- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: ZZ215BMW Date: 07.06.2016 Thema: Lichthupe mit beiden Scheinwerfern ---------------------------------------------------------- Moin liebe E36 Schrauber. Hätte eine frage und zwar wäre es möglich,dass Abblendlicht mit ans Fernlicht zu koppeln? So dass quasi bei Lichthupe beide Einheiten im Scheinwerfer angehen? Wenn ja wie geht das und was muss ich beachten? Würde mich über Antwort freuen MfG |
Autor: uli07 Datum: 07.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Möglich schon. Dann leuchten aber immer alle 4Scheinwerfer, egal ob du mit Abblendlicht oder mit Fernlicht fährst, oder ob du die Lichthupe betätigst. Gruß Uli |
Autor: Old Men Datum: 07.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Möglich ist fast alles. Erlaubt aber ist nur wenig und dein Vorhaben ist nicht erlaubt. |
Autor: herr_welker Datum: 07.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja geht. Ich hab sowas ähnliches. Wenn ich mein Fernlicht einschalte, dann leuchten auch meine Nebelscheinwerfer mit. Schaltplan ist in etwa so: + Steuerleitung Relais Fernlicht --> Diode in Durchlassrichtung --> kleiner Schalter zum aktivieren/deaktivieren (für TÜV) + Steuerleitung Relais Fahrtlicht Bei meinem Compact liegt alles im Sicherungskasten. Die Diode verhindert ein Einschalten des Fernlichtes, wenn das Fahrtlicht leuchtet. |
Autor: ZZ215BMW Datum: 07.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen dank für die hilfreiche antwort :) |
Autor: TD Datum: 08.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- die Diode führt aber zu einem Spannungsverlust von ca. 0,6V, das siehst du deutlich! T.D. |
Autor: Performances Datum: 08.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sind sogar (Dank Linearisierung relativ genau ~0,7V bei Silizium (woraus die Mehrheit (eig. fast alle) heutzutage gefertigt sind) (aber du schriebst ja ca. 0,6V)). Des Weiteren ist Spannungsverlust nicht sonderlich gut gewählt, Spannungsabfall war wohl gemeint. Bearbeitet von: Performances am 08.06.2016 um 13:10:21 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: herr_welker Datum: 08.06.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hallo, nein das ist kein Problem. Die Lichter werden über ein Relai angesteuert. https://de.wikipedia.org/wiki/Relais So in etwa: ![]() Nur natürlich nicht mit 230V, sondern mit 12V..... Mein Vorschlag war, die Steuerspannung vom Fernlicht anzuzapfen und auf die Steuerspannung vom Fahrtlicht zu legen. Dazwischen kommt die Diode. Damit kann der Strom nur in eine Richtung fließen. D.h. das Relai für das Fahrtlicht bekommt eine leicht geringe Spannung ab als normal. Es reicht aber noch locker um das Relai anzusteuern und die Fahrtlicher einzuschalten. Wir greifen hier nur in den Steuerstromkreis ein. Der Laststromkreis bleibt unverändert. Bearbeitet von: herr_welker am 08.06.2016 um 19:00:46 |
Autor: TD Datum: 09.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- stimmt! Sorry, du gehst ja anschliessend auf ein Relais! Hatte ich doch glatt überlesen. @Performances Natürlich muss er Spannungsabfall heissen. Die ca. 0,6V habe ich mal grob angegeben, das sollte den Mindestwert darstellen. Allerdings, wenn du dir beispielsweise das Datenblatt einer GL41K anschaust, wirst du feststellen, dass der Spannungsabfall je nach Durchgangsstrom unterschiedlich ausfällt und der noch abhängig von der Umgebungstemperatur ist. Hier für 25°C: 10mA ca. 0,68V 100mA ca. 0,85V 1A ca. 1,15V Alterntiv kannst du eine Schottkydiode nehmen, deren Spannungsabfall geringer ausfällt! T.D. |
Autor: Performances Datum: 09.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist mir bewusst... meistens werden ja 20°C Raumtemperatur angenommen, dann geht es eher in Richtung 0,6V. Hatte aber auch mit den 25°C und der idealen Diode "gerechnet" (siehe auch deinen Wert), da kommst du näher an 0,7V (je nach Diode, Toleranz ... aber das Teil heißt ja auch ideale Diode und nicht reale Diode bei der wir auf 0,0* abdrehen). Bei Si geht man ja in der Regel von 0,7V aus, bei einer idealen Diode. War zwar schon damals im Studium keine Elektrotechnik-, sowie Elektronikleuchte, aber dass ist hängengeblieben (diese mistigen Dioden (in sämtlichen Varianten) inkl. Kennlinien brauchte man ja bei so gut wie jeder Aufgabe -.- in der NF und NT). Mir ging es bei der Antwort hauptsächlich um das 'verlust', was nicht ganz korrekt war. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |