- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

nockenwellengeber - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: semal
Date: 09.04.2005
Thema: nockenwellengeber
----------------------------------------------------------
hi leutz
mal ne frage:kann es sein daß durch nen defekten nockenwellengeber das auto nicht mehr zum starten geht?????benzinpumpe und relais sind in ordnung


Antworten:
Autor: Freak86
Datum: 09.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
kann unter umständen sein
____________________________
Wenn der Kunde frägt: Klappt des doo, heißt es, wenn geht, dann geht, wenn net dann net!

Autor: Nachtkrabbler
Datum: 09.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
jups des kann scho sei!!! manche starten garnimmer während andere nur en unrunder lehrlauf ham!!!

Gruß Nachtkrabbler
Autor: FRY
Datum: 09.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei mir ging der motor ins notprogramm und lief in kaltem zustand mehr als schlecht (0-100km/h in 20s).

mfg FRY
____________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o)

Autor: Freak86
Datum: 09.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
hol dir doch en nw-geber, des isch kein großer aufwand diesen einzubauen
____________________________
Wenn der Kunde frägt: Klappt des doo, heißt es, wenn geht, dann geht, wenn net dann net!

Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 09.04.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist mir auch schon passiert bei einem M42 Motor, durch einen defekten Nockenwellengeber ist mir der Wagen stehengeblieben, und nicht mehr angesprungen.

abgeschleppt

Fehlerspeicher ausgelesen

Nockenwellensensor getauscht

danach lief er wieder
____________________________
Es wird immer nur eine Marke geben mit Freude am Fahren und das ist BMW.

Homepage

Autor: DK_328
Datum: 08.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
so habe auch das gleiche problem :-) , das das auto aus geht, und schwer angeht, beim fehlerspeicher haben die mir auch gesackt nockenwellengeber einlass auslass, aber davon giebts ja zwei einen ober den motor und einen unter den moter an der seite, hmm welcher defekt ist ist etz die frage ? welcher wars bei euch ?
Autor: pat.zet
Datum: 08.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo der Nw geber ist immer Oben ( bei den Nockenwllen halt !!!)
Das ander ist der Kurbewllen geber( unten)
Bei mir war es so das der karren sich im kalten zustand starten liess und warm nicht mehr.
Gruß pat
Autor: Harry346
Datum: 08.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@DK_328 Was für einen Motor hast du?
Beim E46 sind teilweise 2 Nockenwellengeber verbaut.
Autor: DK_328
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich hab ein e36 328 M52 motor drinnen ! dan muss es der obere sein denk ich mal ????
Autor: Harry346
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

dan muss es der obere sein denk ich mal ????


Richtig,der ist in Fahrtrichtung vorne links am Zylinderkopf.
Mfg
Autor: Christian Sch.
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es kann passieren, dass der Motor nicht startet. Mir ist es aber ein Rätzel wieso das passiert. Eigentlich sollte er im Notprogramm laufen. Wir haben vor 2 Wochen einen defekten Geber (Motor im Notprogramm) gegen einen falschen Geber (Ebayware) getauscht. Danach sprang er nicht mehr an. Erst nach dem Abziehen des Gebers lief er wieder.

Ich vermute es liegt daran, was genau mit dem Geber ist. Zieh mal den Stecker ab und versuche ob er dann startet. Das geht beim M52 auf jeden Fall.

Bearbeitet von - Christian Sch. am 09.03.2008 18:15:25
Autor: Looki
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
richtig, wie christian schon vermerkt hat. Kann mich dem nur anschließen.

Außerdem kommt es auch immer auf den Motortyp an, da das Thema ja nicht einen speziellen Motor behandelt. Bei vielen Motoren mit zusätzlicher, konventioneller Kurbelwellentriggerung dient der Nockenw.geber nur als Kennung des 1.Zylinders, um ein schnelles Starten zu gewährleisten.

Im Notprogramm sollte der Motor immer anspringen, nur nach ein paar mehr Umdrehungen beim Starten.

Mfg
Jan-Henrik
Autor: DK_328
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
DANKE, ich versuch mal den stecker raus zu ziehn, :-) !
Autor: Christian Sch.
Datum: 09.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hoffe, es hilft.

Ich kenne es nur vom M52, verstehe aber dort nicht, wieso der Motor mit falschem (also genau wie defektem) Geber nicht läuft, bei unterbrochenem Geber springt er jedoch an. Das ist in meinen Augen irgendwie sinnlos...
Autor: pat.zet
Datum: 12.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, das liegt warscheinlich daran das er noch ein signal sendet das aber die DME nicht verwerten kann!
Ist kein signal da dann notprogramm!.
Zum austausch vanos ventil raus (32mm schlüsssel), und Vanos ölleitung ab , (19 mm Schlüssel) ca 60 € kostet der geber .
gruß pat

Bearbeitet von - pat.zet am 12.03.2008 20:27:36
Autor: Christian Sch.
Datum: 12.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo, das liegt warscheinlich daran das er noch ein signal sendet das aber die DME nicht verwerten kann!
(Zitat von: pat.zet)




Das vermute ich auch. Ist aber irgendwie unverständlich. Eigentlich müßte die DME doch eine Plausibilitätsprüfung des Signals machen.
Autor: Sven
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es ist leider schon zu lange her, als ich mal spaßeshalber den Nockenwellensensor beim M52 abgezogen habe, daher bin ich mir nicht mehr ganz sicher was passiert wenn der Sensor einen Totalausfalle hat. Allerdings meine ich mich erinnern zu können, daß trotz abgezogenem Sensor der Motor lief.

Fest steht und das weiß ich wieder zu 100%. Der Nockenwellensor bei der MS41.0 dient dazu die Lage der Nockenwelle zu bestimmten um über einen Soll-/ Istwertabgeleich Fehler zu erkennen und um die Ansteuerung der Vanos Last-, Temp-, und Drehzahlabhängig entsprechend durchzuführen.
Wird eine falsche Lage der Nockenwelle erkannt, wird ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt UND der Motor läuft in einem Programm was man umgangssprachlich Notlauf nennt. Faktisch bleibt die Nockenwelle (es sei denn es liegt ein mechanischer Defekt vor) auf der Spät-Position und wird auch softwareseitig auf als auf spät stehend behandelt. D.h. läuft ohne Vanosansteuerung.
Also damit auch kein Problem für den Start.

Losgelöst von der ganzen Sache mit Defekt oder nicht.
Die Nockenwelle steht beim Start mechanisch IMMER auf spät (Ausnahme Vanos ist mechanisch verklemmt) und wird entsprechend der Motorsteuerung auch so behandelt. Sollte ein falsches Signal oder überhaupt keins ankommen, läuft das Ding im "Notlauf" und damit auch softwaretechnisch auf spät, da der Soll-IStwertabgleich fehlschlägt. Also daran sollte es nicht liegen.


Noch eine Sache, weil das hier indirekt angesprochen wurde. Anders ist es beim Kurbelwellensensor. Ist dieser defekt (Totalausfall oder falsche Signale), läßt sich der Motor nicht mehr starten, da der Kurbelwellensor zwingend von der MS41.0 vorausgesetzt wird, da er die Referenz für Lage und Drehzahl ist.

Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern zu. Jeder Motor, bzw. jede Motorsteuerung arbeitet in der Regel anders. Vergleiche mit anderen sind daher nicht zwingend aussagekräftig.


Aus dem Bauch heraus würde ich daher bei Semals Problem auf verklemmte Vanos (auf früh), ein Masseproblem, den Impulsgeber oder vielleicht sogar die EWS tippen (weiß ja nicht was er gemacht hat).


Bei DK_328 ist es was anderes, da so wie ich ihn verstanden habe er nen M52TÜ mit MS42 hat. Bei der kenne ich mich nicht mehr so gut aus und weiß daher nicht was tatsächlich passiert wenn ein Defekt ist. Die Vanossteuerung ist dort deutlich komplexer.

Bearbeitet von - sven am 13.03.2008 13:08:28
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Christian Sch.
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@sven: Genau so wie du es beschreibst vermute ich die Funktionisweise des Sensors auch. Die Vanos würde bei defektem Sensor nicht mehr gefahren werden und der Motor müßte darüber hinaus bei der KW-Umdrehung zünden, da er nicht weiß ob Zyl. 1 Zünd-OT oder Überschneidung hat.

Aus einem unerklärlichen Grund gibt es aver defekte des Gebers die den Motor nicht anspringen lassen. Es war eindeutig ein M52 im 96er E36 328i. Mit einen defekten Sensor war in einem Fall kein Motorstart möglich. Ohne Sensor sprang er sofort an. Die DME hat bei defektem Sensor die Einspritzventile nicht getaktet.
Autor: Sven
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie geschrieben ich bin mir nicht sicher was passiert damals passiert ist.

Zu dem Effekt beim 96er M52. Eigentlich dürfte das nicht passieren. Interessant wäre jetzt die Frage was genau für ein Defekt vorhanden war, denn in der Praxis ist ja dann doch einiges mehr möglich, als die Ingenieure versuchen vorher abzudecken. Vielleicht gibt es ein "Loch" in der Applikation, welches die Software nicht abdeckt.
Bei der recht einfachen Funktion stelle ich mir die Frage was das sein könnte (eine ernste Frage, da man ja täglich dazulernt), Wie geschrieben die Software der MS41.0 ist nach Schema schwarz-weiß gestrickt (Defekt nicht defekt). Sobald eine größere Abweichung der Position oder keine Position der Nockenwelle erkannt wird, läuft das Ding auf spät.

Wirklich komisch. Hast Du eine Idee? Denn mir fehlt im MOment die Phantasie mir auszudenken welche Möglichkeit es gibt, daß ein bei einem Fehler die beiden Bedingungen "kein Signal" oder "falsche Position" nicht zutreffen. Es sei denn, was durchaus möglich ist, daß es gravierende Softwareunterschiede gibt. Im Laufe des Jahres 1996 wurden ja einige Änderungen eingeführt.


Ansonsten:
Zitat:


und der Motor müßte darüber hinaus bei der KW-Umdrehung zünden, da er nicht weiß ob Zyl. 1 Zünd-OT oder Überschneidung hat.



Wie meinst Du das genau? Die Aussage finde ich nicht präzise genug, kann ich verschieden auslegen.


achso:

Zitat:


Die DME hat bei defektem Sensor die Einspritzventile nicht getaktet.




Bin zwar nicht sicher, aber ich meine, daß entsprechend meiner Versuche die Nockenwellenposition mit in die Berechnung des Einspritzbeginns einfließt.
Kann es aber nicht beweisen, da auch Indizien dafür sprechen, daß das Ausschließlich über das Lastmodell erfolgt.




Bearbeitet von - sven am 13.03.2008 13:59:43
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Christian Sch.
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@sven:

Normalerweise benutzt er doch den NW-Geber zur Zylindererkennung. Er muss ja wissen, wie die NW steht um zu wissen, ob jetzt z.B. Zyl1 auf Zünd-OT oder ÜBerscheidungs-OT steht. Ohne Geber müßte er bei jeder Umdrehung den Zylinder zünden um sicher zu sein nicht die falsche Position zu nehmen....

Zum Fehler:
Wir hatten einen Geber aus dem Ebay mit falscher Belegung montiert. Ich vermute, es lag ein Kurzschluß auf der Leitung vor. Mit diesem Geber war kein Starten möglich. Ich vermute, dass kann echt nur ein Softwarefehler sein, da es sonst ja nicht wirklich sinnvoll ist...
Autor: Sven
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Christian

Ja ist richtig, danke für die Aufklärung. Hatte Deine Aussage in die vollkommen falsche Richtung interpertiert (Einfluß der Ventilüberschneidung auf Einspritzbeginn).
Jedenfalls stimme zu.

Ansonsten wegen dem warum bin ich da wirklich ratlos.
Hatte ja gehofft, daß Du ein wenig mehr hättest erzählen können.





Bearbeitet von - sven am 13.03.2008 14:20:26
Achtet die Vergangenheit,
lebet in der Gegenwart
und gestaltet die Zukunft!


Autor: Christian Sch.
Datum: 13.03.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Leider nicht.... Ich stand auch sehr ratlos vor dem Auto. Habe gute 30 Minuten gesucht bis mir die Idee kam, dass er wegen dem NW-Sensor nicht starten mag...
Autor: DK_328
Datum: 21.04.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo leute bei meinen e36 cabrio 328 bj.96 m52 motor, gab es auch ein problem das auto ist während der fahr aus gegangen oder hatt beim losfahren immer geruckelt und von 0 - 100 mh/h in 20 sek. fast :-) aber sobalt das auto warm war, bei kaltem zustand nicht, viele sagten nockenwellengeber einlass auslass, aber stimmt nicht, das problem liegt bei dem KURBELLWELLENSENSOR :-) , ein tipp für viele bei dem das problem ist Kurbellwellensensor austauschen ist keine schwierige arbeit ist vorne unten am motor, ausbau und einbau zeit bei mir war es 20 min. dan fehler löschen lassen , danach leuft der motor super :-) !

mfg

dk_328
Autor: Christian Sch.
Datum: 22.04.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe festgestellt, dass er erst ausgeht, wenn beide Sensorren kein Signal liefern. alos NW und KW-Sensor. Habe ewig das Problem gesucht und bin am Ende drauf gekommen, dass CarSoft falsch anzeigt. NW-Sensor Einlass ist der Nockenwellensensor bei denen, NW-Sensor ist leider der KW-Sensor. So ein sch... Programm.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile