- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
|
Beitrag von: FranchBMW Date: 03.07.2016 Thema: M54 Leistungsverlust (ZMS defekt) ---------------------------------------------------------- Ein Hoch auf die deutsche Mannschaft! Nabend Leute, heute habe ich einen Ölwechsel inkl. tausch des Ölfiltergehäusedichtung durchgeführt. Alles lief reibungslos ab, aber dann kamen die Probleme. E46 325ti, Bj. 2003 Fl. 140.000km Problem 1: Nach dem starten und leichtem gas gebens rasselte es bei unbetätigter Kupplung. --> wir vermuten mal das es das Ausrücklager Kupplung ist. Ich habe generell ein klackern wenn ich Stufe 1-4 durchschalte - bei den Stufen 5-6 leise bist garkein klackern. Problem 2: Spürbarer Leistungsverlust. Irgendwie fühlt er sich nun schlapp an (325ti fl). Altes Öl: Mobil 1 0W40 New Life -- Neues Öl: Mobil 1 0W40 New Life Problem 3: Dröhnen im Leerlauf, d.h. beim stehen in der Garage ist es bei offenen Türen/Fenster fast unangenehm, als hätte ich einen Sportauspuff drunter. Problem 4: Beim Beschleunigen auf der Autobahn habe ich ein lautes Ansauggeräusch von ca. 2000 U/min bis 2800 U/min, dann kommt das normale Ansauggeräusch. Fehlerspeicher: Einen Fehlerspeicher werde ich morgen druchführen. Ich weiß, ne menge probleme^^, aber vielleicht fühlt sich jemand in der Lage eine Diagnose abzugeben :) Besten Dank Bearbeitet von: FranchBMW am 02.08.2016 um 13:01:22 |
|
Autor: pat.zet Datum: 03.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stecker einlassnockensensor , magnetventil, stecker öltempsensor alles was ihr abgebau habt .... fs auslesen ! |
|
Autor: FranchBMW Datum: 03.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Fehlerspeicher habe ich nun ausgelesen: Im Leerlauf: Bei 2000 U/min: Habe nun einen Fred gefunden mit besagtem Fehler 104: Link Eine neue Dichtung haben wir eingesetzt, allerdings keine Originale. Leider finde ich keine Teilenummer oder sonstiges der Einheit - kann mir da einer helfen? Bearbeitet von: FranchBMW am 03.07.2016 um 15:13:29 |
|
Autor: pat.zet Datum: 03.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- NAja an derdichtung vo,öfiblock liegts nicht , schaub ob der stecker der vanos drann sind das glaub ich mal eher und ob der lmm angestöpselt ist |
|
Autor: Zmee Datum: 04.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alle Schlauchschellen der Vebindung LMM-Drosselkappe wieder angezogen? Evtl. beim werkeln am Ölfiltergehäuse etwas anderes beschädigt? z.B spröde KGE-Leitungen, Ansaugbalg etc. Ich würde alles noch einmal zerpflücken (ausser das Ölfitergehäuse) und noch einmal gewissenhaft zusammenbauen. --Sperrdiff statt Tagfahrlicht-- |
|
Autor: widi Datum: 06.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @FranchBMW Problem1 zum allgemeinem Verständnis, das Kupplungs Ausrücklager, auch Drucklager genannt, ist unbelastet bei NICHT getretenem Kupplungspedal. Es kann daher in diesem Zustand keine Geräusche machen. Erst beim Treten des Pedales kommt Druck drauf und es dreht sich druckplattenseitig mit. Wenn defekt, rauscht ea bei GETRETENEM Pedal . Ich vermute in deinem Fall zuwenig oder / und zu dünnes ( LifeTime ) Getriebeöl. Ich hatte früher bei meinem 328i ( vor allem im Sommer ) dieses nervende Geklackere auch. Es wurde damals das dickste GetriebeÖl mit BMW Freigabe verfüllt, dann wars leise. Wenn das Auto auf der Bühne ist, gucke nach, ob die Auspuffstrebe rüber zum Getriebe oben bei den Rohren nicht abgerostet ist. lg Widi |
|
Autor: FranchBMW Datum: 17.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe nach den Fehlerquellen geschaut und kann sagen, dass alles i.O. ist. Nur der Fehler 104 ist noch vorhanden. Hohlschraube mit Dichtung erneuert. Ebenso wurde alles kontrolliert. Ein Video des geklackere beim starten habe ich aufgenommen. Wie kann ich das Video hier einstellen? Ich habe selber die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen. Eine Frage dazu: Was ist ein Shadowspeicher? Sind das mögliche Hintergrundfaktoren eines Fehlers, wie in diesem Falle des Fehlers 104? Probleme: Problem 1: Ein "gerassel" ist es nicht, eher ein klackern (Traktorähnlich) - bei jedem Motorstart. Problem 2: Leistungsverlust immernoch vorhanden. LMM ist nicht rissig. Fehler 8 konnte gelöscht werden. Problem 3: Das Dröhnen ist noch vorhanden - nach dem Startvorgang taucht das Dröhnen nach ca. 1 - 1 1/2 sek. auf (Warm). Problem 4: Vorhanden Ausgangslage: Am Freitag wird das Getriebe mal ausgebaut und angeschaut, denn das knallen beim Schaltvorgang ist ja auch noch da. Besten Dank Leute |
|
Autor: widi Datum: 18.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Knallen beim Schalten kann verursacht werden durch jene Gummibuchsen, mit denen das Diff. im HA Träger gelagert ist. Das Geklackere beim Anlassen ist bei jedem Startvorgang, auch wenn der Motor nur 5 min aus war ODER nur morgens, nachdem der Motor die ganze Nacht aus war ? Bevor ich das Getriebe ausbaue , würde ich unbedingt dickeres Öl probieren. CASTROL 75W90 hatte ( vor 10 Jahren ) Freigabe für Schaltgetriebe, damit kann man nichts falsch machen. lg Widi |
|
Autor: FranchBMW Datum: 18.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Aber das wird doch nicht der Grund der vielen Erscheinungen sein oder? ACH, im übrigen: Vor ca. 1 1/2 Monaten haben wir das Getriebeöl mal gewechselt - wegen dem knallen und beim auslassen war Wasser im Getriebeöl. Habe dazu leider nichts finden, außer bei den Stern-Fahrern mit Automatik. Da kann es sein, dass Kühlwasser mit ins Getriebe läuft, da das wohl ein Kreislauf bei dem Stern sein soll. Hier mal das Gecklackere https://www.youtube.com/watch?v=yBDky92HXF4&feature=youtu.be Bearbeitet von: FranchBMW am 18.07.2016 um 16:58:20 Bearbeitet von: FranchBMW am 18.07.2016 um 17:00:58 |
|
Autor: stefanfelder Datum: 19.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich würde aufgrund des Fehlercodes mal die Vanos zerlegen und überholen. Vanos Fehler kommen entweder dadurch, das die O-Ringe enormst undicht sind, oder das sich der Kolben aufgrund des Spiels in seiner Laufbahn verkantet. Wenn dieses Verkanten nicht in der Grundposition passiert ist, würde das auch den Leistungsverlust und das Dröhnen erklären da es sich um den Auslasskolben handelt, und somit die Auslassnockenwelle falsch steht. Gruß |
|
Autor: FranchBMW Datum: 02.08.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke dafür! Ein kleines Update: Das geklackere ist aufgrund einer defekten ZMS zurückzuführen. Ist ein Verschleißteil. Diverese Infos gibt es im Netz. Die Kupplung ist noch die erste - diese wird nun gewechselt, aber der Leistungsverlust wird wohl der Vanos zu verschulden sein. Mal schaun. Ich berichte. Grüße -Franch |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |