- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Flo_2302 Date: 08.04.2016 Thema: Hinterachse e36 Compact ---------------------------------------------------------- Hallo BMW-Gemeinde☺ Ich wollte immer schon mal wissen, warum Bmw beim e36 Compact die HA vom e30 verbaut hat und nich, wie bei der Restlichen Baureihe die normale Achse. Hat da irgendwer "Insiderwissen" zu? |
Autor: ChrisH Datum: 08.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Insiderwissen nicht. Man könnte zwei Szenarien annehmen: 1.) BMW hat sich viel Mühe gegeben, den Compact etwas niedriger zu positionieren, weil man Angst vor "Kanibalisierung" hatte. Dafür spricht das andere Cockpit, der kleine Bordcomputer und dass es ewig dauerte, bis ein Sechszylinder kam (erst 1997), der dann auch nur 2,5 Liter statt 2,8 Liter haben durfte. Ein M-Modell gab es ebenfalls nicht. 2.) Die Schräglenker-Achse schafft etwas mehr Agilität und damit das, was umsteigende E30-Fahrer (wie ich damals) als BMW-Fahrgefühl empfinden. Das geringere Gewicht und die geringeren Fahrzeuglänge verstärkt das noch. Dafür spricht, dass diese Achse auch vom Z3 übernommen wurde und auch in den Z3-M-Modellen (wenn auch leicht modifiziert) beibehalten wurde. Was davon nun die wahren Beweggründe von BMW waren? Keine Ahnung. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Flo_2302 Datum: 08.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zu Punkt 2: Der compact ist zwar im Gesamten ein paar cm kürzer, aber der Radstand ist der Gleiche wie bei Touring, limo etc. und 10-20kg schwerer als die limo ist er auch (habs mir am bsp 316 und 318 angesehen). Ich hab erst in Richtung Produktionskostensenkung gedachr, aber das kann ich mir auch nicht vorstellen, da ja trotzdem alles für den e36 angepasst entwickelt werden musste..... |
Autor: Performances Datum: 08.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der E36 Compact hat nicht 1:1 die Hinterachse vom E30, somit hat er auch nicht die Hinterachse vom E30 (auch wenn sie sich ähneln). Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: Imotski Datum: 08.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- falls du einen sportlichen fahrstil pflegst sei froh darüber :) |
Autor: janno_1289 Datum: 08.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ChrisH: Soweit ich es in Erfahrung gebracht habe hat die M GmbH zumindest beim 323ti Entwicklungshilfe geleistet (Fahrwerksmäßig und auch Motormäßig). Der 323 ist ja gegenüber den 316/318 Brüdern um 15mm tiefer und auch die Serienabstimmung ist denke ich mal straffer, aber das ist nur eine Annahme. @Performance: Wo genau liegen die Unterschiede in der Hinterachse? Anlenkpunkte, Hinterachsträger u.a fürs Diff. etc.? Weil mein Onkel hat einen 316 E30 und rein äußerlich, sehen die erwähnten Bauteile sehr identisch aus. Was ich mir vorstellen kann ist, dass der Hinterachsstabi anders ist zwischen E36 Compact und E30 (hinsichtlich Anbindung an Karosserie, Stärke, Formgebung). Was ich mich noch frage, inwieweit die alte Längslenkerlösung agiler im Fahrverhalten ist als eine modernere Raumlenkerachse? Die andere Frage die ja schon aufkam ist das Cockpit. Dieses orientiert sich ja erheblich am E30 (runden Lüftungsdüsen, Konsolenform und Anschrägung zum Fahrer). Warum sie bei BMW da wirklich nicht einfach das Cockpit vom Coupe usw. eingebaut haben, verstehe ich auch nicht, unter Berücksichtigung dessen, dass es die Produktionslinien des "normalen" Cockpits ja gab und der Vorderwagen baugleich ist (ok Kotflügel, Haube und Türen sind anders) aber der Schnitt vom Innenraum sollte ja wirklich identisch sein. Die Idee, die BMW mit dem Compact verfolgte war damals im Kompaktwagensegment (Golf etc.) auf Käuferfang zu gehen und auch so jüngere Fahrer an die Marke zu Binden. Zudem boten sie somit als einziger deutscher Hersteller einen Heckantrieb in dieser Klasse an, was ein Alleinstellungsmerkmal schafft (Benz kam ja erst später mit dem CL-Klasse). Dass dann so ein Wagen im gleichen Preissegment liegen muss wie die Konkurenz erklärt vll. die Wahl der einfacheren Hinterachselösung und der spartanischeren Cockpits- und Bordncomputerausstattung. Soweit meine Ideen als Compact Fahrer ;) Gruß Bearbeitet von: janno_1289 am 09.04.2016 um 00:09:51 BMW & 6.Zylinder, eine Institution für`s Leben!!! https://www.youtube.com/watch?v=rVkY8oA3RlE Erklärung des 2 Hauptsatzes der Thermodynamik von meinem ehem. Prof.: Hin und her macht`s Portemonnaie leer! ;) |
Autor: ChrisH Datum: 09.04.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Richtig, der Radstand ist gleich. Aber eine kürzere Karosserie (hinterer Überhang) wirkt sich halt doch positiv auf die Agilität aus. Es ist wie beim Rad: Je weiter weg von der Drehachse die Masse sitzt, umso träger ist sie. Vergleich: Compact 4210 mm / Limo 4433 mm: Differenz 22,3 cm Beim Gewicht kenne ich auch andere Daten. Vegleich zum Bsp. mal hier: 316i Limo: 1270 kg gemessenes Leergewicht: Link 316i Compact: 1184 kg gemessenes Leergewicht: Link Dass das Auflegen eines anderen Cockpits und einer zweitenHinterachse nun Geld sparen könnte, kommt mir auch komisch vor. Gut, vielleicht ein paar Cent pro Teil gespart, summiert sich auch, das gibt´s heute ja oft. Andererseits spart es normalerweise mehr Geld, wenn man möglichst viele Gleichteile einsetzen kann. Das Cockpit zum Beispiel hat zwar Anklänge an den E30, ist aber trotzdem deutlich anders, musste also völlig neu konstruiert werden. Macht finanziell irgendwie keinen Sinn. Ich tippe daher eher auf Marketing-Gründe wie "niedrigere Positionierung" statt wirklichen Produktionskosten-Unterschieden. Genau das gleiche hat BMW ja später anders wieder gemacht: Der E46 compact bekam eine völlig andere Optik. Und danach bekam der "E90 3er Compact" eine neue Optik und hieß nun plötzlich 1er. @Imotski Ist natürlich alles Ansichtsache. Und ja, der E30 war driftfreudiger. Ich persönlich habe den E30 wirklich geliebt. Gerade wegen seines Fahrverhaltens. @janno_1289 Ich habe meinen Compact ja damals als Neuwagen gekauft und mir ist die damalige Marktsituation durchaus noch gut in Erinnerung. Der HEckantrieb sprach klar für BMW. Zumindest für eingefleichste BWM-Fahrer, denn auch damals kannten manche Leute nur noch Frontantrieb und wußten die Vorteile des Heckantriebes nicht so zu schätzten. (Darin liegt auch heute meiner Ansicht nach eine echte Gefahr für BMW, wenn der 1er nur noch Frontantrieb kommt: Man entwöhnt die jüngeren Kunden vom typischen BMW-Antrieb und nimmt sich selbst das Alleinstellungsmerkmal auch für die höheren Klassen). Als Audi damals jedenfalls den A3 mit 1,8-Liter Fünfventiler Turbo mit 150 PS brachte und dann der A3 mit diesem Motor auch mit 180 PS kam und dann auch noch als S3 mit 210 PS, da war BMW doch etwas unter Druck und es mag ihnen doch Leid getan haben, dass sie beim Compact anfangs zu sehr auf hausinterne Konkurrenz geschielt hatten statt auf den Wettbewerber. Ich denke, den 323ti haben wir im gewissen Sinne vielleicht Audi zu verdanken. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Flo_2302 Datum: 09.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ChrisH Die Gewichtsdaten werden immer irgendwo schwanken (alleine schon durch varierende Ausstattungen [Sitzheitzung ja/nein, Schiebedach ja/nein usw.]). Genau wie du sagst, kann ich mir eine Kostenersparnis überhaupt nicht vorstellen. Selbst wenn die HA identisch zum E30 ist, hätte BMW damals die Produktion wieder ankurbeln müssen und die Achse auf den Coimpact trotzdem mit div. Tests anpassen und abstimmen müssen. Das Amaturenbrett etc. ist ja sowieso eine Eigenkonstruktion :) |
Autor: Airborne Datum: 10.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie schon erwähnt wurde ist die Achse nicht gleich. Sieht gleich aus, isse aber nicht..... die HA vom E46 ist ja auch nicht von den restlichen E36.... und das obwohl die gleich aussehen..... verrückt. Die Hinterachsen haben geringfügig andere Maße was Lagerung und Radlager usw angeht. Dies wurde bereits erörtert, ich glaube Sch@kal hatte den Thread eröffnet. Wenn die Achsen gleich wären müssten die ganzen E30 Fahrer für 5 Loch zu fahren ja auch nicht die Schräglenker vom Compact oder Z3 nehmen. Es gibt wenige Gleichteile, welche sich glaub auf bestimmte Dämpfer und Differentialgehäuse beschränken. MfG Bearbeitet von: Airborne am 10.04.2016 um 22:02:21 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |