- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Autor: Performances Datum: 03.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf PP haften sämtliche Spachtel eher mäßig, wie eig. alles andere auch. Normalerweise sind die aber aus ABS evtl. ABS+PP ?! Mit grober, mechanischer Anrauhung und zunächst mit Polyesterspachtel, sowie später keiner zu großen Biegung hält es meistens! Andernfalls muss man noch mit anderen Verfahren und oder Chemie dran. Für eine Nachbau ist die doch noch relativ human. Man bekommt dass, wofür man bezahlt und das Ding gab es früher in eBay für unter 20€ ;). PS: Die Grundierung kannst du eig. gleich herunterschleifen, waschen denn sonst kann es passieren dass dir nach dem Lackieren der Lackaufbau einfach abblättert wenn du den Wagen einmal einer Hochdruckwäsche unterziehst oder Steinschläge kommen. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Likos1984 Datum: 03.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du kannst auch das ganze oder stellenweise (wie du magst) mit Polyester Harz und Glasfasermatten belegen. Darauf hält dann der Gfk Spachtel. Übrigens,mach die pseudo Vorgrundierung runter,ich habs Anfang des Jahres nicht gemacht und direkt lackiert weil keine Zeit,und nun blättert es ab. Echt nicht schön. |
Autor: Performances Datum: 03.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- UP-Harz und GFK sind ebenfalls kein geeignetes Mittel, gerade das UP-Harz nicht. Wenn überhaupt mit Harzen, dann mit einem EP-Harzsystem und dafür geeigneten Geweben, Gelegen (nein, nicht alle GFK (bzw. sogar die wenistens) lassen sich damit verarbeiten, da in den GFK-Geweben,Gelege etc. pp. Bindemittel vorhanden sind, für die wiederum Lösungsmittel benötigt werden welche in EP-Harzsysteme nicht vorhanden sind). Das EP-Harz ist auch hier nicht ideal, hat aber eine deutlich höhere Adhäsion wie das UP-Harz. Als sinnvoll erachte ich beide Harzsysteme hier nicht. Zudem ist die Verarbeitung nur mit ausreichend Schutzmaßnahmen durchzuführen und selbst dann noch nicht ungefährlich. Guter und vorallem richtige Hand-, Augenschutz sowie langärmelige Kleidung und vorallem eine gute mind. Halbatemschutzmaske mit geeigneter Bestückung sind hier von Nöten. Für das Geld, die leidige Arbeit ... (und dass als Laie) kann man sich auch eine Originale zulegen. Wegen der Frage mit dem TÜV.
Wenn der Prüfer es nicht erkennt, dann kann er nichts bemängeln. Erkennt er, dass es kein Originalteil ist dann möchte er PASSENDE Papiere zu den Teilen!, die BMW-Papiere reichen dann nicht aus. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Nico28 Datum: 04.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank schonmal für die antworten. Ich denke, die Schweller werden nicht verbaut werden sondern gebrauchte Originale gekauft werden. Der Aufwand, diese halbwegs Passgenau zu bekommen, steht in keinem Verhältnis. Bin nur gespannt wie der Verkäufer reagiert, die Front/Heckschürze werde ich wohl aus dem Zubehör verbauen, die passen wenigstens einigermaßen und bekommt man schon für ca 100€. Wegen der Grundierung der Stoßfänger, die industrielle wollte ich sowieso nicht drauf lassen, war klar das die nichts taugt. Komplett runterschleifen? Hat jemand Erfahrung welcher Primer am besten dafür genutzt wird, bzw. wie ich herausfinde ob das Material nun ABS oder PP oder PP-EPDM ist? Falls rein PP wäre wohl Polysil das beste, für alle anderen Kunstoffarten würde ich den MIPA-1k-Kunstoffprimer benutzen, da mit Mipa die Endlackvorbereitung stattfinden soll. MfG |
Autor: Performances Datum: 04.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob ABS oder PP sollte eig. draufstehen ... falls nicht, nimm Aceton und gehe (am besten auf der Rückseite, wo auch keine Grundierung drauf ist) etwas dran. PP macht das Aceton nichts, ABS wird angelöst. Sikkens, Standos, MIPA ... haben doch alle etwas für den jeweiligen Kunststoffuntergrund im Angebot. Einfach einmal den Hersteller oder Händler kontaktieren und sich beraten lassen, ansonsten ist es ja dem Lackierer sein Problem. PP lässt sich leider nicht nur schlecht spachteln sondern auch lackieren :(, teilweise muss man da weitere Vorarbeiten vornehmen (abflammen ...). Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |