- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Antocha89 Date: 03.09.2016 Thema: M52B28TU Entdrosselung ---------------------------------------------------------- Servus Zusammen, ich habe mir ein E46 328i Coupe vom Baujahr 2000 gegönnt. Das Fahrzeug ist super gepflegt und hat alles man sich wünscht (Komplett M-Paekt, M3 Sitze etc.) Eigentlich ist das Auto echt top aber mir gefällt es nicht dass der M52TU ab Werk "gedrosselt" ist. Nachdem ich nun unzählige Seiten über die B30 Ansaugbrücke und Kompressorumbauten gelesen habe, möchte ich jetzt mal ein Paar Fragen an die Profis unter euch richten. Kann man die M54B30 Nockenwelle (240°) ohne irgendwelche Anpassungen in den M52B28TU (228°) einbauen? Ist es möglich die B28 Drosselklappe auf einen größeren Durchmesser aufbohren zu lassen? Welche Teile sollte man direkt neu machen wenn man die B30 Ansaugbrücke verbaut? Ist es möglich die M3 Bremsluftführung mit dem Luftkanal zum Luftfilterkasten hin und evtl. den M3 Luftfilterkasten zu verbauen? Würde ein sog. "Cold Air Intake" oder eine "Airbox" Sinn machen? Wie viel Leistung wäre mit einer professionellen Abstimmung denkbar? Ich bitte euch eure Erfahrungen mit mir zu teilen und bitte keine Tipps wie "Kauf dir einen 330 oder M3" .... Ich bin durchaus bereit in den nächsten Wochen und Monaten viel Geld in das Fahrzeug zu investieren. |
Autor: stefanfelder Datum: 03.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alsoo, Ich kenne mich mit dem M52b28 nicht so gut aus wie mit den M54ern, habe aber auch schon ein paar zerlegt und überholt. Die Nockenwelle Einlass passt alles ausm M54 und M52, wie du schon sagst die 3L Nockenwelle ist da die "beste". Ich bin mir grade nicht sicher, aber ich glaube nicht das die M54b30 Ansaugbrücke an einen M52 passt, hier ist das ganze Ansaugsystem anders. Habe auch noch nie gehört, dass jemand die b30 Ansaugbrücke an einen M52 gebaut hat, vielleicht meinst du auch die vom M50. Davon hab ich schon öfters gehört und das funtioniert auch soweit gut. Größere Drosselklappe macht eigentlich keinen Sinn, da die Strömungsgeschwindigkeit sonst zu stark leidet. M3 Ansaugsystem passt nicht an normale AG Autos, wenn du also diesen Schnorchel verbauen willst, musst du selber Löcher in den Kasten bohren und das irgendwie abdichten. Oder du verbaust, wie du selbst sagst ein Cold Air Intake. Hier musst du allerdings die ganze Luftführung ändern was bei dem E46 leider nicht ganz so einfach ist, da einfach kein Platz ist, und direkt neben der Ansaugung das heiße Kühlsystem ist. Leistung könntest du mit Nockenwellen und M50 Ansaugbrücke mit etwas Glück und guter Abstimmung in etwa an die Leistung eines Serien 330i. Ich denke mal das in etwa 220PS realistisch sein sollte. Gruß |
Autor: ShiRo17 Datum: 03.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wir reden hier vom M52 "TU" nicht vom M52! im e46 gabs nur den M52TU! und ja Ansaugbrücke passt musst nur ne adapterplatte für die Drosselklappe auftreiben und schon läuft das ganze! Bei Interesse an: -Tacho Lötarbeiten (andere Farben) -Fehlerspeicher auslesen -Standlichtringe einbau -Codieren Im Raum Cham/ Furth im Wald 93437 PN an mich |
Autor: Antocha89 Datum: 03.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mal langsam nach einer gebrauchten Nockenwelle umsehen. Genau diese Adapterplatte stört mich ein bisschen. Auch wenn die Brücke mit der Adapterplatte mehr Leistung bringt, würde ich gerne eine passende Drosselklappe verbauen, mit dem möglichst gleichen Durchmesser wie beim 330er. Gibt es einen Hersteller der so etwas anbietet oder ist es möglich die originale Drosselklappe aufbohren zu lassen? |
Autor: pat.zet Datum: 03.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi aus erfahrung kann ich dir sagen das die B30 nocke die Arbeit nicht im geringsten wert ist .................. ich selbst fahre die schrick E / A 248 ° + b30 brücke + b30 aga und das ist zwar schön liefert viel mehr homogene kraft wie vorher , aber reisst auf keinen fall so wie mein gemachter b28 einzelvanos , mit relativ wenig einsatz sind beim tü 233 ps mit standard daten satz von SGS entstanden . Mit der B30 welle hast du die gleiche arbeit und sehr viel weniger ertrag !! Vanos revi gleich mit machen + oberen Kettenspanner ! DK aufbohren geht nicht gut ! Airbox ( nicht m3 eher BMC CDA für die m52 tü oder m54 ) , kann man machen , weil man evtl mehr freien querschnitt der nicht lärmdämpfend gebaut ist realisieren kann , bringt mehr drehvermögen ab 4500 umin , macht aber auch kräftig lärm wenn man den ansaugquerschnitt der box in vollem querschnitt zu einer frei ansaugenden stelle im auto verlegt ......... Leider ist der M52 Tü M54 kopf von der kanälen her sehr beschränkt im gegensatz zum M52 EV kopf, daher bekommt man dort nicht ganz so gute leistungswerte raus, aber wie ich schon schrieb , der Motor ist sehr kräftig und drehfreudig ! mit noch schärferen nocken geht meistens auch nicht so sehr viel mehr, ein freund mit einem B28 z3 qp hat schleicher nocke mit 260 / 256 ° verbaut mit b30 brücke und software ohne M54 aga , kam auch nur auf 232 ps evtl weil die OE m52 tü aga da noch im weg stand. die gemessenen leistungen sind mit einem insoric system real gemessen , das sind keine marketing versprechen , die in der regel von firmen sehr überzogen werden , damit man halt besser verkauft ..... obwohl weniger topend leistung in dem fall sich sehr schön fährt ! Bearbeitet von: pat.zet am 04.09.2016 um 11:40:24 |
Autor: Antocha89 Datum: 04.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für die Antwort. Bei der B30 Welle reizt mich einfach nur, dass diese relativ günstig zu haben ist. Muss man beim Einbau der Schrickwellen noch irgendetwas beachten? Müssen die Ventilfedern oder andere Teile neu gemacht werden? Ist es sinnvoll nur die Einlasswelle zu wechseln? Zum Thema Ansaugung bin ich im Internet auf eine "Lösung" von dbilas gestoßen: http://www.dbilas-shop.com/Produkte/FlowMasterKit/BMW/FlowMaster-BMW-520i-523i-528i-E39::8653.html Hat damit schon jemand Erfahrungen? |
Autor: pat.zet Datum: 04.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- billige sachen reizen immer , aber wer einen hintergrund erkennt an dem was ich schreibe, wird das billige lassen . Der flowmaster kit ist nett , aber die Filterfläche ist meineserachtes kleiner wie oe , und kleiner als bei der BMC CDA box ........ gleiches prinzip billiger nicht immer besser. Wer leistung will, wird um gescheite lösungen nicht drum herum kommen....ist wie bei den kompressor / turbo umbauern , die geld sparen möchten. Die würden am meisten sparen, wenns sie es einfach lassen würden anstatt "billig " etwas zusammen zu bauen , was evtl verreckt oder schlecht funktioniert .......... Bei sport wellen ist es sinnvoll beide zu machen. Hydros wären noch sinnvoll zu wechsel ....... Bei Schrickwellen brauch man nichts ausser DV vanos einstellwerkzeug , und das Einstelltool zum neu positionieren der vanos verzahnung die von der Alten welle abgebaut werden muss - eher profi arbeit ( oder von jemanden der weiss was er macht ) als heim bastler arbeit Bearbeitet von: pat.zet am 04.09.2016 um 20:35:05 |
Autor: hero182 Datum: 04.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, wenn ich hier Sand ins Getriebe streue, aber ich muss doch was loswerden. den m52tu hatte ich selbst mal im e39. Ok, er schnürt obenrum ein bisschen zu, aber insgesamt geht der doch richtig gut voran. Gerade wenn man die Vanos Dichtringe mal erneuert, geht der untenraus sau gut. wenn ich mir den Motor jetzt im viel leichteren e46 vorstelle, dann geht der doch richtig ordentlich, mal so insgesamt betrachtet. Jetzt zum Tuning: so nen Wahnsinns Unterschied wirst du da nicht merken, du bekommst ja keine 100PS dazu oben raus. Ne Stange Geld kostet es aber trotzdem, und das bei nem bald 17 Jahre alten Wagen. Ob der überhaupt noch in 3, 4 oder 5 Jahren durch den TÜV kommt? Und dann hast du ne Menge Geld investiert. auf der anderen Seite würde dich im Vergleich jeder Golf GTI mit Chip abhängen. du bekommst halt wenig Gegenleistung für verhältnismäßig viel Geld und Zeit. Und richtig schnell ist der Wagen dann halt immer noch nicht, im Vergleich zu anderen sportlichen Autos. Wenn du an dem man Tor rumbaust, sollte dir klar sein, dass es ne reine Beschäftigungstherapie für dich ist, nicht mehr und nicht weniger. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |