- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: janrecknagel Date: 17.09.2016 Thema: M43 318i überdruck ---------------------------------------------------------- So Leute. Ich hab einen kleinen winterflitzer, der gute 318i von Bj 98... Verbaut ist der M43 mit 118ps. Seit kurzem macht mit der sehr unrunde Motorlauf, Drehzahlschwankungen bis kurz vor absterben und ein lauter Pfeifen sorgen. Hab mich dann hier fleißig eingelesen und Sachen wie Drosselklappe und leerlaufregler gereinigt. Keine Besserung. Neuer Liftmassenmesser ebenso wenig. Heute dann neue lambdasonden - negativ. Hab dann lokalisieren können woher das pfeifen kommt. Der Zulaufschlauch von ventildeckel zur kge war komplett defekt und hatte ein dickes Loch.... Sog sich sozusagen zusammen... Also auch direkt diesen mit samt der kge getauscht. 2x Plastik für 100€ - Danke bmw... Der Motor starb dann 3 mal ab, und fing sich dann beim erneuten starten. Ich fuhr ne runde und ständig ging der Wagen aus, beim auskuppeln. Jetzt noch der i Punkt. Sobald ich den öleinfülldeckel aufschraube bläst er mässig Öl raus... Ich weiß das eig ein Unterdruck herrschen muss... Aber die kge ist ja nun neu.... Ich bin ratlos. Dachte eig der m43 zählt zu den "zuverlässigen" 4zylindern... Nun entpuppt er sich wie mein alter n42 als null Nummer - dieser hat auch großzügig obenraus gepustet... War schlussendlich ein Motorschaden. Habt ihr Rat? Jemand hier der sich gut mit dem m43 auskennt? Danke im Voraus. :) |
Autor: BMWBT52 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- was ist mit dem nockenwellen- und kurbelwellensensor. Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast! |
Autor: uli07 Datum: 17.09.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das glaube ich dir. Sone große Unterdruckpumpe gibt es gar nicht. Gruß Uli |
Autor: loco_e46 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- die m43 motoren sind sehr robust und machen keine probleme steuerkette und kettenspanner auch nicht im gegensatz zum n42 mein m43 ist bj 98 hat 236000km (mein bruder e36 compact der gleiche motor 430000km) bis auf nockenwellensensor LMM ölstandsensor thermostat und wasserpumpe wurde in den letzten 8 jahren nix gemacht kann dir leider nicht helfen lass ihn doch mal auslesen und nicht gleich hundete von euros ausgeben dazu noch neuteile die auch gebraucht ok wären (platikteile meine ich) gruß |
Autor: janrecknagel Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- War vorher bei bmw auslesen, war kein Fehler abgelegt. Was kann es denn sein das er oben rum Überdruck hat? |
Autor: uli07 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der hat keinen Überdruck. Liest du nicht mit oder verstehst du das nicht was ich schreibe? Gruß Uli |
Autor: loco_e46 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- hm ich gehe davon aus das zündkerzen und luftfilter neu sind alle stecker kontrolieren ob eingesteckt sind oder abziehen und wieder drauf machen hatte bei mir auch schonmal einen stecker gefunden der nicht angesteckt war - hatte aber keine motorprobleme ansonsten müssen dir die profis helfen gruß PS: hast du wirklich auf verdacht LMM und Lambdasonden getauscht ? da reichen doch keine 600 euro! |
Autor: janrecknagel Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dachte du bist ein Troll. Wenn ich die Hand über den Deckel halte, wird sie nicht leicht eingezogen; sondern meine Hand ist voller Öl. Sprich er pustet raus. So als wenn er im ventildeckel druck aufbaut. |
Autor: janrecknagel Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lmm von Bosch 80€ Lambda vor und nach kat Bosch pro Stück 60€ Einbau Eigenregie :) |
Autor: uli07 Datum: 17.09.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dich verstehe ich unter einem Fachmann. Gruß Uli |
Autor: loco_e46 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- gut dachte das wäre teurer habe mal bei mir am kalten motor den deckel vom ventildecker aufgemacht (hatte ich vorher noch nie bei laufendem motor gemacht) sofort verschlechtert sich der leerlauf und wenn ich einen bierdeckel drauflege wird er angesaugt du hast recht du musst unterdruck haben und nicht überdruck da liegt der hund begraben deshalb der schlechte leerlauf nur wieso kann ich dir nicht sagen gruß |
Autor: uli07 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du den Deckel abschraubst zieht der Motor "Nebenluft". Es wird kein Überdruck produziert. Wo auch, die Pumpe sitzt in der Ölwanne und die versorgt den Kopf mit Öl. Und wenn ich dann den Deckel aufmache kommt das Öl raus, der Motor zieht "Nebenluft" und läuft unruhig. Der Ventildeckel dürfte einen Anschluß mit einem Gummischlauch haben der an den Ansaugtrakt geht. Dieser könnte undicht sein. Gruß Uli |
Autor: janrecknagel Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe den besagten Schlauch bereits gewechselt. Es war auch undicht. Die Mutmaßung mit Fachmann lass ich mal so stehen. Ein absoluter Leihe bin ich im Bereich bmw nicht. Jedoch komplexe Motorentechnik muss nicht jeder kennen. |
Autor: uli07 Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK. Wenn du den Deckel wieder draufschraubst oder die Hand auf den Öleinfüllstutzen drückst ändert sich das Laufverhalten nicht? Dann hast du eine Leckage zwischen dem Entlüftungsstutzen an sich und dem Ansaugtrakt. Eventuell zieht der Motor auch Falschluft über den Ölmessstab. Gruß Uli |
Autor: vanitoo Datum: 17.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei bmw auslesen lassen , aber war kein Fehler abgelegt. |
Autor: Thomas320 Datum: 20.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Drück mal den großen Schlauch vom LMM zur Ansaugbrücke mit der Hand bei laufendem Motor zusammen, geht der Motor dann aus? |
Autor: janrecknagel Datum: 20.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du meinst das der Faltenbalk rissig ist ne? Hab ich kontrolliert. Isses nicht :/ |
Autor: Thomas320 Datum: 20.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den meinte ich. Tippe trotzdem auf Falschluft. Sprüh den mal ab oder schau dir alles nochmal genau an. |
Autor: janrecknagel Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Er geht derzeit nicht mehr aus. Die Drehzahl pendelt zwar noch wie ein Ast bei Windstärke 1 aber ansonsten keine auffäligkeit. Leider herrscht immernoch der Druck in ventildeckel.... Hab Angst das es ein mechanisches Problem ist, zB ein abstreifring gebrochen oder ähnliches. |
Autor: uli07 Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann wechsel mal die Ventilschaftdichtungen und die Ventilsitzringe. Von woanders kann kein Druck aufgebaut werden. . Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Uli , Ventilsitzringe ? da hast du dich wohl verschrieben, du meist doch die Kolbenringe ! Gruß Peter |
Autor: janrecknagel Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kolbenringe auf Verdacht wechseln? Ohne den Block zu hohnen? Leute das macht für mich keinen Sinn bei diesem Motor. |
Autor: KW-Muffel Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Jan, Das macht auch wirklich keinen Sinn, dazu gehört noch vieles mehr ! Kolbenringnutenmaße falsch/ ausgeschlagen und die neuen Ringe fangen auch das kippen an , oder Zylinderlaufbahn hat Riefen weil Ringbruch vorliegt, dann bleiben die Riefen, oder es wird so groß gehont, das das Stoßmaß vom Ring nicht mehr stimmt ( zu groß ) , dann brauchst du neue Übermaßkolben usw. Im Endeffekt ist / gibt es eine komplett Überholung, wenn es richtig gemacht werden soll . Die Möglichkeit mit anderen, gebr. maßgleichen Kolben in Verbindung mit neuen Ringen, kann gut gehen oder auch nicht - Pleuellager sollten dann auf jeden Fall gewechselt werden. Schaftdichtungen sind für erhöhten Ölverbrauch verantwortlich. Gruß Peter |
Autor: uli07 Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, nicht verschrieben. Er schreibt er hat unter dem Ventildeckel einen zu hohen Öldruck weil das Öl aus dem Öleinfüllstutzen rausdrückt wenn er den Deckel aufmacht, was ja recht normal ist. Ich habe mir jetzt sehr stark verschlissene Ventilsitzringe vorgestellt mit defekten Schaftdichtungen. Der Kolben kommt hoch und das Gemisch drückt am Ventil vorbei unter den Deckel und das Öl spritzt ........ Gruß Uli |
Autor: janrecknagel Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Find ich gut :) Ich kann mir aber solch einen Schaden bei dem motor schwer vorstellen.... Ich werde NOCH mal zu einem Fachmann fahren. Und gucken was er spricht. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |