die Reduzierung der Emissionen ist das AGR viel zu wichtig.

Die Entwicklung geht eher dahin 2 AGR Systeme zu verbauen Heiß und Kalt !
Autor: ThomasM
Datum: 21.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay, der -B47 Motor verfügt über beide Systeme. Ist das der mit 184 PS?
Haben alle Dieselmotoren, auch die Neuen mit der 6c Abgasnorm auch beide Systeme?
Gruß Thomas
Autor: MasterofDisaster
Datum: 23.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die neue Generation hat 190PS
AGR sowie SCR Technik.

Ohne Harnstiffeimspritzung ist die Euro6 und Euro6+ nicht realisierbar.


Autor: schehofa
Datum: 24.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
BMW verbaut mittlerweile in bestimmten Ausbaustufen des B57 eine Hoch - und Niederdruck-AGR in Kombination mit einem SCR System.

Bei 1er, 2er, 3er kann man die Abgasnorm Euro 6 aufgrund des niedrigeren Gewichts noch ohne SCR System erfüllen. Aber auch das wird sich bald ändern.
Autor: 5N1P3R
Datum: 24.07.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------


Man hat ja die OBD Messung anstelle der Endrohrmessung eingeführt.
Da könnte imho relativ schnell für eine wirkliche Verbesserung der Situation erreicht werden,
in dem man Autos, die "DPF OFF" - leere Kats oder ähnliches einfach die AU verweigert -> Keine Zulassung, Verlust der Betriebserlaubnis.
 
(Zitat von: joecrashE36)


  Deswegen wird höchstwahrscheinlich bald wieder die Messung am Endrohr eingeführt, dann ist nix mehr mit "DPF-OFF".
Dann werden die Tuningwerkstattkassen wieder klingeln, wenn die ganzen Leute ihre Autos wieder mit Kats ausrüsten und die Software wieder zurücksetzen müssen :)
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: hero182
Datum: 25.08.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Die neue Generation hat 190PS
AGR sowie SCR Technik.

Ohne Harnstiffeimspritzung ist die Euro6 und Euro6+ nicht realisierbar.


(Zitat von: MasterofDisaster)


 
Stimmt nicht ganz: im aktuellen 320d steckt nur ein NOx Speicherkat, der reicht für EURO6, es gibt dort kein zusätzliches Adblue System.
Der wurde auch vom ADAC gemessen und hält anscheinend auch in der Realität seine Werte ein.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile