- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Daniel91A Date: 19.12.2016 Thema: M54B30 Hydrostößel klappern oder NoWe-Schaden? ---------------------------------------------------------- Hallo, mein Auto (E46 330Ci) stand jetzt 4 Monate still. Vorhin habe ich ihn gestartet und nach ein paar Gasstößen (umparken) im Leerlauf warm laufen lassen. . Der Motor hörte sich zuerst einwandfrei an, wie immer. 20 Minuten später hörte ich ein deutliches klappern aus dem Motorraum, siehe Video. https://www.youtube.com/watch?v=kX_mai4JaAA Er läuft jetzt auch etwas unrund im Leerlauf, der Fehlerspeicher ist allerdings noch leer. Hört sich so ein klappernder Hydrostößel an, oder deutet sich evt. ein Nockenwellenschaden an? Ich muss dazu sagen, dass ich die Hydros schonmal vor ca. 1 Jahr gewechselt hatte. Hatte "original INA" von Ebay genommen, die allerdings recht günstig waren. Habe dann später erfahren, dass es wohl auch gefälschte Hydros gibt. Vielleicht sind das solche und das Problem hängt damit zusammen. Jedenfalls hab ich jetzt etwas Angst, die Entlüftugsroutine durchzuführen (bei 3000 u/min im Stand laufen lassen). Ich will nicht noch mehr beschädigen, falls es doch nicht nur ein Hydro ist. Dann würde ich lieber gleich den Ventildeckel runter nehmen und nachschauen. Ölstand ist am Maximum mit Mobil 1 0W-40 Vielen Dank. Gruß, Daniel |
Autor: deaglepwr. Datum: 19.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde lieber den Ventildeckel runter nehmen, und nachschauen. Dann kannst du auch gleich mal die kerzen heraus nehmen und evtl den motor paar mal von hand durchdrehen. Ich denke das gibt weit aus mehr gewissheit "Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand" Walter Röhrl |
Autor: Daniel91A Datum: 20.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen, also es war definitiv Hydro-Klackern. Nachdem ich mir das Video hier angeschaut habe, war mir auch klar warum: https://www.youtube.com/watch?v=W-q1TjJccPI Dort wird auch beschrieben, dass das Phänomen im kalten Zustand nicht auftritt, sondern erst wenn er warm wird, da mit kaltem und dickflüssigerem Öl der Öldruck noch höher ist. Es war also tatsächlich ungünstig, den Motor so lange im Leerlauf laufen zu lassen, da der Öldruck bei einem älteren Motor (mit demzufolge größeren Lagerspielen und schwächerer Ölpumpe) nicht ausreichend ist, um die Hydros im Leerlauf (im warmen Zustand) dauerhaft mit Öl zu versorgen. Obendrein habe ich bei mir die im Video gezeigte, neuere Variante der Hydrostößel verbaut, die (laut Aussage im Video) sowieso schlechter das Öl halten. Ich habe ihn vorhin gestartet und nach einem kurzen Klackern am Anfang war wieder Ruhe (Hydros wieder gefüllt). Dann habe ich die Entlüftungsroutine durchgeführt und dann lief er auch im warmen Zustand wieder ruhig im Leerlauf. Abhilfe schafft wohl kurzfristig, auf dickeres Öl zu wechseln, z.B. Mobil 1 5W-50, da das mit den vergrößerten Lagerspielen besser harmoniert und den Öldruck erhöht. Langfristig hilft wohl nur eine komplette Motorregeneration inkl. neuer Ölpumpe. Gruß, Daniel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |