- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: vocalix Date: 12.04.2005 Thema: Einbau Temperatursensor beim E36/316i ---------------------------------------------------------- Tach zusammen, wie komme ich an den Temperatursensor mit der Nummer 13? ![]() Sprich reicht es die 6 Schrauben an der Oberseite des Einlasses zu lösen, und den oberen Teil abzunehmen, oder muss dafür mehr raus? ![]() Kann da was kaputt gehen? Sollte ich mir vielleicht schon vorher die eine oder andere Dichtung mitordern? Danke für eure Hilfe Gruß Michael ____________________________ Wenn Du glaubst, ich sei ein schlechter Autofahrer solltest Du mich erst mal Tennis spielen sehen! |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 12.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, nach den Bildern zu urteilen ist es ja ein M43. Das gestaltet sich recht einfach: Du hast hinten zur Spritzwand eine Stütze für die obere Sammlerhälfte, die muß gelöst werden, kann aber dank Langloch montiert bleiben. Oberhalb des Ölfilters ist noch eine Verbindung zum oberen Sammler, die muß auch gelöst sein. dann einfach die 2-3 Stecker abziehen und die Verbindung zwischen oberer und unterer Sammlerhälfte lösen (3 Schrauben) Die Dichtungen dazwischen sind aus Metall, kann man neu machen, muß man aber nicht. Bei Wiederverwendung würde ich allerdings zusätzlich Hylomar verwenden um ganz sicher zu gehen. Wenn die obere Sammerhälfte ab ist (event. noch Luftschläuche hier und da abziehen) kommst Du mit nem 21er (?) Schlüssel an den Tempsensor ran. Ist friemelarbeit, aber nicht unbedingt schwer. Wasser- und Ölführende Leitungen werden nicht geöffnet, sprich eine "Sauerei" bleibt weitestgehend erspart :) Darf man fragen warum Du da ran willst? ____________________________ Tschö, Hobbyschrauber ich möcht´ zurück auf die Straße... ...denn Gold find´ man bekanntlich im Dreck... ...und Straßen sind aus Dreck gebaut. |
Autor: vocalix Datum: 12.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Hobbyschrauber: Stimmt, ist ein M43 Na sicher darf man fragen wieso ich da ran will. Da weder BMW noch ATU noch die freie Hinterhofbutze mir sagen kann was meinem kleinen fehlt, fange ich jetzt selbst an zu suchen. Ein Tip war halt, diesen Sensor zu tauschen. Zum Problem: Mein Kleiner ist der Meinung im Teillastbetrieb (wenn er kalt ist sehr stark, wenn er warm ist deutlich weniger, aber immer noch venehmlich) sehr unrund zu laufen. Sprich es ist kein kontinuierlicher Vortrieb da, sondern ein Wechsel zwischen Schub- und Lastbetrieb. Parallel dazu schwankt die Verbrauchanzeige unter dem DZM. Diese zeigt, wenn man denn wieder Vorschub (falls man bei dem Motor von Schub reden kann) hat etwas weniger, und wenn man keine leistung hat etwas mehr an. Vielleicht hat ja noch wer ne andere Idee. Ach ja, Fehlerspeicher laut BMW und ATU leer. Gruß Michael ____________________________ Wenn Du glaubst, ich sei ein schlechter Autofahrer solltest Du mich erst mal Tennis spielen sehen! |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 12.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab da so eine typische Vorgehensweise: Wenn der Motor im kalten Zustand schlecht läuft, dann lässt man ihn laufen (so gut es geht eben) und klemmt nacheinander verschiedene für den Motorlauf relevante Bauteile ab. Lamdasonde, Luftmengenmesser, Leelauf-Regelventil. Das sind so die drei größten "Problemkinder". Aber immer nur 1 gleichzeitig abklemmen. Ändert sich beim Abklemmen der Motorlauf in irgendeiner Weise so nimmt das besagte Bauteil noch Einfluß auf den Motorlauf und ist damit i.d.R. in Ordnung. Ändert sich nichts so hat das Bauteil momentan keine Funktion und ist mit großer Wahrscheinlichkeit defekt. Allerdings ist es nicht ganz so einfach wie es sich jetzt liest. Nehmen wir den Leerlaufsteller: Läuft der Motor mit angeschlossenem LLS unrund und dann besser wenn man ihn abklemmt würde das meiner obigen Aussage widersprechen, aber in diesem Falle ist dann tatsächlich der LLS das Problem. Wenn man das Problem nicht eindeutig identifizieren kann muß man so lange die anderen Komponenten Ausschließen und so zur Lösung gelangen. Logisches Ausschlußverfahren eben. ____________________________ Tschö, Hobbyschrauber ich möcht´ zurück auf die Straße... ...denn Gold find´ man bekanntlich im Dreck... ...und Straßen sind aus Dreck gebaut. |
Autor: vocalix Datum: 12.04.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klingt logisch. Allerdings hat mir mal ein Meister erklärt, wenn ich bestimmte Sensoren zwischenzeitlich deaktiviere (abstecke) müsste das Steuergerät vom freundlichen anschließend resetet werden. Bei welchem Sensor sollte ich denn deiner Meinung nach anfangen? Wenn ich gleich auf dem Nachhauseweg den Leerlaufsteller abstöpsele, kann da was schlimmeres passieren? das Problem tritt ja nur während der Fahrt auf. Im Stand läuft mein Kleiner wie ne eins. Ich weiß, viele Fragen, aber mein KLR ist inzwischen da, und ich möchte eigentlich den Hobel fehlerfrei haben, bevor der eingebaut wird. gruß Michael ____________________________ Wenn Du glaubst, ich sei ein schlechter Autofahrer solltest Du mich erst mal Tennis spielen sehen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |