- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: mynameis Date: 16.09.2016 Thema: compact elektrische Fensterheber nachrüsten ---------------------------------------------------------- Hey Leute, will bei meinem compact elektr. Fensterheber nachrüsten und mich nach dieser (Link Anleitung richten. Auto ist BJ. 03/96 und hat noch ein ZVM. Habe von einem Kollegen die Scheren + Motoren aus einem 328 Touring bekommen. Die Motoren haben jeweils 2 Anschlüsse, hier ein Bild: ![]() Die Scheren sind von der Teilenummer her gleich, das wird kein problem sein die einzubauen. Soweit ist auch eigentlich alles klar, nur ein paar Fragen zur Elektrik: In der Anleitung steht, man soll 1 Plus und die 2 Masse an die Tür + Karosserie und das eine Plus an Zündungsplus anschließen. Am Motor sind 2 Anschlüsse für Stecker, ich habe jetzt nur den Stecker mit den 2 Pins. Brauche ich auch den anderen? Wo soll ich Masse und Plus vom Schalter zur Tür (an der Tür)anschließen? Am Motor? Das Zündungsplus würde ich am Zündschloss anschließen und für die Masse finde ich auch was. Danke schonmal Bearbeitet von: mynameis am 16.09.2016 um 14:53:07 |
Autor: Nicore Datum: 20.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hatte damals auch so umgerüstet, in meinem Vorfacelift-Compact kamen die Fensterheberscheren aus einem Facelift-Touring. Du brauchst nur den 2 poligen Stecker mit den zwei dicken Kabeln. Der andere 3-polige Eingang ist für den Anschluss mit Komfortfunktion. Im Prinzip regelt sich nun alles über die Fensterheberschalter. Du brauchst nun die Schalter mit weisser Unterseite und den 4 dicken Pins. Das hoch/runter wird durch Umpolung realisiert da der FH-Motor halt ein normaler Elektromotor ist. Sinnbildlich gesagt, schaltest Du Plus/Minus fährt der Motor hoch, schaltest Du Minus/Plus fährt der Motor runter. Das ganze machen die alten Schalter mit den 4 dicken Pins intern und in der Anleitung sieht man ja eigentlich auch, dass die Kabel zwischen Schalter und Motor für diesen Zweck gekreuzt werden, sonst könnte man ja quasi nicht umpolen und durch beide Kabel jeweils Plus und Minus senden. Ich habe aber damals kein Kabel irgendwo in der Tür befestigt, bei mir kam alles direkt vom Schalter. Kleiner Tipp, geh zu BMW und besorge Dir die Pins+Buchsen für den Stecker in der A-Säule. Du hast noch einige Steckplätze frei und somit bleibt das ganze auch variabel. In der Anleitung wurde ja das Kabel einfach komplett durchgezogen. Ist kein Muss, aber halt sauberer, kommt im Prinzip nur dann zum tragen wenn Du mal die Tür demontieren müsstest oder was auch immer. Achte aber darauf, das dann nach dem Umbau weder Einklemmschutz noch Abschaltung vorhanden ist. Das heisst, wenn das Fenster zu ist und Du drückst weiter nach oben, gibst Du weiterhin Saft auf den Motor bis früher oder später mal ne Sicherung durchbrennt... oder das Kabel glüht. Von daher auch dran denken, niemals mit dickeren Kabeln ein Leitung verlängern, die mit einem dünneren Kabel daherkommt. BMW Team Oberhavel |
Autor: mynameis Datum: 21.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Nicore, danke für deinen Beitrag. Bei mir ist das gleiche Szenario, Scheren aus einem FL Touring in einen VFL compact. Soweit habe ich auch alles verstanden, eben noch die originalen Stecker vom Schrott geholt, der hinten an den Schalter kommt. Was ich jetzt noch nicht verstehe, welche Kabel soll ich kreuzen? In der Anleitung steht ja auch man soll aus 1 Plus und Masse jeweils 2 machen, aber was ist damit gemeint? Ich hätte jetzt einfach 4 Kabel vom Schalter zu den jeweiligen Kabeln bzw. Anschlüssen gezogen. Edit: Habe jetzt die Fahrerseite eingebaut und alles verkabelt. Hatte keine original Stecker für den Fensterheberschalter gefunden und deswegen welche aus einem e39 genommen. Muss man ein bisschen bearbeiten und einen Pol auf einen anderen Pin legen damit es passt, war aber kein Problem. Habe einfach ein Plus und Minus vom Motor zum Schalter gezogen und vom Schalter zur Karosserie + Zündungsplus. Hat alles auf Anhieb funktioniert. Was meinst du mit Einklemmschutz? Bearbeitet von: mynameis am 21.09.2016 um 17:47:09 Bearbeitet von: mynameis am 22.09.2016 um 18:43:16 |
Autor: Nicore Datum: 26.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na okay, dann gibt es wohl doch noch eine andere Variante mit der Verkabelung. Ich meinte es so, das quasi die zwei ausgehenden Kabel vom Schalter sich dann kreuzen. Hier auf dem Bild glaub ich ist es zu sehen, sieht aber irgendwie anders aus als bei mir damals. ![]() Man hat ja theoretisch 4 Ausgänge über 2 Pins da Plus/Minus und Minus/Plus geschalten werden. Ist leider zu lange her als das ich es noch genau wüsste und ich hab von meinem Umbau damals keine Fotos gemacht. Aber schön, dass es bei Dir funktioniert. Mit Einklemmschutz meine ich eine Abschaltung bei zu hohem induktiven Widerstand. Das heisst, wenn Du das Fenster hochfährst und den Finger zwischen Fenster und Türrahmen hast, merkt das die Elektronik und stoppt das Signal bzw. den Motor da der Widerstand wächst. Wirst Du auch sehen können, wenn das Fenster komplett zu ist, und Du nochmal kurz auf "hochfahren" tippst, wird z.B. die Tachobeleuchtung/Radiobeleuchtung kurz flackern. BMW Team Oberhavel |
Autor: mynameis Datum: 28.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit der Verkabelung hab ich auch so verstanden wie du es gesagt hast, wollte es aber so mal probieren und es hat geklappt. Eine letzte Frage hab ich noch, hab die Plusleitungen von Motor zu Schalter auf beiden Seiten durch eine 15A Sicherung abgesichert, weil bei 10A Sicherungen sind die direkt durchgebrannt. Bei 15A läuft alles, hab aber Angst dass das zu viel ist. Was meinst du? |
Autor: Nicore Datum: 04.10.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Laut dem Belegungsplan hier, sind die Fensterheber sogar mit 30A gesichert, siehe Nr 14. ![]() BMW Team Oberhavel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |