- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: wicli84 Date: 05.12.2016 Thema: Test: DSC vs. DTC vs. Off vs. simulierte Sperre ---------------------------------------------------------- Habe mal ein Video geschnitten (erster Versuch), wo ich unterschiedliche Fahrversuche gemacht habe. Ist im e90-Forum sehr gut angekommen, deshalb hier auch nochmal...vielleicht interessiert´s ja. Insbesondere Unterschiede beim Drift bei hohen Geschwindigkeiten auf Schnee... |
Autor: Peschy Datum: 05.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wow, tolles Video, Du bist sehr mutig muss ich sagen, keinen Schiss gehabt?? Du hattest doch ein ganz schön irres Tempo drauf !! |
Autor: wicli84 Datum: 05.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke. Da hatte ich bei meinem ersten Drifttraining auf dem Sachsenring mit 100 km/h eher Schiss. Wegen Geschwindigkeit im Video war noch im Rahmen (80-110 km/h im Drift)...bin also eher sicher gefahren. Würde noch schneller gehen, aber das dann nur auf geeigneter Strecke. Dann wäre ich die Kurve viel schneller und früher im Drift angefahren. In dem Fall hätte ich aber nicht gesehen, was hinter der Kurve ist...also alles vom Speed sehr genau abgeschätzt. Bin aus dem Alter raus, wo man unnötige Risiken eingeht. Reserven waren auch genügend da. Aber das Slalomfahren (mit DTC im Video bei 100km/h) ging bei ausgeschaltetem Regelsystem oberhalb von 80 km/h nur sehr schwer. Hab ich auch abgebrochen, da viel zu gefährlich (inhomogener Untergrund mit vielen Eisflächen). Da hat sich die Effizienz des Systems am besten gezeigt. Hier das Vid vom Sachsenring: Bearbeitet von: wicli84 am 05.12.2016 um 15:34:34 |
Autor: angry81 Datum: 05.12.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das warst Du wohl Ende 2015 noch nicht wenn ich mir das Video deines Landstraßen Drift ansehe. Zu welcher Gelegenheit war diese Passstrasse (die aus deinem Wintervideo) gesperrt? |
Autor: Peschy Datum: 05.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay, danke für das 2 Video, scheint ja schon Spass zu machen :-) Liebe Grüsse nach Sachsen |
Autor: Peschy Datum: 05.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, Jena ist wohl mehr Thüringen :-)) |
Autor: wicli84 Datum: 05.12.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das Video auf der Landstraße ist wie auch ein paar andere im Kanal uralt...bestimmt schon über 5 Jahre! |
Autor: wicli84 Datum: 05.12.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Sachsen ist schon richtig. Wohne nicht mehr in Jena... |
Autor: ChrisH Datum: 08.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nur zur Vorsicht mal eine Warnung an alle, welche die Version mit Handbremse selbst ausprobieren wollen: Denkt dran, dass nach dem leichten Anziehen der Handbremse beim Treten der Kupplung die Hinterräder blockieren können! Also nicht in der Kurve die Kupplung treten, sonst besichtigt man ggf. die Botanik! Das geht ggf. so schnell, dass man selbst als routinierter Drifter keine Chance mehr hat. Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 08.12.2016 um 22:51:46 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: wicli84 Datum: 09.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Prinzipiell hast du Recht. Insbesondere wenn man gerade schaltet und den Antriebsstrang entkoppelt ist die Gefahr sehr hoch, da man bei eingekuppelten Zustand keine blockierenden Räder haben kann (außer vielleicht mit Motorbremse bei 6.000 u/min)! Aber dann wurde die Handbremse aber auch zu stark angezogen. Wie im Video zu sehen (vier Klicks), reichte es gerade so aus, damit du bei getretener Kupplung eine Verzögerung spürtest. Also die Räder haben auf der Schneedecke nicht blockiert. Nur bei Eis (hatte den Teil im Video rausgeschnitten) in der Kurve ist das Heck bei ausgekuppeltem Zustand ganz sanft gekommen. War also genau der Punkt, wo es kurz vor dem blockieren war... |
Autor: wicli84 Datum: 10.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe mir gerade das eLSD codieren lassen (Vorausetzung DSC Modul mk60). Im normalen Fahrbetrieb mehr Kontrolle im Drift und kein abrauchendes Rad. Im Grenzbereich viel viel angenehmer zu fahren und keine Leistungswegnahme bzw. spürbare Bremseingriffe!! Bremseingriffe bisher nur beim Donut gespürt (aber Donut ging bei Trockenheit vorher erst gar nicht). Beim stehenden Start zwei schwarze Striche, aber keine Eingriffe gemerkt! Bei Nässe und Schnee teste ich zeitnah und mach ein Vergleichsvideo. Also auch von meiner Seite klare Empfehlung. Kann aber eine mechanische Sperre nicht ersetzen. Jedoch hat BMW hier echt nen guten Job gemacht. Werde jetzt ausgiebig das eLSD testen und dann entscheiden, ob ich für mein Daily die Sperre einbaue. |
Autor: ChrisH Datum: 11.12.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Erklär´s noch mal für Doofe: Wie war es vorher codiert und wie ist es jetzt??? Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: wicli84 Datum: 11.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es gibt unterschiedliche DSC-Steuerungsmodule mit unterschiedlichen Datenständen. Ich habe das MK60 Modul, welches z.B. die 4-Zylinder Modelle vom Vfl nicht hatten. Bei diesem Modul wurde mir der Datenstand geflasht, also geupdated und dort die Funktion Diff-lock aktiviert. Diese Funktion ist soweit mir bekannt nur bei den 335i standardmäßig vorhanden (vielleicht sogar auch nur beim LCI, dann ggf. auch beim 330i). |
Autor: ChrisH Datum: 11.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke! Die Frage, die sich mir da ja spontan stellen würde, wäre, ob man bei Modellen mit serienmäßiger "Diff-lock"-Funktion wie dem 335i nach Installation einer mechanischen Sperre diese dann reichlich überflüssige Diff-lock-Funktion auch rausprogrammieren könnte. Als ich damals beim E82 135i (der hat diese Bremseingriffe auch) bei BMW nachgefragt habe, hieß es nämlich nur, da könne man nichts machen. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: wicli84 Datum: 11.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja geht definitiv. Hast dort im System mehrere Modi zur Auswahl. BMW macht das aber selber nicht... ;) |
Autor: B3AM3R Datum: 12.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du mit der Simulierten Sperre mal etwas driften warst, schau mal auf die Bremstemp hinten. Die sollten Knalleheiß sein. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: wicli84 Datum: 14.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Theoretische sollten die Bremsen aber mit DSC bzw. DTC auch glühen, da gerade auf Schnee und Eis die Systeme permanent am regeln sind, wenn man zügiger fährt. Aber ich schau mir das beim nächsten Ausflug mal an. Bin aber keiner der 10 Kreise am Stück driftet und den Verschleiß provoziert....ich drifte wo ich kann, aber mit Bedacht! Aber man merkt jetzt schon, dass der Anspruch mit dem eLSD gestiegen ist. Da es nicht genau wie ein mechanisches Sperrdifferential arbeitet, ist gerade beim durch beschleunigen auf Nässe oberhalb von 80 km/h in Kurven ggf. noch mit Bodenwellen bei Vollast im 2. Gang Vorsicht angesagt. Sind immer noch Bremseingriffe, die teilweise auch ein etwas zackiges Fahren durch unharmonische Eingriffe unterstützen. Das war mit offenem LSD bei gleichen Bedingungen einfacher, da bei Bodenwellen einfach das kurveninnere Rad durchdrehte... ^^ Man muss sich dran gewöhnen. Aber die Driftbarkeit hat insbesondere bei geringeren Geschwindigkeiten stark zugenommen. Also für die meisten völlig ausreichend, da auch die Traktion merklich zugenommen hat. Aber zum Lamellendifferential kein Vergleich. Bearbeitet von: wicli84 am 14.12.2016 um 08:07:15 |
Autor: wicli84 Datum: 09.01.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier noch mal ein Test mit dem codierten eLSD: |
Autor: Fogg Datum: 12.01.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- was soll das Video uns jetzt sagen? ...don´t care about tomorrow! |
Autor: wicli84 Datum: 13.01.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Man sieht sehr schön, wie sich das Auto bei solchen Bedingungen verhält. Im Netz gibt es kaum Video´s, bei solchen Geschwindigkeiten. Ohne Vernunft und Verstand, wäre ich weit schneller und mit größerem Driftwinkel unterwegs gewesen. Das mach ich aber nur auf der Rennstrecke. Auf den Straßen waren im übrigen um diese Uhrzeit vor allem Polizei, Taxi´s und andere Gleichgesinnte unterwegs. Es war eine zweispurige Bundesstraße die durch die Stadt ging und es gab auch weit und breit keine Fußgänger... Es soll auch Leute geben, die das eLSD interessiert. Daher hier nochmal kurz ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind: Also der Wagen geht bei Glätte auch ohne eLSD super Quer. Habe davor auch bei Näse und Schnee lange getestet. Nur bei höherem Gripniveau und geringen Geschwindigkeiten musste man anpendeln, da sonst ein Rad einfach durchdrehte! Also Powerslides waren ohne eLSD eher das Problem. Richtiges Driften, also mit Überschuss in die Kurve und anstellen ging davor auch problemlos. Eingriffe bei Schnee: also ich merke diese pulsierenden Bremseingriffe immer nur bei geringen Geschwindigkeiten. Hinzu kommt, dass sich bei höheren Geschwindigkeiten das Auto genauso anfühlt wie ohne eLSD. Beim anderen Test mit Handbremse hatte man dagegen einen deutlichen Unterschied gemerkt. Ich kann aber auch nur meine subjektiven Eindrücke schildern. Zur Temperatur der Bremse: Ich bin mehrmals ausgestiegen um zu prüfen, aber wirklich heiß waren die Bremsen nie. Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich bewusst eher langsam anfahre und vornehmlich oberhalb von 40 km/h drifte. Dies würde meine Vermutung stützen, dass das eLSD ab einer gewissen Geschwindigkeit aus steigt. Zudem drehen bei Schnee eigentlich immer beide Räder durch, was auch ein Grund sein könnte, dass ab einer gewissen Raddrehzahl keine Eingriffe mehr erfolgen. Zudem könnten solche Eingriffe auch gefährlich sein, da diese bei hohen Geschwindigkeiten ja sogar einen instabilen Zustand fördern könnten. Das aber unvorhersehbar und punktuell... |
Autor: ChrisH Datum: 14.01.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke, sehr interessant! Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: bmwthü Datum: 13.09.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klingt auf jeden Fall interessant die ganze Geschichte. Was mich noch interessiert: - wie hoch ist die "Sperr"wirkung? - DSC / DTC Funktion bzw. Differential dadurch in irgend einer weise eingeschränkt? - Wird das Differential dadurch Mehr belastet bzw. kann am Auto iwas schneller verschleissen? (Bremsen mal ausgenommen..) - Wann ist dieses eLSD aktiviert? Immer? nur bei DSC off? oder wie genau? Bearbeitet von: bmwthü am 13.09.2018 um 19:06:50 Bearbeitet von: bmwthü am 13.09.2018 um 19:08:18 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |