- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: warsti1 Date: 10.05.2017 Thema: Es war einmal...... ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator stefan323ti am 11.05.2017 um 07:24:02 aus dem Forum "5er BMW - E60 / E61" in dieses Forum verschoben. Hallo, da ich mir jetzt einen neuen Wagen gekauft habe und dieser aus der Elch Fraktion kommt, wollte ich abschließend nochmals meine Erfahrungen mit meinem "Dicken" 525 Tourng Diesel Bj. 01/07 (Typ E61 VFL) mit einer Gesamtlaufleistung von genau 399.853 KM, kundtun. Sollte der Therad hier nicht richtig sein, bitte ich um Korrktur. Habe meinen Kombi mit drei Jahren und 55.000 Km gekauft, bin eine Woche damit gefahren und dann Stand er schon dass erstemal in der Werkstatt da die Automatik nicht richtig funktionierte. Der Vorgang hat drei Wochen gedauert da laut BMW der gesamte Automat getauscht werden musste und eine neue Software drauf gespielt wurde. Ich habe es sportlich gesehen, da es mich nichts gekostet hat. Dann nach knapp 9 Monaten Fahrzeit und 100.000 KM Gesamtlaufleistung war der Turbo fällig, auch dass habe ich fast noch sportlich geshen, da es die GW-Garantie übernommen hat und innerhalb von 3 Tagen erledigt war. Dann innerhalb der nächsten 2 Jahre und 100.000 KM ging der LM-Messer defekt, war die Kofferraummulde abgesoffen und das Steuergerät für die Niveauregelung und 2 Relais mussten erneuert werden. Kosten insgesamt 600,-- €, da war ich schon etwas genervert da gerade das Thema Wasser im Kofferraum hätte nicht sein müssen, wenn man diese blöden Stopfen am Ende der Abläufe einfach nur weggelassen hätte. Zwischendurch hatte ich "Rostflecken" auf meinen Elektrochromspiegeln, die laut Aussage vom "freundlichen" unbekannt sind. Ist aber bekannt, da das Internet davon nur so überläuft. Daraufhin habe ich einen Brief an BMW München geschrieben und meinen Frust mal kräftig abgelassen, die Antwort war, Schade dass Sie keine Freude am BMW fahren haben, wir melden uns kurzfristig um das Problem zu lösen. Auf die Antwort warte ich heute, nach 5 Jahren immer noch, einfach nur traurig. Habe dann, nach suchen in der Bucht zwei Originalspiegel zum Preis von einem bekommen, die aber nach einem Jahr auch wieder "gerostet" haben und daraufhin habe ich vorgetönte genommen und habe seit dem Ruhe. Dann brachen die Kabel in der Heckklappe, auch das ein bekanntes Problem, bei diesem Modell und einfach nur traurig. Der Verkäufer für die Ersatzkabel sagte mir, nach dem ich die Kabel gekauft habe, das ich entweder Audi oder BMW Fahrer bin, weil diese das Problem haben, der Mann hatte Menschenkenntnis :). Dann ging das Schiebedach kaputt, der hintere Deckel klemmte, auch allgemein bekannt da die Mitnehmerschlitten aus Plastik sind und irgendwann durch das ständge ankippen beider Schiebedachplatten, abscheren, so dass die Mechanik dann ganz klemmt. BMW sagt, ist ja kein Problem kostet nur 2.000,-- € es zu reparieren. Habe dann die Schlitten mit einem Dremmel bearbeitet und somit ging das Hauptdach und der hintere Deckel war "Tod". Habe keinen Unterschied im Luftwechsel gemerkt und BMW hat im neuen F11 den hinteren Deckel gleich starr gebaut, Nachtigall ich hör dich trappsen!!!!! Dann hatte ich bei ca. 270.000 das bekannte Problem mit der Ansaugbrücke und dem lecken durch die undichten Drallklappen. Auch da sagt BMW kein Problem, kostet nur 1.500,-- € das auswechseln und einbauen. Ändert aber nichts an der Ursache, so dass das Problem bei mir, aufgrund der hohen Laufleistung p.a., ja schnell wieder da gewesen wäre. Also Drallklappen gegen Blindstopfen aus der Bucht getauscht, damit keine Leckgagen mehr, Auto trocken und keinerlei Probleme im Motor und beim TÜV! Da ich Langstreckenfahrer bin, mindestens 100 KM in eine Richtung, war bei 320.000 KM erst der DPF fällig, bzw. hatte vorher schon angezeigt dass er fällig ist, habe ihn aber solange gefahren, bis der Verbrauch so in die Höhe ging, dass ich wusste dass der DPF nun endgültig dicht war. Habe ihn freibrennen lassen, da es ein Keramik Einsatz ist, mit Aus- und Einbau und freibrennen hat er mich "nur" 400 € gekostet. Jetzt vor kurzem war das Wischergestänge fällig, da durch eintretendes Wasser in den Antrieb und die damit verbundene Wicklung korridiert ist und somit der Scheibenwischer natürlich mitten im Regen einfach stehen bleiben und nicht mehr reparrabel war. Habe einen gebrauchten besorgt und diesen nochmals neu abgedichtet, der Fehler ist die mangelhafte Dichtung die sich irgendwann auflöst. Jetzt ist Ruhe und der neue Besitzer wird es wohl nicht mehr erleben, dass der Scheibenwischer mitten auf der Autobahn bei mittlerem Regen einfach stehen bleibt, super Gefühl. Dann ist noch das Navi abgeraucht, bzw. auch ein bekanntes Problem, dass die Kaltlötstellen gerne mal brechen, auch hier sagt BMW kein Problem neues Navi vebauen wir gerne sind Sie dann mit 800,-- € dabei. Habe eine Firma gefunden die sich auf die Reparatur solcher Geräte spezialisiert hat und habe dass ganze für "nur" 300,-- repariert bekommen. Fazit ist, ich bin insgesamt doch ein wenig enttäuscht von der Marke BMW bzw. von diesem Modell Hatte den Vorgänger E39, allerdings als Benziner und vielleicht deswegen weniger Probleme. Das einzige worauf ich nichts kommen lasse, ist der super Motor, der in seiner Bauart sicherlich einzigartig ist und mit Sicherheit ein Grund ist, dass ich überhaupt die 400.000 KM geschafft habe. Ich brauche kein Öl zwischen den Intervallen und erst recht kein Kühlwasser, was etwas über den Zustand des Motors sagt. Der Grund warum ich die Marke gewechselt habe ist, dass ich die Preispolitik von Blau/Weiss nicht mehr Teile und das Verhalten von BMW insgesamt nicht wirklich positiv fand, obwohl ich einschließlich diesem hier, schon den 3ten BMW fahre aber noch nie so viele Probleme hatte wie mit diesem. Ich Teile auch nicht die neue Motorenpolitik im Downsizing gerade beim 525 der nur als 4 Zylinder angeboten wird, einfach nur schrecklich und ich meine das BMW sich selbst damit ein Bein gestellt hat. Ich weiß auch, nichts ist garantiert und ich hoffe einfach nur dass ich mit der Elchfraktion mehr Glück habe. Achja, es wird ein 5 Zylinder im Elch und es ist dann auch noch ein Reihenmotor, was meine Sehnsucht diesem Motor von BMW etwas stillt. Gute Fahrt und ich hoffe, ich konnte etwas mit meiner Erfahrung beitragen. warsti Bearbeitet von: warsti1 am 10.05.2017 um 22:27:27 Bearbeitet von: stefan323ti am 11.05.2017 um 07:24:02 |
Autor: stefan323ti Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thema verschoben! Grund: ...Falsches Unterforum .. siehe allgemeine Forums-Regeln / Richtlinien Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: samy01 Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- wow heul doch wenn dir innert 100k km mal der lmm flöten geht |
Autor: elvis35m Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- lol ohne worte,,,,, |
Autor: 5N1P3R Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Je mehr Ausstattung und Funktionen ein Fahrzeug hat, um so anfälliger wird es und um so höhere Kosten entstehen, damit das Auto fit bleibt. Ein alter Käfer ist im Vergleich ziemlich robust und jede zusätzliche Innovation hat eine zusätzliche, mögliche Fehlerquelle mit sich gebracht. Deswegen verzichtet man aber nicht mehr auf Katalysatoren, Lambdasonden, Luftmassen/mengenmesser, elektr. Einspritzsysteme, elektr. Fensterheber, elektr. Sitze usw. usf. Besser wirds definitiv nicht mehr, was die Robustheit und Langlebigkeit angeht. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: Thor1983 Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- In die Runde 🙌 Mkl kurz mal angegangen!! Aber vorher schon gemerkt das bissl Leistungsabfall da ist... es handelt sich um ein 320d e92 2012er hatte ihn vor ca. 3 Wochen wieder mal bewegt weil ich in die Werkstatt musste! Kraftstofffilterleitung defekt + Kraftstoffilter ersetzt und Kraftstofffilterpatrone neu gemacht! Frage: könnte es jetzt doch was mit'n agr od. LLK zum tun haben?! Da Leistungsabfall !!! |
Autor: samy01 Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- mach deinen eigenen thread funktionsweise forum unbekannt ? |
Autor: ibot_red Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weniger "einfach nur traurig" sein und dafür häufiger mal ein Auge auf die bekannten Schwachstellen werfen. |
Autor: Heckpropeller Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Für 7 Jahre und 350 tkm hast du doch alles günstig geregelt bekommen. Volvo ist jetzt auch kein Maßstab in Sachen Langlebigkeit. Das Thema ist mittlerweile bei allen durch. In ein paar Jahren wirst du sicher über die Wehwechen deines 5ers lachen und ich bin absolut kein BMW-Fanboy mehr. Ich schreibe das als markenoffener User. Hier könnte Ihre Werbung stehen. |
Autor: Motorenfreak95 Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- @warsti1: Manche Sachen sind natürlich ein bisschen ärgerlich aber gewisse Wehwehchen gibt es im Grunde bei jedem Auto. Vor allem, wenn das Auto älter wird und die Laufleistung stark zunimmt, steigt natürlich auch das Risiko für Defekte. Mein E91 325i wird heuer 11 Jahre alt und ich habe in dieses Auto auch schon so einiges an Zeit und Geld investiert. Trotzdem beschwere ich mich nicht und mag das Auto sehr. Hier eine kleine Auflistung, was ich an dem Auto (seit ich es im Dezember 2015 gekauft habe) schon gemacht habe und was bald ansteht: Rost an der Heckklappe mühevoll grob entfernt, mit Fertan behandelt, grundiert, lackiert und den Lack mit Lackschutzfolie zusätzlich geschützt. Außerdem 2 neue Gasfedern verbaut. Ergebnis: Rost kommt von innen nach außen zurück und muss bald wieder behandelt werden. An der Tür hinten links kommt auch schon Rost. Roststellen am Unterboden teilweise mit Unterbodenschutz versiegelt. Muss ich dieses Jahr noch vervollständigen. Dichtungen Ölfiltergehäuse/Ölkühler und Ölfiltergehäuse/Zylinderkopf erneuert (waren stark undicht). Wasserpumpe, Thermostat und Kühlwasser erneuert (prophylaktisch, da die elektrische Wasserpumpe ab einer gewissen Laufleistung ausfallgefährdet ist). Stoßdämpfer hinten erneuert (waren total im Eimer). Jetzt ist der Stoßdämpfer vorne links undicht und somit lasse ich demnächst vorne beide Federbeine komplett erneuern (wenn ich es selber mache, komme ich nicht viel billiger weg also lasse ich es gleich machen). Kann auch gut sein, dass dabei dann rissige Querlenker-Gummilager festgestellt werden und diese somit auch erneuert werden müssen. Die Bremsleitungen an der Hinterachse haben stärkere Korrosionsschäden und werden deshalb auch erneuert. Die Kupplung wird auch nicht mehr sehr lange mitmachen. An einem älteren Auto gibt es ständig etwas zu tun. Das lässt sich nicht ändern. So Sachen wie eine Fehlkonstruktion beim Schiebedach und ein anfälliges Navi sind ärgerlich aber je mehr solcher Sonderausstattung vorhanden ist, desto größer ist einfach das Risiko teurer Reparaturen. Damit muss man dann leben. Knapp 400.000km ist eine stolze Laufleistung und die Reparaturen haben sich dafür eh noch in Grenzen gehalten. Gruß, Leo |
Autor: 5N1P3R Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber das mit dem Kabelbruch am Kofferraumdeckel ist echt lächerlich. Mein 91er e36 hat das schon gehabt und jetzt nach 25 Jahren ist das Problem immer noch da XD Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: Motorenfreak95 Datum: 11.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das wird mir wahrscheinlich auch noch irgendwann blühen. Freu mich schon drauf 🙄 das wird wieder ein riesen Gefummel. |
Autor: warsti1 Datum: 12.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich nochmal, @ sam01 & elvis 35 m, eure Kommentare sind einfach nur billig und entbehren jeglichem Verstand. @ all anderen, danke für die Kommentare und die Meinungen dazu, ich wollte lediglich meine Erfahrungen posten ohne auf die Tränendrüse zu drücken und mir ist klar, dass bei meiner jährlichen Laufleistung, auch ein Volvo seine schwächen zeigen wird. Wenn mein "dicker" mir auf den Sack gegangen wäre und ich keinen Nerv dafür mehr hätte, wäre er schon lange weg gegaqgen. Mein Bericht sollte nur ein Hinweis sein, welche Schächen dieses Modell hat und mehr nicht. Wünsche euch weiterhin viel Spaß und wer weiß vielleicht komme ich ja danach wieder. Gruß Warsti1 |
Autor: Pickniker Datum: 12.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus,Ich kann den Gedanken von Warsti verstehen.Es kommt einem so vor als Würden die Ingenieure nach jeder Baureihe kündigen und ihr wissen mitnehmen. Es ist doch nicht normal den selben Fehler in jedem neuen Model zu wiederholen. Gerade das Mit den brechenden Kabeln in der Heckklappe ist doch ein absoluter Witz. Das Problem gibt es schon seit dem Corsa B.Das mal was kaputt gehen kann ist völlig normal. Davor ist kein Autobauer sicher. Ich als Mechaniker sehe jeden Tag das Ergebnis von Sparpolitik und realitätsfernen Automobilbaus. Da wurden vor 20 Jahren durchdachtere Konstruktionen auf die Räder gestellt als momentan. Das beste Beispiel sind die Autos in meiner Familie, Mein 99er Toyota Corolla hat momentan 201 000 km auf der Uhr. So gut wie kein rost. Außer Service wurde an dem Auto noch nichts gemacht. Federn,Stoßdämpfer,Radlager,Wasserpumpe,Achsgelenke,Spurstangen. Der 99er Audi A3 meiner Freundin dagegen hat mit ebenfalls 200 000 km schon 3 neue Radlager vorne rechts, 2 neue Radlager vorne links, beide Radlager hinten. Beide Bremssättel hinten. Kühlerlüftersteuergerät, Alle Federn schon zum zweiten mal neu, Ventildeckeldichtung, Ölwanne neu weil Gewinde der Ablassschraube defekt, Auspuff komplett neu. Kühler neu, Kühlwassersensoren neu weil defekt und undicht, Klimabedinteil defekt ( hat ein Eigenleben ) Der Skoda Fabia der Schwiegermutter aus dem Jahr 2007 hat mit 80 000 km An jedem Blech Rost ( Laut Skoda Steinschläge, die 10 Jahre Rostgarantie wurde somit ausgeschlossen wtf) Beide Federn vorne neu, bei 40 tkm das erste Radlager vorne rechts das zweite kam bei 70 tkm. Fensterheber Fahrerseite defekt, Flexrohr bei 60 tkm so wie End und Mitteltopf. Bresen wurden beim ersten Tüv auf Kulanz des Autohauses komplett erneuert weil die scheiben schon verrostet waren. Das selbe wiederholt sich alle 2 Jahre zum Tüv nur auf eigene Kosten. Mein BMW der nur im Sommer bewegt wird hat zum glück keinen Rost mehr. im laufe seiner knapp 130 000 km wurden schon Kühler erneuert weil aufgebläht, Beifahrersitzmatte defekt, 16:9 Navi Bildschirm kalte Lötstellen somit Pixelfehler, ABS Drucksensor Nr2 defekt, Xenonscheinwerfer schwach/defekt weil Reflektor angekockelt ZKW, Ansaugschlauch zur Drosselklappe porös undicht, Lenkrad und Schaltknauf ersetzt weil bei 80 000 km schon voll abgegriffen.Mehr fällt mir grad nicht ein über was ich mich aufregen kann. Bearbeitet von: Pickniker am 12.05.2017 um 21:26:40 Bearbeitet von: Pickniker am 12.05.2017 um 21:27:54 Im Rückspiegel gefürchtet, vom Tankwart verehrt. Dem Boden am nächsten, sein Fahrwerk begehrt. Die Kotflügel gezogen,eine Form wie ein Keil. Alles ein Unikat,jedes Teil |
Autor: samy01 Datum: 12.05.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn innert 30k km ein radlager kaputt geht hat man es unter garantie nicht sachgemäss eingepresst. wahrscheinlich über den falschen ring so das dann die presskraft über die kugeln musste. gibts manchmal das es so schneller geht aber auf dauer ist das gewurschtel nichts wert wie man dann sieht. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |