- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: rene1207 Date: 29.07.2016 Thema: Service Bremsen zurück setzen ---------------------------------------------------------- Rot ist Mod-Farbe. angry Hallo, bei mir wurde im Display angezeigt das meine hinteren Bremsen in 800 km gewechselt werden sollen. Meine Bremsen sind aber noch richtig gut, die Bremssteine wie die Scheiben. Nun wollte ich nach dem Prinzip was es überall als Anleitung gibt für den Service intervall den Stand zurück setzen. Jetzt steht bei mir auf einmal -25000 und ich bekomme das nicht resetet. Dann habe ich bei BMW angerufen und die meinten das es bestimmt zu einem Software Fehler gekommen sei und man das so auch nicht zurück setzen kann. Man müsste das mit dem Computer zurück setzen und kostet um die 60-70€ Was meint ihr, was kann ich da machen? Gruß Bearbeitet von: angry81 am 29.07.2016 um 16:34:20 |
Autor: Lennox-89 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Fühler kurz abstöpseln, wieder anstöpseln und erneut zurücksetzen. Es mag hier einige Leute geben, die behaupten es sei nicht möglich. Bei mir hat es aber genau so funktioniert! Wichtig ist, dass du die Beläge wirklich richtig kontrollierst, und zwar ALLE! Wenn die wirklich noch gut sind, dann sollte auch der Fühler nicht angeschliffen sein und das Problem sich mit oben genannter Vorgehensweise beheben lassen. Edit: Vielleicht noch der Hintergrund des Ganzen (so verstehe zumindest ich das). Der Computer meint, Bremen sind runter. Also möchte er einen Wechsel. Das reine zurücksetzten bringt nichts, da der Computer merkt, dass noch der alte Fühler (der ja angeschliffen sein müsste) verbaut ist. Durch das ab- und wieder anstöpseln gauckelt man dem Computer eben vor, dass ein neuer Fühler verbaut wurde (was bei einem regulären Belagwechsel ja der Fall wäre). Daher lässt sich der Service nun auch wieder zurücksetzen. Das ist wie gesagt meine Sicht der Dinge. Aber doch sehr plausibel will ich meinen, zudem wie gesagt von mir selbst bewiesen ;) Bearbeitet von: Lennox-89 am 29.07.2016 um 16:54:13 |
Autor: rene1207 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wo genau sitz der Fühler und wie sieht der aus? Hast du evtl Bildmaterial für mich? Und danke für deine Antwort. |
Autor: Lennox-89 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe leider keine Bilder, aber selbst ich habe das als absoluter Laie auch nach reiner Textrecherche hinbekommen. Also: Im Radkasten selbst, also nach innen hin, leicht seitlich aber auf jeden Fall ziemlich weit oben ist irgendwo eine Verdeckkappe, sollte leicht zu finden sein. Die ist einfach nur geklickst. Dahinter versteckt sich auch schon der Anschluss des Fühlers. Das ist abermals ein reiner Stecker zum "klicksen". |
Autor: rene1207 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke ich werde mir das mal jetzt am Wochenende angucken ob ich da selber was machen kann. |
Autor: Lennox-89 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dafür brauchst du ganz sicher nicht in die Werkstatt und 80€ ausgeben ;) Als erstes am besten Wagen anheben und das Rad abmachen (Sensor sitzt übrigens auf der Fahrerseite). Das erleichtert auf jeden Fall das Suchen, das Finden als auch das Arbeiten (gut möglich, dass du ohne Demontage des Rades gar nicht dran kommst, weiß ich aber nicht mehr zu 100%). Wenn du dann vorm Radkasten sitzt, kniest oder wie auch immer, dann dürfte die, ich nenne es jetzt mal Wartungsklappe so ziemlich auf Augenhöhe sein. Das andere Ende des Fühlers sitzt logischerweise im Belag. Von da aus kann man wenigstens die grobe Richtung nachverfolgen, bis eben die Leitung hinter der inneren Radhausabdeckung verschwindet. Die Klappe ist wenn ich es richtig in Erinnerung habe schon ca. Handgroß. Das ganze sollte nun wirklich kein Problem darstellen. |
Autor: Hojo29 Datum: 29.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sobald der Verschleisssensor angeschliffen ist ändert sich der Widerstand und das ganze lässt sich nicht mehr auf normalen Weg zurück setzen. Hier ist erst mal zu prüfen ob der innere Belag noch OK ist. Da der Verschleisssensor am inneren Bremsbacken sitzt. |
Autor: uli07 Datum: 30.07.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das klappt aber nur wenn der Fühler noch nicht angekratzt ist. Die Bremsscheiben müssen nahezu neu sein, bzw. dürfen außen keinen Rand haben. Sobald der Fühler mit der Bremsscheibe in Kontakt kommt, also auf Minus gezogen wird zeigt er diesen Wert von -25000 an. Gruß Uli |
Autor: Lennox-89 Datum: 30.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe es zwar in meinem ersten Beitrag selbst schon erwähnt (Satz 5), jedoch nicht so ausdrücklich, dass ich mir selbst schon überlegt habe das nochmal extra zu erwähnen. Daher gut, dass es jetzt das dritte mal angesprochen wird :) |
Autor: uli07 Datum: 30.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch wenn es das dritte mal erwähnt wurde scheinst du es noch nicht verstanden zu haben. Gruß Uli |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |