- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Edi10 Date: 01.03.2017 Thema: Klang-Upgrade für E36 Limousine ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich spiel das Thema hier noch einmal neu - auch wenn es sicherlich schon das ein oder andere Mal diskutiert wurde - da ich meine geerbte e36 Limousine nun auch audiophil - leider mit sehr geringem Budget - etwas aufbauen möchte. Als Autoradio soll ein Becker Indianapolis pro oder ein Becker Cascade zum Einsatz kommen (realistische Angebote nehme ich gerne per PN entgegen ;- ) Klangregelung nach Quelle, getrennte Höhen-/Tiefenregelung, Balance und Fader einstellbar, Loudness Musikleistung 4 x 30 Watt; Sinusleistung 4 x 18 Watt Pre-Out 4 Kanal plus Subwoofer/Center Speaker (regelbar) Nun fehlt mir noch ein gutes und günstiges 2-Komponentensystem für die Front, das möglichst ohne (größeren) Umbauaufwand in die bereits vorgesehenen Einbauorte des e36 passt. Ok - sofern der Hochtöner dezent in die Seitenspiegelabdeckung integriert werden könnte, würde ich hier natürlich Hand anlegen und die werksseitig in den Türpappen untergebrachten LS totlegen. Ich habe mal bei Helix nachgeschaut, da mir sowohl die Audio System HX 130 SQ EVO als auch die Andrian A1 deutlich zu teuer sind. Hat für die Helix-Systeme hier jemand möglicherweise eine Preis-Leistungs-Empfehlung oder gerne auch von einem anderen Hersteller? Ggf. käme noch ein Eton POW 130.2 infrage, sofern ich es irgendwo als Aktionsware oder Aussteller etwas günstiger schnappen kann. Die Eton wird damit beworben, „optimale Lösung zu sein, direkt ans Autoradio angeschlossen zu werden“ - ist das so? Kann man sich dann tatsächlich eine Endstufe sparen, ohne deutliche Klangverluste zu haben? Und wenn wir bereits beim Thema 13er vorne sind: Reicht die werksseitig verbaute Dämmung aus oder muss ich da noch nacharbeiten? Möglicherweise hat hier jemand eine Anleitung mit Materialempfehlungen bei der Hand... Dann zum Thema Rearfill - ich möchte keinen Subwoofer verbauen, sondern (Bass)Unterstützung möglichst aus der Hutablage generieren - auch hier bin ich bei Helix auf die Helix HXS 169 Esprit bzw. HXS Esprit 105 (13er)gestoßen. Oder sollte man hier ebenfalls auf eine Eton-Empfehlung zurückgreifen?. Und um noch zum Thema Endstufe zu kommen: Brauche ich wirklich eine? Und falls ja: Reicht hier ebenfalls eine von Helix wie z. B. die B TOW oder die B FOUR? Oder gibt es für eine Endstufe, die für meine Zwecke vollkommen ausreicht, nicht eventuell auch einen aktuellen Preis-Leistungstip. K+M ist ja offensichtlich nicht mehr am Markt. Axton hat in der Einsteigerklasse bis 100,- noch zwei Auslaufmodelle am Markt. Hier ist auch noch zu fragen, ob es eine Möglichkeit gäbe, sich das übliche Verkabeln bis in den Kofferraum zu sparen und möglicherweise einen geeigneten uneinsichtigen Platz im Beifahrerfußraum? Habe nämlich vor nicht allzu langer Zeit erst die Sitze getauscht und einen Lordosekabelbaum verlegt. Scheiß Arbeit! Ja ich weiß... zu dem Zeitpunkt war ich aber gedanklich noch nicht so weit, mir um den Klang Sorgen zu machen :-I Schon mal ganz herzlichen Dank für Eure Empfehlungen!!! Edi |
Autor: Pierre74736 Datum: 01.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ja eine Endstufe würde in unbedingt verbauen, jedoch nur für das Frontsystem. Lautsprecher würde ich nicht in die Hutablage bauen, weil das 1. klang technisch quatsch ist und 2. sicherheitstechnisch auch nicht der Hit ist, wenn du mal nen Unfall hast. Statt der Hutablagenlautsprecher würde ich schauen, dass ich einen kleinen Subwoofer verbauen. Entweder gut integriert in den Kofferraum oder eben eine für unter den Sitz. Davon abhängig würde ich dann eine kleine 2 oder 4 Kanal Endstufe wählen. Viel Leistung muss die unbedingt nicht haben, hier würde ich eher auf Quallität achten. Denn auch wenn das Radio mit 4x18w Sinus angegeben ist, wird es die nicht/kaum schaffen und wenn dann nur kurzfristig und das mit schlechtem Klang. Als 2-Kanal Endstufe würde ich sowas wie die "Alpine PMX-T320" beispielsweise verbauen. Die ist für ihre Größe und den Preis nicht verkehrt. Axton habe ich selbst in der Preisklasse noch nicht gehört, daher kann ich es nicht beurteilen Gruß Pierre |
Autor: Edi10 Datum: 04.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe nochmal nachgedacht und folgende Alternative zum Free Air in der Rückbank oder Bestückung der Hutablage überlegt: Eine aktiver Sub für die Untersitzmontage (Axton ATP20P oder Pioneer TS-WX120A ) und ein kleiner kompakter Verstärker, z. B. den Kenwood KAC-M1804 oder ein vergleichbar platzsparendes (Auslauf) Modell. Montage wäre mit kurzen Verlegewegen evtl. unter dem Handschuhfach möglich. Hab ich irgendwo auf nem Bild bei den Zettis gesehen. Noch eine stabile Holzplatte anstelle der Originalpappe passend zuschneiden. Frag mich aber, ob man den Sub so ohne weiteres auf dem Kopf hängend spielen lassen sollte. Und wie steuer ich den dann wohl am besten an - auch über den Verstärker oder über den Subausgang des Radios? |
Autor: Pierre74736 Datum: 06.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Ansteuerung hängt von dem verwendeten Subwoofer ab. In der Regel (mit bekannt) sind es ja Aktivsubwoofer. Das heißt er braucht nur noch ein Musiksignal. Entweder du klemmst ihn an cinch an....also dann an den Subwooferausgang falls vorhanden....und falls nicht einfach prallel zur Endstufe, dann musst du halt am Subwoofer filtern, sodass er nur gewünschte Frequenzen abbekommt. Gruß Pierre |
Autor: Edi10 Datum: 13.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- So - nun, hab ich mir folgende Komponenten ausgesucht: Headunit: Becker Indianapolis Pro Endstufe: Helix B Four - Montage Überkopf im Fußraum 2-Kompo-System Front: Eton 130.2 Subwoofer (später): voraussichtlich Audio System R12 Flat G (würde die Original-Boxen in der Hutablage demontieren, damit der Bass auch in den Innenraum dringen kann) Jetzt geht es an die Anschlüsse. Den Subwoofer-Anschluss inkl. Kabel in den Kofferraum möchte ich dabei bereits vorbereiten. Kann mir jemand behilflich sein und mir die erforderlichen Anschlusskomponenten nennen, die ich benötige, um das Indi Pro sowohl mit dem werksseitigen Anschlusss als auch mit dem Verstärker zu verbinden. Möglicherweise auch mit links zu empfehlenswerten Produkten. Schon mal herzlichen Dank für den Support |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |