- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

E46 Compound Bremsen Erfahrungen Nordschleife - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Dr.Drift.King
Date: 11.05.2016
Thema: E46 Compound Bremsen Erfahrungen Nordschleife
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich bin des öfteren auf der Nordschleife unterwegs und werde mir jetzt die Compound Bremsscheiben für die VA bestellen.

Hat jemand Erfahrungen mit den Bremsscheiben auf der Nordschleife?

Meine Serienscheibe war nach 2 Runden hinüber (Schlag). Die ATE Powerdisc hielt stolze 4 Runden bevor sie den Hitzetod starb.

Kann mir vielleicht auch einer sagen was für Beläge ich mir am besten holen soll?

Schwanke gerade zwischen:
- Serienbelägen
- EBC Greenstuff
- und den Feredo Racing Belägen (die aber meines Wissens keine Straßenzulassung haben)

Bin auch gerne für neue Vorschläge offen.

Schonmal danke für die Antworten


Antworten:
Autor: Bjunior
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nordschleife ist gottseidank relativ bremsenschonend, hockenheim wäre da ne andere Liga.

Hatte zu e46 Zeiten
- Compound Scheiben
- EBC Greenstuff
- ATE Blue Racing (heute SL200)
- Fischer Stahlflex

Für die Landstraße, was die NS ja ist, super geeignet, vorausgesetzt du weißt wann und wie du bremsen musst. Langzeiterfahrungen damit hab ich allerdings nicht, dazu hatte ich das Auto nicht lange genug.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn ich die Leistungen dieser Scheibe von den 345 mm M3 CSL Scheiben auf die 325 mm 330i Scheiben transferieren kann und darf, dann kann ich über die Compound-Scheiben nur gutes berichten. Sogar auf Grand-Prix-Kursen wie Hockenheim oder dem Nürburgring-GP Kurs, die wie junior schon sagte für die Bremse strapaziöser sind, als die Nordschleife mit teils doch recht langen Ruhephasen für die Bremse, zeigen sich keine Auffälligkeiten oder großen Hitzerisse. Und das in vollem Renneinsatz (Sprintrennen).

Bei der Frage nach straßenzugelassenen Belägen engt sich die Auswahl glaube ich etwas ein, den EBC bin ich persönlich etwas skeptisch gegenüber aber habe sie noch nie selbst gefahren. Ferodo würde ich auch nicht als den Spitzenreiter anpreisen, aber die hätten mit dem DS Performance eine straßenzugelassene Variante im Angebot, ebenso wie PFC (wobei die sicher nochmals teurer sein werden, PFC aber normalerweise das non-plus-ultra in Sachen Bremse darstellt.) mit dem PFC10 und PFC81, sofern man dort Beläge für den 330i im Sortiment hat, da müsste man mal erkundigen. Das ist bei den Briten nie so selbstverständlich ;)
Erfahrungen mit diesen Belägen habe ich aber eben auch noch nicht, das sollte nur so in etwa das Angebot darstellen.

Wenn du auch was ohne Zulassung probieren möchtest wäre ein Pagid Belag sicher kein Fehler, oder PFC, aber wenn man sich nicht auf Rennveranstaltungen herumtreibt wären das, schätz ich, Perlen vor die Säue.

MfG SHiFTY
Autor: Bjunior
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ergänzend zur Sache:

Hatte auch mal einen Opel Speedster der für den Slalom Einsatz aufgebaut war. Kommt Serie mit ner Einkolben AP-Racing Bremse vorne. Gepaart mit Ferodo DS 2.11 (nicht zugelassen) und Zimmermann Scheiben. Obwohl mir der Einsatzbereich klar war muss man ja alles austesten. Eine Runde Hockenheimring und die Scheiben warn blau. Auf Nachfrage beim Vorbesitzer wie er das denn gelöst hat kam ne eig. geniale Antwort^^

"Ich hab einfach nach fast jedem Renneinsatz neue Scheiben verbaut, kauft man gewisse Mengen auf Vorrat ist das immer noch erheblich günstiger als ne Zuliefereranlage ála Brembo"
Autor: Dr.Drift.King
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


"Ich hab einfach nach fast jedem Renneinsatz neue Scheiben verbaut, kauft man gewisse Mengen auf Vorrat ist das immer noch erheblich günstiger als ne Zuliefereranlage ála Brembo"

(Zitat von: Bjunior)

  Haha auch eine sehr gute Lösung jedoch für mich nicht gerade perfekt da ich nicht jede zweite Woche meine Bremse wechseln möchte :D

Erstmal danke für die genauen Antworten werde mich wohl noch weiter mit dem Thema beschäftigen.

Ein Kumpel hat gesagt ich solle die Serien ATE Bremsbeläge drauf machen, da diese 1. nicht sehr teuer sind 2. gut halten und recht wenig zu fading neigen und 3. sie etwas "weicher" sind und daher die Bremsscheiben schonen sollten im Gegensatz zu Sportbelägen ist da was dran?
https://www.youtube.com/user/Testdriver27/videos
Autor: SHiFTY-59
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nun, das könntest du ja mal Probefahren.
Aber prinzipiell ist der Serienbelag, ein organischer, der einen, im Vergleich zum Rennbelag, geringen Reibwert aufweist, aber bereits bei geringen Temperaturen sein - nicht allzu überwältigendes - Potenzial, voll ausspielt. Durch die organische Zusammensetzung und seinen Reibwert, ist er weniger aggressiv und verschleißt die Scheibe langsamer als ein Sintermetall-Rennbelag mit hohem Reibwert.
Das ist auch für einen straßenzugelassenen Belag wichtig, denn der muss ja auch abseits der Strecke zuverlässig arbeiten und nicht erst wenn die Bremse 300°C+ erreicht hat - was im öffentlichen Straßenverkehr schwer hinzukriegen ist oder nur durch geradezu kriminelle Fahrweise.
Aber dafür ist der Serienbelag meist nicht so temperaturbeständig und neigt stärker zum Fading. Inwiefern das jetzt auf dem Track, inbesondere auf der Nordschleife auftritt wird man wohl auf ein paar schnellen Runden hintereinander herausfinden müssen.

Wobei ich mir jetzt nicht vorstellen kann, dass die zugelassenen Beläge von Ferodo/PFC/usw. so viel aggressiver sind, dass sie die Scheibe stark verschleißen, aber dafür womöglich - oder eher hoffentlich, damit werben sie zumindest - temperaturbeständiger sind. Das wäre ja auch das Ziel eines solchen Belages. Eine alltagstaugliche Verschleißcharakteristik (Also keinen zu großen Reibwert) mit einem Fadingverhalten (also besserem Verhalten bei höheren Temperaturen), das jenes des Serienbelages übertrifft.

Vielleicht probierst du den Serienbelag aus, er sagt dir zu, oder du glaubst bei heißer Bremse noch Ausbaupotenzial zu erkennen und besorgst einen Sportbelag der besser arbeitet.
P.S.: Schau doch mal bei Sandtler oder ISA-Racing rein, und schau nach den Preisen.

MfG SHiFTY
 

Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 11.05.2016 um 21:37:37
Autor: cxm
Datum: 11.05.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

auf der Rennstrecke sind Bremsbeläge der Firma Endless das Maß aller Dinge.
Dazu Bremsflüssigkeit mit erhöhtem Siedepunkt z.B. Castrol SRF.
Bremsscheiben von Sandtler oder Tarox.
Hier gibt's alles: www.at-rs.de

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile