- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Fehler an der Drosselklappe - BMW X1, X2, X3, X4, X5, X6, X7

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: maniek
Date: 13.05.2017
Thema: Fehler an der Drosselklappe
----------------------------------------------------------
Hallo@
habe wieder Probleme mit dem V8, aber die Reihe nach:
vor einem Monat habe ich die Drosselklappe erneuert nachdem ich ständig  Fehler hatte : Potentiometerwert war nicht in Ordnung.
Dann im Forum habe ich gelesen, daß die DK sehr oft kaputt geh,t also neue gekauft und getauscht.


Seit paar Tagen habe wieder DK Fehler (der Motor geht in Notlaufprogramm)
Fehler abgelesen und gelöscht, aber sie kommen immer wieder
- 0x2D00  CDKDVEF 0x2D00 - Drosselklappensteller, Federprüfung schliessende Feder
- 0x2D05  CDKDVEUW 0x2D05 - Drosselklappensteller, Abbruch bei UMA-Wiederlernen

[img]Zdjęcia[/img]

hat jemand eine Idee wo ich suchen/anfangen soll?
Was ist UMA?


 

Bearbeitet von: maniek am 13.05.2017 um 16:07:03

Bearbeitet von: maniek am 13.05.2017 um 16:08:54


Antworten:
Autor: Toscha
Datum: 14.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du die DK angelernt?
Autor: maniek
Datum: 15.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja, also nicht direkt, sie wird automatisch erkannt, man muss nur die Adaptionswerte löschen, habe auch so gemacht.
Werde diese Woche ISTA installieren, ich habe nur INPA,
Irgendwo gelesen, dass der DK-Stecker samt Leitungen Kabelbrüchig sei, ist angeblich bekannte BMW -Krankheit, 
oder das Feuchtigkeit im Steuergeräte-Kasten Probleme verursacht.
Finde diesen Thread nicht mehr, das wird auch nirgendwo bestätigt.

.
Autor: maniek
Datum: 16.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
So paar Tage hatte ich Ruhe keine Fehler,
gestern kurz nach dem Start kam eine Info 4x4, DTC, DSC ausgefahlen,
die Maschine neu gestartet und könnte weiter fahren,
heute habe die Fehler im 4x4 Antrieb abgelesen:
0x55C3  55C3 VGSG-Allrad-Notlaufregelung aktiviert. Keine DXC Sollmomentenvorgabe.
und im Motor:
0x2D32  CDKDPSRPL 0x2D32 - Differenzdrucksensor, Saugrohr: Plausibilität

als langsam macht die Karre kein Spaß mehr,

KANN MIR JEMAND HELFEN



[img]Zdjęcia[/img]
 
Autor: Wolferl
Datum: 15.11.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
BMW X3 E83 2.0 D 6-Gang, Baujahr 2006

Reparaturanleitung für den Ausbau des Drosselklappenkörpers

Mögliche Symptome sind - zeitweiliges Leuchten der gelben Motorlampe, - unruhiger Leerlauf, mehrmaliges Abstellen beim Kaltstart.

-       Vordere Motorverkleidung ausbauen (5 Imbusschrauben)

-       Klammer des Ansaugschlauchs entfernen und Schlauch auf die linke Seite nach hinten schieben

-       Drosselklappenstecker abziehen (mit Spitzzange die Klammer zusammendrücken)

-       Die 3 Torxschrauben (Gr30) entfernen. Die unteren beiden Schrauben sind durch das Gehäuse verdeckt.

-       Gehäuse abnehmen und reinigen. Die Dichtringe der beiden Gehäuse können in der Regel wiederverwendet werden.

-       Das dahinterliegende Gehäuse (mit der Vakuumdose) ausbauen. (4 Imbusschrauben) Zuerst die Bride des seitlichen Metallrohrs lösen. Das Rohr ist nach dem Knie gesteckt und kann beim Entfernen des Gehäuses ausgefahren werden.

-       Oelkohle und Russ entfernen und mit Bremsreiniger spülen.

-       Durch die Öffnung die Ansaugbrücke, soweit möglich, die Oelrückstände entfernen.

Einbau:

-       Sitz der Dichtung kontrollieren. Metallrohr einfahren und Gehäuse erneut anschrauben. Bride festziehen und Vakuumschlauch wieder anstecken.

-       Drosselklappengehäuse mit der oberen Schraube fixieren. Vorsicht beim Einbau der der beiden unteren Schrauben: Es empfiehlt es sich, dieselben mit Fett in den Torx-Steckschlüssel zu kleben. Zusätzlich ein Isolierbandstreifen an einem Ende lochen, über das Schraubengewinde stülpen und dann das andere Ende um die Verlängerung der Stecknuss wickeln.

-       Stecker wieder anbringen.

-       Ansaugschlauch wieder aufstecken und die Halteklammer anbringen.
In der Regel weist der Motor nach dieser Intervention wieder ein stabiler Leerlauf, auch unmittelbar nach dem Kaltstart auf.
Tagelswangen, 15.11.2017 / R. Barandun
Nachtrag: Im konkreten Fall ist der Leerlauf am nächsten Morgen ( ca. 0° Celsius) erst nach dem dritten Startversuch stabil.
​Dazu die Diagnose der off. BMW Vertretung (nach dem Auslesen der Fehler): - Fehler Drosselklappe, - alle 4 Glühkerzen ohne Funktion.
Nach Ausbau der Ansaugbrücke zeigt sich folgendes:
- Die Ansaugkanäle und die darin vorhanden Klappen sind ebenfall komplett verschmutzt.
- Die Glühkerzen (vor wenigen Monaten bereits ersetzt) sind in Ordnung.
- Das Steuergerät für die Glühkerzen, welches nur nach Ausbau der Ansaugbrücke erreicht werden kann, ist defekt.
​Fazit: Beim Glühkerzenwechsel ist es empfehlenswert, gleichzeitig das dazugehörige Steuergerät (teilweise auch Relais genannt) zu ersetzen.
Tagelswangen, 18.11.2017 / R. Barandun

Bearbeitet von: Wolferl am 18.11.2017 um 17:22:06

Bearbeitet von: Wolferl am 18.11.2017 um 17:25:52




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile