- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: diesel--wiesel Date: 05.09.2016 Thema: E36 318i wird zu heiss ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, Ich habe mit meinem E36 318i touring aus 12/1997 mit Klimaautomatik ein kleines Problem. Der Wagen lief bis vorgestern bestens und hat bezüglich Kühlung keine Macken gemacht. Bis ich mal wieder die Heizung aufgedreht habe und mich erst über eine zu schwache Heizleistung wunderte. Bei den Temperaturen über 30 Grad die letzten 14 Tage aber auch kein Drama. Nun, als es auch mal kühler wurde, ging die Heizung wieder. Der Wagen lief aber plötzlich in den roten Bereich und die Warnlampe ging an. Ich habe den Motor ausgemacht und erstmal abkühlen lassen. Die restlichen 2km ging die Heimfahrt gut. Zu Hause angekommen, stand der Kühler voll mit Wasser und lief über, als ich ihn öffnen wollte. Am nächsten Morgen war der Ausgleichsbehälter nahezu leer und ich konnte mit geöffneter Entlüftungsschraube 2,25Liter Wasser auffüllen. Heute wurde der Wagen bereits nach 5km Fahrstrecke wieder zu warm. Mit voll aufgedrehter Heizung und Gebläse ging die Motortemperatur wieder in den normalen Bereich ( Mitte der Anzeige zurück ). Meine Vermutung ist, dass es das Thermostat nicht sein kann. Der große Heizkreislauf wird ja geöffnet und die Heizung funktioniert. Die Zylinderkopfdichtung möchte ich auch mal ausschließen, da der Öldeckel für 291tkm doch sehr gut aussieht: ![]() Ich könnte jetzt nicht behaupten, dass ich den Lüfter gehört hätte. Er ging aber vor ein paar Tagen noch. Kann es daran liegen? Oder ein Defekt an der Wasserpumpe? Wie könnte ich das testen? Liebe Grüße Maik Bearbeitet von: diesel--wiesel am 05.09.2016 um 20:39:39 Bearbeitet von: diesel--wiesel am 05.09.2016 um 20:41:15 Bearbeitet von: diesel--wiesel am 05.09.2016 um 20:48:55 |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi. Die Wasserpumpe kann getestet werden, indem bei laufendem Motor ein Wasserstrahl aus dem Ausgleichsbehälter kommt, an der Seite. Geöffneter Deckel vorausgesetzt, Achtung verbrühungsgefahr. Der untere rechte Schlauch in Fahrtrichtung sollte bei bei ca 95 Grad Wassertemperatur warm werden, Thermostat öffnet. Hast du vernünftig entlüftet? Greetz. |
Autor: Old Men Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du nach dem Auffüllen auch richtig entlüftet?? |
Autor: diesel--wiesel Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem Wasserstrahl macht Sinn. Teste ich morgen mal. Dazu muss er wohl warm sein und der Thermostat den großen Kreislauf geöffnet haben. Entlüftet habe ich mit eingeschalteter Zündung, voll aufgedrehter Heizung und kleiner Stufe des Gebläse. Hab so lange langsam aufgefüllt, bis das Wasser aus dem Loch der Entlüftung rausgelaufen kam. Dann habe ich dieses zuerst verschlossen und dann den Einfülldeckel. |
Autor: ShadySteveO Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht wenn das Wasser raus kommt. Erst weiter Wasser nachfüllen und laufen lassen. Da komm dann meist immer paar blasen. Wenn das mal für 1-3 min nicht mehr ist kannst es zu drehen. Dein entlüften hatte denn richtigen Ansatz, aber leider nicht bis zum Ende durchgezogen. Weil wo richtig anfing hast zu gemacht :) |
Autor: diesel--wiesel Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann will ich beides ( erst bei kaltem Motor neu entlüften und wenn er warm wird, den Wasserstrahl im Ausgleichsbehälter prüfen ) morgen machen. Danke erstmal Bearbeitet von: diesel--wiesel am 05.09.2016 um 22:16:37 |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Deckel nicht! öffnen wenn der Motor warm/heiß ist. Das is sinnlos. Teste einfach morgen früh/irgendwann, wenn er kalt ist. Die Wasserpumpe fördert immer, wenn sie funktioniert. Einfach Deckel auf und am Seilzug im Motorraum Gas geben. Kann auch möglich sein dass einzelne schaufeln der pumpe abgebrochen sind und sie nicht mehr die erforderliche Fördermenge leistet. Es gibt Wasserpumpen mit Stahlschaufeln auf dem Markt, da bricht nichts mehr. Woher kommst du? Greetz. |
Autor: diesel--wiesel Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay. Dann mache ich beides bei kaltem Motor. Ich komme aus 55129 Mainz |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schade, hätte dir sonstigen geholfen. Der Pott ist zu weit weg. Greetz. |
Autor: Mopad Datum: 05.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf den Wasserstrahl nicht verlassen ;) War bei mir auch da, jedoch hat ab Betriebstemperatur das Rad auf der Welle mitgedreht. War allerdings beim 6ender hätte dir da empfohlen diese einfach auszubauen sind ca 20 min Arbeit. |
Autor: diesel--wiesel Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Update: Ich hatte ja am Sonntag meiner Meinung nach korrekt entlüftet und bin am Montag Abend ca. 5km gefahren, wo er wärmer als normal wurde. Heute früh war der Ausgleichsbehälter schon wieder leer. Das kann keine ZKD sein. Sooo viel Wasser zieht die nicht bei 5km Fahrstrecke. Theorie 1: nicht richtig entlüftet. Theorie 2: Wasserverlust, sobald er warm wird. Wobei ich das auf dem Boden der Einfahrt gesehen hätte. Ich muss jetzt ins Büro. Schaue ich mir heute Abend nochmal an. Maik |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Kühlwasser muss nicht zwingend auf dem Boden erkennbar sein. Bei starker Hitze drückt sich das Kühlwasser aus dem Leck, sobald es kühl wird bzw oder Motor aus ist und etwas steht, zieht sich das ganze zusammen und scheint dicht. Du kannst das System mal abdrücken lassen in einer Werkstatt, aber in einer, die was von Autos versteht. Das ganze dauert nicht lange. Dann hast du Gewissheit. Ich tendiere aber eher dazu, dass du einfach nicht richtig entlüftest. Mach dich diesbezüglich noch mal richtig schlau, dann klappt das bestimmt. Im nice2know hier im forum steht bestimmt auch was dazu. Greetz. |
Autor: diesel--wiesel Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich nähere mich wohl der Lösung. Ich hab ja geschrieben, das der Ausgleichsbehälter am Morgen nahezu leer war. Ich konnte eben 0,75 Liter Wasser auffüllen. Damit wäre ich in Summe bei 3,0 Liter. Die Pumpe scheint zu fördern. Bei Standgas sieht das so aus: https://youtu.be/jw0GMO_aWms Zu untere Schlauch am Kühler wird warm. Hab mal ne Runde gedreht, nachdem er im Stand warm gelaufen ist. Die Anzeige geht nun über die Mitte hinaus bis etwa zum 2. Strich. Die Heizung funktioniert und dabei fällt die Anzeige genau auf die Mitte. Ich lasse ihn nun mal abkühlen und schaue, ob ich dann nochmal ein wenig auffüllen muss. Kann es sein, dass der Wärmetauscher leer war? Ich habe den Wagen vor 3 Wochen gekauft und bin bislang rund 1000 km gefahren. Die Heizung hatte ich in der Zeit nur einmal an und empfand, dass sie nicht funktionierte. Kann es also sein, dass irgendein Pfuscher Komponenten an der Kühlung wechselte und bei abgestellter Heizung entlüftet hat? Und nun bei erster Benutzung der Heizung mal eben 2-3 Liter Wasser im Wärmetauscher "verschwunden" sind? Ich beobachte mal weiter. Traue mich im Augenblick aber keine weiteren Strecken als 5km zu fahren. Schon blöd.... Danke Maik Bearbeitet von: diesel--wiesel am 06.09.2016 um 18:42:26 |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 07.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja definitiv kann das sein. Wenn die Heizung nicht zugeschaltet, öffnen halt die Ventile zum Wärmetauscher/Heizung nicht. Das System scheint dadurch voll obwohl einfach ein ganzer Teil eines Systems ignoriert wurde. Trotzdem ist das kein Ausschluss, dass vielleicht nicht doch etwas defekt ist Greetz. |
Autor: ThomasM Datum: 07.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die ZKD zieht kein Wasser. Beim defekt der ZKD werden Abgase in das Wasser gedrückt. Infolge des überhöhten Druckes öffnet Dein Überdruckventil kurz und lässt Wasser ab bis der Druck wieder stimmt. Das kann sich mehrmals wiederholen so dass einiges an Wasser fehlen kann. Du kannst den CO2 Anteil im Kühlwasser prüfen lassen und so Rückschlüsse ziehen. Außerdem Schau mal ob es einen Ölschleier auf der Wasseroberfäche im Ausgleichsbehälter gibt. Schimmert so bläulich rötlich. Wei istr es mit der Kühlwassertemperatur? Im Stau geht sie hoch und sobald zu wieder fährst eht sie runter auf Normal? Gruß Thomas |
Autor: diesel--wiesel Datum: 07.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, das ist es alles nicht. Ich habe heute Abend im kalten Zustand erneut Wasser aufgefüllt. Allerdings lediglich 100ml. Ich habe meines Erachtens alles richtig entlüftet und im Stand warm laufen lassen. Kein Problem - Anzeige blieb genau in der Mitte. Heizung war zu dem Zeitpunkt an. Also ab zu einer Probefahrt: Die Heizung habe ich abgestellt. Prompt wird der Motor bereits nach 3-5km Fahrtstrecke zu warm und geht über die Mitte der Anzeige hinaus. Schalte ich die Heizung ein, knallt eine Hitze raus, dass man sich beinahe die Hand verbrennt, wenn man sie vor die Gitter im Armaturenbrett hält. Die Temperatur regelt sich dann aber genau auf die Mitte der Anzeige ein. Hab sogar eher das Gefühl, dass die Temperatur an Bergen bzw Steigungen hoch geht und bei geringerer Belastung wieder leicht fällt. Selbst Fahrtwind bei 80km/h reicht dann nicht aus. Bleiben also 2 Möglichkeiten: - Kühler teilweise zu und deshalb zu wenig Kühlleistung - Wasserpumpe hat zu wenig Förderleistung Wobei ich am ehesten an einen teilweise zugesetzten Kühler glaube. Hab nur mittlerweile keine Lust mehr an einem 350 Euro-Auto rumzudoktern und deshalb Familie und Baustelle zu vernachlässigen. Denn mittlerweile vergeude ich täglich 1-1,5 Stunden abends nach der Arbeit am Auto. Für den Familienfrieden ist das eher nicht zuträglich. Bearbeitet von: diesel--wiesel am 07.09.2016 um 21:53:22 Bearbeitet von: diesel--wiesel am 07.09.2016 um 21:54:32 Bearbeitet von: diesel--wiesel am 07.09.2016 um 22:03:47 |
Autor: ThomasM Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder Dein Motorthermostat hängt so das der große Kreislauf über den Kühler nicht öffnet. Bei meinem ehemaligem 318 ti hab ich den auch tauschen müssen. Gruß Thomas |
Autor: diesel--wiesel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ja auszuschließen ist, wenn der untere Schlauch vom Thermostat weg zum Kühler warm wird. Bitte nicht böse sein: Schreibt mir nur, wenn Ihr die Beiträge auch wirklich gelesen habt und noch wichtiger verstanden habt. Alles andere artet zum Schluss in wildem Rätselraten aus. Bearbeitet von: diesel--wiesel am 08.09.2016 um 07:35:47 |
Autor: ThomasM Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnte ja sein, dass das Thermostat etwas öffnet aber nicht weit genug. So wird sein Schlauch warm es fließt aber nicht genügend Wasser über den Kühler. Aber okay. Wie du meinst. |
Autor: KW-Muffel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Diesel-Wiesel, der Thomas hat schon recht mit dem warmen Schlauch, oder ist er heiß, dann schreibe es auch, da wir nämlich sonst nur Rätzeln . Wenn der Kreislauf korrekt wäre, ist der Schlauch zum Kühler nicht warm , sondern heiß und dann langst du nicht so einfach mehr da hin ! Thermostat nicht ganz auf , Kühler teilweise zu , beides möglich, da kein Wasserfluss vorhanden ! Pumpenleistung glaube ich eher weniger, da ja wasserfluß zu sehen ist. Gruß Peter |
Autor: ThomasM Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach hi Peter, bist du hier auch vertreten! Das iss la mal nett. |
Autor: KW-Muffel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Thomas, ja da sieht man mal, wie klein die Welt ist ! @ Diesel - Wiesel , übrigens , die Heizung funktioniert über den kleinen Kreislauf nicht über den Großen ! |
Autor: diesel--wiesel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Anregungen und die Antworten. Für mich steht fest, dass ich nach 5-25km Fahrweg die letzten Tage immer etwas Wasser nachschütten konnte. Allerdings immer weniger. Erst 2,25 Liter, dann 0,75 Liter und zum Schluss 0,1 Liter. Das spricht ja mal weniger für ein defektes Thermostat. Eher für eine Undichtigkeit oder einen ( wie weiter oben geschrieben ) offensichtlich leeren Wärmetauscher. Meine Vermutung ist daher, dass nun nach und nach die letzten Luftblasen rauskommen. Denn die Heizung ging bei Kauf definitiv nicht. Jetzt aber schon. Alle 4 Fussräume sind furz trocken. Undicht ist der Tauscher daher eher nicht. Bleiben also 3 Möglichkeiten: - Thermostat öffnet nicht Komplett - Kühler teilweise zu, weil sich Schnodder und Siff aus dem Wärmetauscher dort sammelten - Wapu fördert zu wenig Am Samstag geht der BMW in eine freie Werkstatt zum Abdrücken und falls nötig kleine Reparatur. Wird es größer, kommt der BMW weg. Ein 350 Euro Auto für die Baustelle soll mir nicht den letzten Nerv rauben und am Ende mehr kosten produzieren, als er gekostet hatte. Liebe Grüße Maik |
Autor: ThomasM Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na dann berichte doch bitte mal. Würde mich mal interessieren ob die was finden. Gruß Thomas |
Autor: KW-Muffel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi diesel-wiesel, du hast doch an deinem Ausgleichbehälter für den Überlauf einen kleinen Schlauch der ins freie nach unter führt. Nehme mal den schlauch aus der Öffnung die nach unter führt , leg sie nach innen in den Motorraum, das du siehst wenn darüber evtl. das Wasser austritt. Da kommt Wasser raus, wenn das Überdruckventil öffnet bei Überdruck , oder das Ventil im Deckel ist defekt, wechsle mal den Deckel , der kostet nicht viel und dann weist du mehr. Gruß Peter |
Autor: diesel--wiesel Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay. Es gibt neue Erkenntnisse. Ich habe nach der gestrigen Ausfahrt von ca. 10km heute Abend 0,5 Liter nachschütten können. Ich habe ihn nochmal penibel entlüftet: ![]() - Kalter Motor - Auto vorn links mit dem Wagenheber maximal hochgebockt - Zündung an - Heizung auf - Gebläse kleine Stufe - 0,5 Liter Wasser rein - 4 mas Gas geben bis 4000 U/Minute. Wapu fördert, dass das Wasser zum Einfüllstutzen rausschwappen würde. Deckel vom Einfüllstutzen drauf und im Stand bei abgestellter Heizung und abgestellter Lüftung warm laufen lassen. Die Anzeige am Armaturenbrett blieb genau in der Mitte. Vorfreude machte sich breit. Der hier um Bild gezeigte rechte Schlauch wurde sehr schnell sehr heiß. ![]() Der linke Schlauch blieb bestenfalls lauwarm!!!! Plötzlich sprang der Lüfter an und der Kühler fing an zu Tropfen!!! Frage. Ist das ein kontrollierter Druckablass? Oder ein Defekt am Kühler? Von oben: https://youtu.be/TKGgI2_mTfU Von unten: https://youtu.be/GWstTk4Ftwk Die Anzeige am Armaturenbrett stand dabei im roten Bereich und Lämpchen leuchtete!!! Viele neue Erkenntnisse: Thermostat kaputt Wapu geht Kühler eventuell kaputt Ich muss mich entschuldigen. Maik Bearbeitet von: diesel--wiesel am 08.09.2016 um 20:56:30 Bearbeitet von: diesel--wiesel am 08.09.2016 um 20:58:33 |
Autor: ThomasM Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Machma foddo von der Stelle wos tropft. Naja ohne genau zu wissen wo es kommt sollte der Kühler nicht trofpen. An dieser Stelle muss ich dir aber auch mal sagen das Du die Beiträge richtig lesen sottest. Nicht böse sein. Wenn es nicht über das Überduckventil kommt muss es ja die Undichtigkeit sein. Dazu hatte Peter einen guten Vorschlag gemacht wie man das feststellen kann. Kann durchaus sein das Dein Kühler gerissen ist. War bei meinem 318ti auch so. Hatte den Kühler mal auswechseln müssen. Das Entlüften fand ich damals echt einfach. Hab es 2 mal machen müssen. Einmal wegen Thermostat tauschen und einmal wegen Kühler. Der Motor ist ja kalt. Ohne Motor laufen lassen erst mal voll machen und Entlüftungsschraube raus drehen. Dann Heizung auf drehen und Motor starten und langsam nachfüllen bis großer Kreislauf warm wird. Dann bin ich nochmal ne um den block gefahren und hab nochmal einen Schluck nachgefüllt. Das wars. Ist schon ne weile her. Hat der nicht noch eine 2 Entlüftungsschraube an einer Kunststoffleitung am kleinen Kreislauf? Beim 320d e91 war auch das Motorthermostat hinüber und musste raus. Ist aber nicht richtig warm geworden. Da wars auch keine Thema mit dem Entlüften. So denn mal ff, viel Vergnügen. Gruß Thomas |
Autor: KW-Muffel Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Maik, wenn der Kühler tropft, ist er kaputt ! Außer es ist nicht der Kühler, sondern der Schlauch vom Überlaufbehälter ( Überdruckventil ) , der da festgemacht ist, dann ist eben das Überdruckventil ( Deckel ) kaputt. Habe dir einen Weg aufgezeichnet, wie du das einfach kontrollieren kannst ! Auch dann muss der Deckel gewechselt werden. Aber vermutlich wird es der Kühler sein ! Gruß Peter |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du weißt aber dass du zum entlüften auch die Entlüftungsschraube schließen musst? Ich kann in deinem letzten Beitrag nichts davon lesen. Greetz. |
Autor: diesel--wiesel Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ neuling.e36compact.bj2000 Selbstverständlich. Das Schräubchen drehe ich immer zu erst rein. Hab es nur lediglich nicht dazugeschrieben. Da der Kühler im unteren Bereich das Wasser rausdrückt, war aber auch klar, dass das Schräubchen drin sein muss. ;-) @ KW-Muffel Danke Peter für Deine wertvollen Tips. Ich schaue es mir heute abend nochmal an und entscheide dann, ob ein Werkstattbesuch (aus finanzieller Sicht) sinnvoll ist, oder nicht. Hab ja noch ein E36 325i Cabrio mit M50. Der sollte hoffentlich den gleichen Deckel haben und tausche den erstmal. @ ThomasM Die Beiträge lese ich schon. Keine Sorge. Der letzte Post sollte Euch lediglich zeigen, wie ich entlüfte und welche neuen Erkenntnisse es gibt. In einem der Posts zuvor wurde mir schliesslich nahegelegt klarer zu formulieren, welche Schläuche warm oder heiss werden und sonst nur Rätselraten entsteht. Ich wollte lediglich erreichen, dass Ihr genau den gleichen Kenntnisstand erreicht, den ich habe. Nun ja, ich denke, dass ich die Lösung mittlerweile gefunden habe. Und die lautet, dass das preiswerte Thermostat theoretisch gewechselt werden könnte. Der Kühler, der die Hälfte des Wagenwertes kostet, schon überlegt sein muss und dann noch das Risiko bleibt, dass durch die nun 2. Überhitzung zusätzlich noch die ZKD und der Kopf selbst gelitten haben könnten. Würden wir von einem jeden Tag zu bewegenden Auto sprechen, würde man womöglich die Reparatur durchführen. Für meinen Zweck, dass ich lediglich noch ein Paar Sachen zu transportieren hätte, lohnt der Aufwand nicht wirklich. Insbesondere dann, wenn danach die ZKD vielleicht auch noch zu wechseln ist. Schade drum.... |
Autor: ThomasM Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja wenn das Auto nur noch 300 Euro oder so Wert hat ist es eine Überlegung Wert. Kommt aber im Wesentlichen darauf an wie der Zustand insgesamt ist. Wenn Du den bis zum nächsten TüV noch fahren kannst und ihn Vielleicht nochmal durch bekommst würde ich das Geld auf jeden Fall investieren und die Reparaturen machen. Zumal Du ja auch nicht in die Werkstatt musst und es selber machen kannst. Die ZKD muss ja nichts haben. Hängt halt davon ab wie lange Du den Motor überhitzt hast. Wenn ich das richtig gelesen habe bist Du nur im Bereich von mehreren Minuten überhitzt gefahren. Da würde ich mir noch keine Sorgen machen. Gruß Thomas |
Autor: neuling.e36compact.bj2000 Datum: 09.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte mich leider verschrieben, ich meinte natürlich die schraube raus drehen, nicht schließen. Zum entlüften. Mit geschlossener schraube und Wasser rein kannst du entlüften bis du schwarz wirst. Greetz. |
Autor: diesel--wiesel Datum: 13.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Übeltäter ist gefunden. ![]() Beim Thermostat ist eine Halterung abgebrochen und es hat sich wohl verklemmt und öffnete deshalb den großen Kreislauf nicht mehr richtig. Deshalb wurde der Rücklauf vom Kühler über das Thermostat zum Motor nur lauwarm. Danke für Eure Hilfe. Bearbeitet von: diesel--wiesel am 13.09.2016 um 19:14:48 |
Autor: KW-Muffel Datum: 14.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Maik, schön das du den Fehler gefunden hast und es so schön anschaulich mit Foto zeigst. Danke dafür, das machen nicht allzu viele und man weiß zum Schluss nicht was der Fehler war . Genau das sind die blöden Fehler , bei denen du dir unter Umständen einen " Wolf " suchst. So ähnlich hatte ich es auch schon bei neuen original Teilen, deshalb prüfe ich sie immer erst vor dem Einbau wenn möglich ! Gruß Peter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |