- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

20d M47 sporadisch Turboloch - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bmw163
Date: 29.08.2016
Thema: 20d M47 sporadisch Turboloch
----------------------------------------------------------
Liebe Community,
Ich fahre einen 120d mit 163ps und dem Motorcode M47. Schlüsselnummer ist 167.
Das Auto ist 230tkm gelaufen.

Ich habe nun das Problem dass sporadisch ein Turboloch Auftritt. Dass ein Turboloch in einem gewissen Maß natürlich normal ist, ist mir klar. Nur kommt es gelegentlich vor ( meistens wenn es sehr warm draußen ist) dass das Turboloch deutlich extremer ist und der Turbo dann später und deutlich stärker/härter einsetzt. Das macht zB das anfahren sehr nervig. Wenn man beim anfahren die Kupplung noch kurz rutschen lässt, sodass die Drehzahl etwas höher ist, ist ja noch alles wie gewohnt, lässt man sie dann aber ganz los geht er in die Knie und kurz darauf wenn er dann über den Punkt hin weg ist greift der Turbo recht stark. Ruck freies fahren somit quasi unmöglich :D
Meine Frage ist nun woran das liegen kann. Wie gesagt es kommt meistens wenn es sehr warm draußen ist. Gestern hatten wir 35 grad und das Problem lag mal wieder vor. Heute morgen jedoch nur noch 17 grad und das Problem bestand weiterhin. Es wurde nach einiger Fahrzeug etwas besser aber war dennoch spürbar. Es kommt mir vor als wäre irgend etwas wie eine drosselklappe vor dem Turbo die etwas harkt und erst bei höherer Drehzahl bzw mehr Kraft die versucht sie zu öffnen ruckartig öffnen. Gibt es etwas derartiges im Turbo? Bzw gibt es die Möglichkeit dies zu reinigen/schmieren?
Ich habe, aufgrund der Tatsache dass es eigentlich nur vorkommt wenn es sehr warm ist, schonmal den ladeluftkühler in verdacht gehabt. Sprich dass die gleiche meine an Luft in den Motor "gepumpt" wir jedoch die Warme Luft weniger mit Sauerstoff angereichert ist und dadurch dann im unteren turbobereich, wo er eh noch nicht so viel Luft befördert einfach kein gutes Ergebnis erzielt wird.
Desweiteren hatte ich auch schon den luftmassenmesser in Verdacht. Gibt es noch weitere "Verdächtige" die daran schuld sein könnten?
Hatte jemand vielleicht schonmal so ein Problem oder kann sich erklären wodurch so ein Verhalten entstehen kann?
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank schonmal im Voraus !


Antworten:
Autor: Daniel96
Datum: 29.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fehlerspeicher zum Ladedruck ist leer?
Teste mal ob Du die Stange von der VTG am Turbo hin und her bewegen kannst.
Es kann daran liegen oder auch an den Leitschaufeln der VTG selbst.Diese verkoken bei hohen Temperaturen und zu hohem Abgasgegendruck aufgrund eines vollen Partikelfilters.
Ich habe neulich versucht, das Gestänge etwas gängiger zu bekommen, subjektiv hat es am Durchzug etwas gebracht.
Autor: Bmw163
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zunächst einmal vielen Dank für deine Antwort @daniel96
Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, da ich selber nicht die Möglichkeit dazu habe.
Wie kann ich ggf solche verkorkungen lösen und entfernen? Beziehen sich diese verkorkungen nur auf das äußere des Turboladers bzw dem Gestänge oder auch auf das Innere? Hier nocheinmal die Frage, wie reinige ich das dann am besten?
Autor: Daniel96
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Verkokungen sind im innern des Laders-um da zu reinigen müsste man ihn ausbauen.
Ich habe bei mir nur das Gestänge mir Bremsenreiniger abgesprüht und später etwas Brunox Spray benutzt.
Am Turbo wird es heiß,daher sollte man dort wohl eigentlich nicht fetten o.ä.

Autor: Bmw163
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank, ich werde das mal probieren
Autor: Daniel96
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um die Stange bewegen zu können muß das Auto abgeschlossen sein. Man hört,wenn die Stange des Ladedruckstellers nicht mehr angesteuert wird.Dann mal etwas hin und her bewegen

Bearbeitet von: Daniel96 am 30.08.2016 um 13:45:03
Autor: Bmw163
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut zu wissen :D danke
Autor: hero182
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kannst du mal noch genauer sagen, wie sich das turboloch äußert? Das ist für mich doch etwas schwer verständlich.

mienst du, dass es nach dem Gasgeben eine Verzögerung gibt, bis der Motor was tut, oder meinst du, dass der Motor in bestimmten Drehzahlbereichen schlecht anspricht? Wenn ja, welcher Bereich ist es?

ist übrigens normal, dass ein Turbodiesel bei Hitze deutlich weniger Leistung hat, da die ansaugluft wärmer ist und der ladeluftkühler nicht so weit runterkühlen kann wie sonst. Dazu kommt oft noch, dass die Klima stark läuft und Leistung zieht. Dann sind es halt keine 163 PS mehr, sondern nur noch sagen wir mal 130-140PS, das merkt man. Ist aber normal.

ergänzung:
beim normalen anfahren bist du übrigens in nem drehzahkbereich, wo der Turbo noch gar nicht einsetzt :) da merkst du auch vom vtg nichts.

wie fährt er sich denn, wenn du nur mit Kupplung ganz gemächlich anfährst? Packt er das?

Bearbeitet von: hero182 am 30.08.2016 um 14:10:34
Autor: Bmw163
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Er lässt sich nur mit Kupplung auch ziemlich normal anfahren. Dass was du meinst mit weniger leistung wegen der warmen Luft habe ich wie beschrieben ja auch bereits vermutet. Dann müsste es jedoch doch eigentlich übt das gesamte drehzahlband spürbar sein.
Es ist so als würde der Turbo bis 2300rpm gar nichts tun und dann plötzlich sehr stark greifen. Halt mit der Leistung die er sonst auch bei der Drehzahl hat. Nur dass der Turbo ja sonst so langsam bei 1700-1900rpm einsetzt und dann bis ûber 2000rpm immer zunimmt. Es kommt mir auch vor als würde er unten rum, bevor der Turbo packt etwa schlechter gehen. Dass kann aber wirklich aufgrund der warmen Luft sein.
Autor: Daniel96
Datum: 30.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sinvoll wäre es mal einen Luftmassensystemtest mit BMW Software durchzuführen.
Wie alt sind denn die Thermostate (AGR und Motor) und wie hoch ist die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü, wenn er warmgefahren ist?
Autor: Bmw163
Datum: 31.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Werde ich heute mal nachschauen.
Ich gehe mal davon aus, dass die Thermostate noch nie gewechselt worden sind. Solch ein luftmassenmessertest kann ja auch wieder nur in einer Werkstatt gemacht werden.

Ich hatte übrigens gestern bei 23 grad überhaupt keine Probleme. Langsam kommt es mir vor als käme das Problem immer nachdem er "schwer arbeiten" musste. Sprich wenn die ganzebzeit die Klima Anlage an war. Bin gestern nämlich den ganzen Tag ohne gefahren.
Nur nochmal als Anmerkung: ich weiß dass das Auto deutlich weniger Leistung hat, wenn die Klimaanlage an ist. Das Problem besteht jedoch NACHDEM die Klima mal an war. Manchmal sogar noch am nächsten Tag.
Autor: Bmw163
Datum: 31.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
So, ich bin jetzt heute wieder gefahren (Außentemperatur Ca 27-30 grad) und hatte auch wieder die Klimaanlage die ganze Zeit aus. Gestern war sie ja ebenfalls aus. Hatte keine Probleme. Es kommt mir vor als wäre das Problem tatsächlich nur immer in einem gewissen Zeitraum (abhängig davon wie lange die Klima zuvor lief ) nach Benutzung der Klimaanlage dieses Turboloch vorhanden.
Meine Kühlmitteltemperatur lag heute nach Ca 30km Fahrstrecke laut geheimmenü bei 78 grad. Ebenso bin ich im geheimmenü auch gleich auf Punkt 14. (fehlerspeicher ) gegangen, welcher angeblich leer ist.
Autor: Daniel96
Datum: 31.08.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fehlerspeicher im Kombiinstrument hat nichts zu bedeuten.Ist für die Katz...
Du brauchst ein OBD Kabel (z.B von OBD-Expert) zum richtigen auslesen (Software ist meist dabei) oder musst zur Werkstatt.
Der BMW sollte nach 30km auf jeden Fall eine Temperatur von 88 Grad haben und diese auch halten.
78 Grad bedeutet Thermostat defekt.
Unter 75 Grad wird der DPF nicht regeneriert, es ist also höchste Zeit zu wechseln, da sonst der Turbo hopps geht und dann wird es teuer. Also Hauptthermostat am Motor Original von BMW (ca55€, eins aus dem Zubehör taugt da nix) und AGR Thermostat von BEHR (um 30€)
Wenn der DPF nicht regeneriert wird, steigt der Abgasgegendruck und der Turbo geht kaputt.

Autor: Bmw163
Datum: 02.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, habe gerade nochmal nach 70km ununterbrochener Fahrstrecke nachgesehen und dieses Mal sogar nur 73 grad Kühlmitteltemperatur. Die Thermostate mûssen also definitiv neu. Kühlwasser ist nebenbei auch genug drauf. Müssen denn gleich beide Thermostate kaputt sein?
Hast du evtl einen Link wo ich die Thermostate für den 120d günstig bekomme? Und wo sitzen (insbesondere das agr) die Thermostate beim 1er?
Lg
Autor: Bmw163
Datum: 02.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Achso, glaubst du das daher auch das Turboloch kommt? Weil wie es mir scheint besteht das nur, nachdem der Motor (längere Zeit) "hart arbeiten" musste, wenn zB die Klima an war. Jetzt wo ich sie länger aus hatte kein mal das Problem. Hatte es vor einigen Wochen aber auch mal als ich den Motor sehr stark belastet habe.
Autor: Daniel96
Datum: 02.09.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vergiss die Klima oder die Außentemperatur bezüglich des Turbolochs.Das ist zu vernachlässigen.
Teile bestellst Du z.B bei BMW Leebmann.
Nimm zu den Thermostaten ebenfalls die BMW Kühlerflüssigkeit hinzu(war bei mir billiger als Glysantin)
Bei der Laufleistung auf jeden Fall beide Thermostate neu, sonst arbeitest Du zweimal!Beim AGR Thermostat unbedingt den O-Ring mitbestellen(neue Dichtung), beim Motorthermostat war sie schon dabei.
Im Netz gibt es gute Anleitungen zum Wechsel inkl. entlüften.Dichtflächen reinigen und etwas mit Schleifpapier behandeln.
Du solltest schnell handeln, sonst ist zuerst der DPF zu, Regeneration wird gesperrt und dann kommt der Turbo.
Sind locker ein paar Tausend Euro bei BMW

Hier etwas Hilfe, ich hoffe der Link ist ok und erlaubt?
Link

Bearbeitet von: Daniel96 am 02.09.2016 um 23:27:37

Bearbeitet von: Daniel96 am 02.09.2016 um 23:30:21




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile