- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Motorlaufprobleme e36 M50 - 3er BMW - E36

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: spinshi
Date: 18.06.2016
Thema: Motorlaufprobleme e36 M50
----------------------------------------------------------
Schönen Abend euch allen,

ich komme gleich zur Sache und schilder euch mein/e Problem/e an meinem m50b25 vanos

Seit ein halben Jahr baue ich mir ein e36 coupe auf der sich mittlerweile auch wieder auf der Straße bewegt.

Zur Fehlerumschreibung:
der Motor zeigt nach löschen der Adaption kein Symtome von Störungen auf.
Erst nach gut 20 tagen fahrt (ca, 1300km) zur Arbeit ,fängt der motor aus der konstanten Fahrweise an keine Reaktion mehr auf das Gaspedal zu zeigen bzw.es fühlt sich so an als würde ich ein Berg nicht mehr hochkommen egal welchen Gang ich fahre NM=1 .
Der Leerlauf liegt in dem Moment zwischen 300-500 UpM (sehr brummig ohne fehllzündung oder aussetzer)Gasannahme ist ausgekoppelt vorhanden in alle Drehzahlbereichen ohne Probleme.Der fehler verschwinden wenn ich den Motor neu starte, nach dem neustarten kommt er nicht mehr ,bis zu den Zeitpunkt wo ich einen Verbraucher anmmache wie Licht oder am schlimmsten die Klima. Sobald ich zb. das LIcht wieder aus mache ist nach 10 sek wieder alles normal, das spiel kann ich so oft wiederholen wie ich will , immer dasselbe .
Sobald der Fehler vorhanden war ,kommt er auf meinen Arbeitsweg (40 km ) bis zu 4 mal ,Kalt so wie warm.

Im FS steht dannach :
Lamda intigrator
Fehlerhäufigkeit :51

short circiut to ground
open circiut
exhaust gas relevant fault
fault stored after de-bouncing delay
error not present
sporadic error

adaptionswert aditiv ist bei 60
adaptionswert multiplikativ bei -9

Nach löschen der Adaption(abklemmen Bat) ist wieder für die nächsten 1300km ruhe.

Zu den Sachen die getauscht wurden:

Lamda sonde, KWS,NWS,Schwingungsdämpfer,Kerzen,Luftfilter,KS-Filter,KS-Pumpe,O-Ringe vanos(Beisan),Alle Kettenspanner,Steuerketten(satz),alle unterdrucksschläuche Faltenbalg etc.,Abgaskrümmer ,Dichtungen Abgasanlage,Dichtungen Ansaugkrümmer.Drosselklappenpotentiometer,Lichtmaschine,KS-Druckregler,Ventil-Aktivkohlefilter,leerlaufsteller

Alle Teile worden bei Bmw bezogen und getauscht wegen defekt oder weil der Preishammer beim Vorbezitzer zugeschlagen hatte.

Zu den Sachen die geprüft worden sind (getestet wurde mit Oszilloskop, Multimeter, Inpa,Haufen adapter)

Zündspulen,Impulskabel Zündung, KWS,NWS, einspritzsignale 1-6,KS-druck(3,5 bar bei umgebungsdruck).LM, Motorkabelbaum ,T.Fühler wasser/luft.Drosselklapenpotie,Vanos verstellweg,Magnetschalter Vanos,Steuerzeiten,Abgasanlage auf dichtheit,Ansauganlage auf dichtheit,alle Stecker der DME,Relais,Sicherung,Bremskraftverstärker,Tankentlüftung,Ks-Pumpe(durchflussprobe),reinigung LMM,Einspritzvernile(strahlbild,durchfluss)

das sollte es gewesen sein.
Aufgefallen ist mir noch das die DME englich sprachig ist.kenne ich so noch nicht.laut Bmw Vin kommt es aus WBA.
Das nächste was ich getauscht hätte wäre die DME ,wenn ich denn eine bekommen würde für unter 1000 euro.

Zum Verständnis :ich mache das nicht weil ich das Auto als Nutzauto sehe .Es ist für mich eher ein/e Hobby/Leidenschaft

Ich wäre über jede Hilfe sehr dankbar und freue mich wenn sich jemand dafür einsetzt.

Grüße und schönen Abend :-)







 


Antworten:
Autor: Lenny323
Datum: 20.06.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey soweit liest sich das nach lambda Fehler aber da ja schon getauscht kann die eigentlich ausgeschlossen werden (beide getauscht?)

Was mich stutzig Macht ist das es mit einschalten von Verbrauchern zusammen hängt ! Wie hoch ist die ruhe Spannung der Batterie ?
Wie hoch ist die ladespannung im Leerlauf und bei ca 2000 umdr. ?
Und das selbe mit Verbrauchern an ? Wie sieht das Masse Band karessierte zu Motor aus ?
Autor: spinshi
Datum: 20.06.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Antwort,
ich besitze nur eine Lamdasonde vor Kat, da es ein 93 baujahr ist.

Gemessen von LM zu Bat.plus habe ich im leerlauf und allen verbrauchern 0,1 volt abfall von 14,00 volt, bei 2000 upm wird es etwas weniger 0,09 volt verbrauch.Alle massebänder sind neu und mit Zahnscheiben unterlegt .Die Lichtmaschine wurde vor 2 Jahren erneuert und hat ein paar nadeln unter Last (14,02 volt +-0,35volt(nadeln)  bei 40-70 Hz und 800 umdrehung Kurbelwelle) , die sogar etwas gedämpft bis zum DME Relais durchkommen ,wurde mir aber gesagt (von BMW) das es nicht so schlimm ist es aber bei zunahme dennoch störungen geben kann.

Die Batterie hat ohne last im leerlauf 13,80 volt unter unter last (licht klima etc).:13,30-13,10 volt.

grüße




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile