- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Autor: Bist33 Datum: 13.10.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- ABS-Sensor. |
Autor: jochen78 Datum: 13.10.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Ich würde auch erst mal den ABS-Sensor austauschen. Ist das billigste. Aber steht normal nicht im Fehlerspeicher auch welcher defekt ist, oder übersehe ich das hier? Gruß Jochen Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: bluepearl1972 Datum: 13.10.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei mir wurde auch mal angezeigt das es vorn links zum beispiel war |
Autor: Thomas320 Datum: 18.10.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei dem fehlereintrag handelt es sich um 99% um zwei fehlerhafte Lötstellen im Steuergerät. Kannst du nachlöten, benutz mal die Suchfunktion. |
Autor: Björn90 Datum: 06.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die bisherigen Antworten. Nachdem ich jetzt einige Zeit den Fehler beobachtet habe, wollte ich es gerne nochmal genauer beschreiben und einige Fragen dazu stellen. Hier ein Bild zu dem auftredendem Fehler: ![]() Folgendes passiert. Der Fehler tritt eher sporadisch auf. Meistens ist er direkt mit dem Start das Autos vorhanden (Lampen, ASC+ABS, gehen nach dem Start garnicht aus), obwohl er beim vorherigen Abstellen des Wagens nicht vorhanden war. Selten erscheint er aber auch während der Fahrt. Wenn der Fehler nicht auftritt funktioniert das ABS und ASC einwandfrei. Ist der Fehler vorhanden, lässt er sich via INPA zwar außlesen, ist aber wenn man ihn löscht sofort wieder da. Neulich hat sogar während einer Fehlerphase das Ansteuern das ABS Aggregates nicht funktionier (was sonst immer ging). Was mich auch wundert ist im Ausleseprotokoll (Bild) : "Fehlerhäufigkeit 0" Ich vermute nun Wirklich das es sich um den öfter beschrieben Defekt der Lötstellen im Steuergerät handelt. Nun meine Fragen (Auto ist ein E36 Compact, 316i mit 1,9l Bj 2000) 1. Gibt es noch andere Fehlerquellen die auf diese Beschreibung und den ausgelesenen Fehler zutreffen könnten? (z.B. Kabelbaum,Relais) 2. Wie könnte ich den Kabelbaum Prüfen? Also von wo nach wo muss ich messen? 3. Beim Compact verlaufen Bremleitungen vom Hydroaggregat vor dem Steuergerät entlang. Gibt es dennoch eine Möglichkeit nur das Steuergerät auszubauen, ohne den Bremskreislauf zu öffnen? 4. Wo finde ich eine Anleitung zum Nachlöten der (als oftmals beschriebenes Problem) kalten Lötstellen? Habe leider über die Suche nichts dazu gefunden. 5. Laut TIS ist nach einem Tausch des Hydroaggregates die Bremsenentlüftung mit Ansteuerung der Ventile im Hydroaggregat mittels BMW Software erforderlich um die Luft auch aus dem Aggregat herauszubekommen. Da diese Ansteuerung wohl nur mit der BMW Software möglich ist frage ich mich, ob es noch eine andere Möglichkeit gibt das Aggregat sauber zu entlüften? Wie machen das freie Werkstätten? Ich hoffe auf hilfereiche Antworten und bedanke mich schonmal im voraus. Bearbeitet von: Björn90 am 06.11.2016 um 10:59:27 Bearbeitet von: Björn90 am 06.11.2016 um 11:01:43 |
Autor: Thomas320 Datum: 06.11.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Link Gefunden. :-) |
Autor: Björn90 Datum: 10.12.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hab es heute nach der Anleitung repariert, hat super funktioniert, vielen Dank nochmal! |
Autor: Thomas320 Datum: 14.12.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Glückwunsch. Top! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |