- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

M4 einwintern was mit LiFePo4 Batterie ? - 4er BMW und M4 - F32 / F33 / F36 GC / F82

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Kalle90M4
Date: 30.10.2016
Thema: M4 einwintern was mit LiFePo4 Batterie ?
----------------------------------------------------------
Hallo alle zusammen.

Ich möchte morgen mein M4 einwintern.
Beim Z4 habe ich immer die Batterie abgeklemmt und gut.
Beim M4 ist das wohl nicht mehr so gut, wegen der Technik.
60Ah LiFePo4 Batterie verbaut, so ne Litium-Ionen Starterbatterie.
Muss ich da überhaupt noch was machen oder kann ich den einfach hinstellen, Batterie dran lassen und im April wieder normal starten ?
In der Garage ist leider kein Strom/Steckdose.

Über Hilfe bin ich Dankbar :-)

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 01.11.2016 um 12:32:47


Antworten:
Autor: Oceanview
Datum: 04.11.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine Empfehlung wäre auf das Überwintern zu verzichten und möglichst 1-2 mal im Monat mit dem Fahrzeug zu fahren.
Wenn du nicht in einer Alpinen Gegend wohnst, wo permanent Schnee liegt, ist das sicher die beste Option.
In tieferen Lagen gibt es ja meistens komplett schneefreie Tage wo die Strassen komplett trocken sind (so dass auch kein Salzwasser ans Gefährt kommt). Und man auch mit Sommerreifen problemlos fahren kann.
30 Minuten fahren ohne Verbraucher anzustellen (Licht aus, Lüftung aus) reichen schon.
Somit wäre nicht mur der Batterie gedient sonder auch dem Antriebsstrang. (Kondenswasser Ansammlung usw.)

Ist das keine Option für dich?

Ansonsten könntest du natürlich ein Voltmeter nehmen und damit ab und zu (1-2 Mal Monat) die Spannung der Batterie kurz messen. (Am besten direkt an der Batterie zwischen Plus- und Minuspol kurz anhängen, messen, wieder abhängen)
Wenn die Spannung in Richtung 12 Volt geht kannst du reagieren um die Batterie wieder zu laden.

Als Ladeoption, wenn wirklich kein Strom lokal vorhanden ist und du das Fahrzeug nicht bewegen willst, gibt's die Variante mit einem lokalen Benzin oder Diesel Generator für einige Zeit Strom zu erzeugen.
https://www.conrad.de/de/endress-stromerzeuger-240209-motortyp-4-takt-284256.html
 

Bearbeitet von: Oceanview am 04.11.2016 um 10:36:12
BMW 4-Zylinder? Ja! Aber bitte doppelt und in V-Form angeordnet..
Autor: schehofa
Datum: 04.11.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------

Ansonsten könntest du natürlich ein Voltmeter nehmen und damit ab und zu (1-2 Mal Monat) die Spannung der Batterie kurz messen. (Am besten direkt an der Batterie zwischen Plus- und Minuspol kurz anhängen, messen, wieder abhängen)
Wenn die Spannung in Richtung 12 Volt geht kannst du reagieren um die Batterie wieder zu laden.


Sagt nichts über den Batteriezustand aus.
Batterien können 13V anzeigen und beim Starten unter 9 V einbrechen. Erst dann weiß man dass die Batterie defekt ist. Deshalb wird bei einem Batterie-Test immer der Spannungseinbruch bei einer Belastung gemessen und anhand dessen der Gesundheitszustand der Batterie ausgegeben.


Batterie abklemmen (nur Minuspol) und dann stehen lassen. Falls du dann wirklich dazu kommen solltest, die Batterie zu laden, dann zwingend die Batterie anklemmen und vorne über die Stützpunkte im Motorraum laden. Dabei beachten dass das Ladegerät nicht mehr als GENAU 14 V liefert. Bei mehr als 14V öffnen die Schütze in der Steuerung der Lithium Ionen Batterie.  Auch bei Unterspannung öffnen die Schütze um eine Schädigung zu vermeiden.
 

In der Regel gehen auch keine Initialisierungen verloren bei länger abgeklemmter Batterie.

 Gruß
Autor: ChrisH
Datum: 04.11.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

....
Batterien können 13V anzeigen und beim Starten unter 9 V einbrechen. Erst dann weiß man dass die Batterie defekt ist. ....

 Gruß
(Zitat von: schehofa)


Kann ich leider nur bestätigen! Hatte auch mal eine Batterie, die hatte reichlich Spannung, aber hat es nicht mal mehr geschafft, den Anlasser richtig einzurücken!

Hier diskutieren wir das Thema Batterie und Einwintern übrigens auch gerade:
Link

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 04.11.2016 um 23:48:20
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Oceanview
Datum: 05.11.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Ansonsten könntest du natürlich ein Voltmeter nehmen und damit ab und zu (1-2 Mal Monat) die Spannung der Batterie kurz messen. (Am besten direkt an der Batterie zwischen Plus- und Minuspol kurz anhängen, messen, wieder abhängen)
Wenn die Spannung in Richtung 12 Volt geht kannst du reagieren um die Batterie wieder zu laden.


Sagt nichts über den Batteriezustand aus.
Batterien können 13V anzeigen und beim Starten unter 9 V einbrechen. Erst dann weiß man dass die Batterie defekt ist. Deshalb wird bei einem Batterie-Test immer der Spannungseinbruch bei einer Belastung gemessen und anhand dessen der Gesundheitszustand der Batterie ausgegeben.


Batterie abklemmen (nur Minuspol) und dann stehen lassen. Falls du dann wirklich dazu kommen solltest, die Batterie zu laden, dann zwingend die Batterie anklemmen und vorne über die Stützpunkte im Motorraum laden. Dabei beachten dass das Ladegerät nicht mehr als GENAU 14 V liefert. Bei mehr als 14V öffnen die Schütze in der Steuerung der Lithium Ionen Batterie.  Auch bei Unterspannung öffnen die Schütze um eine Schädigung zu vermeiden.
 

In der Regel gehen auch keine Initialisierungen verloren bei länger abgeklemmter Batterie.

 Gruß
(Zitat von: schehofa)


Der OP schreibt ja aber, das er eine Lösung sucht, wo er die Batterie nicht abklemmen muss. Und das es vor Ort keine Steckdose hat.
Basierend auf diesen Voraussetzungen habe ich Lösungsvorschläge gemacht.
Dein Vorschlag wäre logisch, aber eben nicht das, wonach der OP fragt.

Da es sich um ein neueres Fahrzeug handelt ist das Risiko, dass die Batterie schon kaputt gehen sollte doch eher sehr gering. (Andernfalls ist es dann einfach Schicksal. Der plötzliche Batterietod kann immer mal vorkommen.)
Solange aber das Voltmeter genügend Spannung anzeigt, sind zumindest die Grundbedürfnisse im ausgeschalteten Fahrzeug-Zustand vorhanden.

Bearbeitet von: Oceanview am 05.11.2016 um 09:43:31
BMW 4-Zylinder? Ja! Aber bitte doppelt und in V-Form angeordnet..
Autor: schehofa
Datum: 05.11.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin gerade dabei die Technik zu erklären wovor der OP Angst hat und deshalb denkt die Batterie nicht abzuklemmen.

Ausgegangen von deinem Vorschlag Oceanview würde die Spannung 1-2 mal im Monat gemessen werden.
Je nachdem wo das Fahrzeug steht, denke ich mal sind alle Türen/Klappen geschlossen und das Fahrzeug abgeschlossen. Das bedeutet, dass das Fahrzeug schläft und der Ruhestrom unter 80mA liegt.

Jetzt kommst du innerhalb von einem Monat 2 mal und öffnest das Fahrzeug um an die Batterie oder die Stützpunkte zu kommen, weckst es somit auf und der Stromfluss liegt kurzzeitig zwischen 50-80 Ampere je nach Fahrzeugausstattung. Der Stromfluss minimiert sich schnell und liegt dann irgendwo unter 10 Ampere.
Erst wenn das Fahrzeug wieder abgeschlossen wird, sinkt der Stromfluss nach einer gewissen Zeit wieder auf unter 80mA.

Du ziehst also jedes mal durch das Messen eine Menge Strom aus der Batterie. Somit leerst du sie schneller aus als durch den normalen Ruhezustand des Fahrzeugs.


Dann gehen wir mal davon aus, dass es über den Winter eine Durchschnittstemp. von 7°C hat. Bei abgeklemmter Batterie würde die Selbstentladung durch die niedrige Temperatur sehr gering sein, da Lithium Ionen Batterien ohnehin die Wärme nicht sehr gern mögen. Von daher wäre dies Ideal für die Batterie.

Die Frage ist aber, ob der OP das Fahrzeug abschließen muss oder nicht.


Gruß
Autor: al.furkano
Datum: 06.12.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Servus,

am besten ist das immer noch 1-2 mal Motor Starten evtl. wenn nicht so viel Schnee liegt eine Runde drehen. 

Hast dann auch ein bisschen Spaß und keine Probleme mit Batterie.

LG




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile