- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: samy01 Date: 27.03.2016 Thema: 328i kupplung mit oder ohne dämpferfedern ---------------------------------------------------------- hallo, mein e36 328i braucht eine neue kupplung. bei ebay gibts sets mit und ohne dämpferfedern in der mitnehmerscheibe. welche brauche ich und warum gibts welche mit federn und solche ohne ? ich denk ich brauch die ohne weil hab ja zweimassenschwungrad ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja bei Zweimassenschwungrad werden die Kupplungsscheiben ohne Torsionsfedern benötigt. Aber bitte was anständiges von Sachs oder Luk oder dergleichen wenn man schon auf ebay kauft. Druckplatte auf jeden Fall mit tauschen, sowie Nabe der Eingangswelle fetten. Die Federn sollen die Drehschwingungen zwischen Motor und Getriebe dämpfen, erfüllen also eine vergleichbare Funktion wie das Zweimassenschwungrad, daher braucht man aber auch eben diese Federn nicht mehr wenn ein ZMS verbaut wird. MfG SHiFTY Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 27.03.2016 um 15:05:30 |
Autor: samy01 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- das weiss ich ja alles aber danke. frage mich nur warum gibts denn eine mit federn ? macht doch keinen sinn wenns zms schon hat ? oder gibts m52b28 ohne zms ? |
Autor: KW-Muffel Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi samy 01, genau richtig was SHiFtY sagt, wegen der Garantie der neuen Kupplung, aber vorher die Welle vom alten Scheibenstaub reinigen ! Die Torsionsfedern benötigt man, das das einkuppeln nach dem Gangwechsel gedämpft von statten geht und nicht rupft / schlägt, das übernimmt bei dir das 2 - M - Schwungrad. Prüfe es ob es auch noch Dämpfwirkung hat, nicht das es auch defekt ist und du die Arbeit doppelt machen musst. Frohe Ostern noch und viel Spaß bei der Arbeit Gruß Peter |
Autor: samy01 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- danke für deine antwort. meine frage ist nicht wofür die federn sind. das weiss ich selbst. ich will wissen warum mitnehmerscheiben mit federn angeboten werden für den m52b28, wenn der m52b28 doch ein zms hat ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es wird halt 328i ohne ZMS gegeben haben (dann auch ohne Klimaanlage aber da bin ich mir gerade nicht sicher), die dann die Kupplungsscheiben mit Torsionsfedern benötigen, oder die Kupplung gehört auch in andere Fahrzeuge (323, 325 oder auch ganz andere Fahrzeughersteller) wo man eben auch nicht immer ein Zweimassenschwungrad verbaut hat. MfG SHiFTY |
Autor: KW-Muffel Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Samy, sorry , hab es in der Schnelle nicht richtig gelesen, es ist wie im richtigen Leben / Arbeit, erst richtig sehen, dann ausführen - aber SHiFTY hat es ja schon richtig gestellt. |
Autor: samy01 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- oke alles klar. also ist die ohne federn bestimmt die richtige. wie ersetzt man das führungslager/pilotlager, vorallem wie bringt man es raus ? habe es zur sicherheit mitbestellt. Bearbeitet von: samy01 am 27.03.2016 um 15:42:15 |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde mal sagen ZMS runter und dann das Lager auspressen/klopfen je nachdem was davon (besser) funktioniert. Und das neue auf gleichem Wege wieder hinein. MfG SHiFTY |
Autor: samy01 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmm ok. mit zms dran lassen geht nicht ? muss man dieses lager überhaupt wechseln ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Um ein Kugellager auszupressen muss man eigtl immer von beiden Seiten ran, man wird also nicht drumherum kommen. Besser ist es, wenn man eh schonmal dabei ist. Kugellager haben halt eine gewisse Lebensdauer und irgenwann ist die erschöpft. Ich kann es nur empfehlen. Und ich denke an den 6-8 Schrauben für das ZMS wirds nicht scheitern. Hinterher Schrauben mit Schraubensicherung einsetzen und du hast eine Sorge weniger. Musst halt ggf. am Anlasserzahnkranz oder am der KW-Riemenscheibe gegenhalten um die Schrauben des ZMS loszukriegen. MfG SHiFTY |
Autor: samy01 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok ja dann mach ich das gleich mit denk ich. geht ja wahrscheinlich am schnellsten wenn man das zms schnell abschraubt und damit unter die presse geht. mit wieviel NM werden diese schrauben vom zms wieder angezogen ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 27.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die werden 105 Nm kriegen. Am besten mit Schraubensicherung einsetzen, wie geschrieben. Presse wird das leichteste sein, da hast du recht. Ich schätze mal wenn das Lager hinüber ist wird man es ggf. zuerst hören (Vielleicht zuerst auch nur in bestimmten Drehzahlbereichen, danach aber zunehmend deutlicher, wie so ein kaputtel Kugellager halt klingt) und irgendwann, sollte es ausschlagen und Spiel bekommen könnte der Gangwechsel schwerer vonstatten gehen oder die Kupplung nicht mehr richtig oder langsamer trennen weil die Getriebeeingangswelle über das Lager ja nicht mehr richtig geführt ist und auch die Kupplungsscheibe vielleicht auch etwas auf dem Keilwellenprofil verkantet. Das sind halt so mögliche Folgen, heißt nicht, dass es so kommen muss, könnte es aber. Ich denke daher ist es sinnvoller bei dem Arbeitsgang das Lager mitzutauschen, wenn man sich den Aufwand ohnehin einmal macht. MfG SHiFTY |
Autor: KW-Muffel Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen Samy, das finde ich gut das du das Lager mit wechseln willst, hatte ich vergessen zu erwähnen, ist für eine sauber, freilaufenden Welle wichtig - korrekte Arbeitsweise - super ! Das ZMS brauchst du nicht ausbauen, es wird dir nichts bringen, da meines Wissens nach die Lagerbohrung ein Sackloch ist und du es somit von hinten nicht auspressen kannst ! Es sitzt auch meist nicht in der Schwungscheibe, sondern in der Kurbelwelle ! Du musst einen Lager - Innenabzieher nehmen , um das Lager aus dem Loch zu ziehen, manches mal geht es auch mit einem Schraubenkopf und einer Gegenplatte mit Distanzen, mit der man das Lager ziehen kann ! Viel Spaß bei der Arbeit Gruß Peter Bearbeitet von: KW-Muffel am 28.03.2016 um 08:26:35 |
Autor: samy01 Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- aha ok verstanden. und montieren kann man es mit einem geeigneten rohr indem man es sanft reinschlägt ? wie merke ich das es genug tief drin ist ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast wohl recht Muffel, hab mich auf die ETK Bildtafel gestützt, aber die Einbauanleitung zeigt da wohl was anderes. ![]() Siehe Link. Das wird wohl aus dem KW-Flansch herausgeschlagen, auch wenn die Anleitung da jetzt etwas mehr verwirrt als aufklärt wie ich finde (Zumindest Bild/Schritt 2). Aber ich habe auch gerade keinen M52 vor mir liegen um mir das en Detail anzusehen, also ich denke Kupplung runter und weiterschauen. Irgendwie wirds wohl gehen, ob mit oder ohne montiertem ZMS. MfG SHiFTY |
Autor: samy01 Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- dein link zeigt mir leider keine anleitung an, wo ist die denn ? |
Autor: KW-Muffel Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Samy, messe den Tiefenabstand vorher und dann weis du es , paar zehntel mehr oder weniger spielt keine rolle. Aufpassen das du nicht den Innenring triffst, das gefällt den Kugeln nicht und die Lagerringfläche ist gleich wieder defekt. Die Bilder sind meist etwas irreführend , ist mir auch schon so gegangen, aber er sieht es ja bei der Demontage, ich glaube er hat Ahnung, zumindest hat er an das Lager gedacht - ich nicht - und an das Fett für die Verzahnung, was auch von sehr vielen unterschlagen wird. Aber manche wechseln ja nur die M- Scheibe und wundern sich dann wenn sie Probleme haben und Garantie besteht auch nur beim komplett Wechsel mit Fett und Lager. Also haben wir das wieder gemeinsam gelöst und in der Schweiz kann das muntere arbeiten beginnen , Viel Spaß dabei Gruß Peter |
Autor: samy01 Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- alles klar, danke. werde berichten wies gelaufen ist. eine frage hab ich noch: das rohr auf dem das ausrücklager läuft, schmiert man dieses mit dem beiliegenden fett welches auch auf die getriebeeingangswelle kommt, oder mit normalem fett ? |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oh, dann zum reinschauen: Repair manual > E36 > The engine (M52) > Crankshaft with bearing > Replacing input shaft front bearing gearbox (M52 / S52 / M52TU / M...) > hinsehen und verwirrt werden. Wenn noch Fett übrig bleibt kann man das machen, zu viel auf der Eingangswelle ist sofern gefährlich weil es auf die Reibfläche der Kupplungsscheibe geschleudert werden kann. Hauptsache irgendwas auf die Führung für den Ausrücker. Ich weiß ja jetzt nicht was bei dir "normales" Fett ist, aber würde sagen alles ist besser als trocken, wobei dort ja nur eine vergleichbar langsame Vorschubbewegung stattfindet und nichts rotiert (Ausrückhebel auf Hülse um Eingangswelle). Von daher ist die Schmierung dort jetzt nicht so der "Gefahrenpunkt". MfG SHiFTY |
Autor: KW-Muffel Datum: 28.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- HI samy01, zum Fett noch was wichtiges ! Normaler weise ist das Fett dabei und das muss unbedingt in die Innen - Verzahnung der M - Scheibe geschmiert werden, wegen verkannten beim Auskuppeln, wird bei einem Garantiefall nämlich geprüft ! sonst keine Garantie - zumindest früher war das so , den neusten Stand kenne ich nicht. Wenn noch Fett übrig ist ,kannst du es auf die besagte Hülse schmieren, aber auch ein anderes Lagerfett geht. Das Kugellager ist wahrscheinlich einseitig geschlossen, wegen dem Fett. Es kann aber auch zweiseitig geschlossen sein,was natürlich besser wäre. Die geschlossenen Seite ist die Sichtseite und auf die offene Seite kannst du vor dem einpressen normales Lagerfett in die Kugeln schmieren. Gruß Peter |
Autor: papa_joe_11 Datum: 29.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Gleithülse, auf dem das Ausrücklager vor und zurück rückt :-) soll NICHT gefettet werden, das Ding am besten auch neu, das ist mit einer speziellen Beschichtung versehen, im TIS wird auch daraufhingewiesen, das da kein Fett drauf darf. Das Lager wird mit einem Innenauszieher rausgezogen, ich habe für die Aktion einen für 10 euro von ebay genommen. Das neue Lager kann auch mit Zuhilfenahme des alten eingeklopft werden. papa_joe_11 |
Autor: samy01 Datum: 30.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe über die Simmerringe Kurbelwellenseitig sowie den Getriebesimmerring garnicht so genau nachgedacht. sollte man diese unbedingt ersetzen oder kann man die getrost drin lassen wenn alles trocken ist ? Habe Sie leider vergessen zu bestellen und würde sie auch gerne sein lassen. klar ich weiss, es kann irgendwann undicht werden aber wie sind so eure erfahrungen hierzu beim M52B28 ? |
Autor: KW-Muffel Datum: 31.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Samy, wenn die trocken sind, würde ich das auch lassen. Mann kann nicht alles auf Verdacht und Vorausschau wechseln, da könnte man gleich den kompletten Motor, oder noch besser das ganze Auto wechseln und dann ist was anderes, neues defekt ! Gruß Peter |
Autor: Turbo4 Datum: 31.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Um noch mal auf die eigentliche Frage mit den Torsionsfedern in der Mitnehmerscheibe zu kommen. Es gibt Kits bei ebay zum Umbau auf EMS. Dort wird dann eine Mitnehmerscheibe mit Torsionsfedern verbaut, weil ja kein dämpfendes ZMS mehr vorhanden ist. MfG Biete Diagnosen, Adaptionen ändern,Reparaturanleitungen usw. mit ISTA! Bekomme alle Original BMW Teile zu EK Preisen! Wenn ihr was braucht einfach melden. Biete Wechsel der E36 Traggelenke am Fahrzeug an. Ebenso diverse Reparaturen an allen BMW`s. |
Autor: samy01 Datum: 02.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- die kupplung ist gewechselt. war total knapp und schwierig die oberen schrauben am getriebe zu erreichen. ansonsten gings relativ gut. ich wechselte die kupplung aufgrund ihrer schwergängigkeit. der alte belag war sehr spröde. das beste kommt jetzt: ![]() http://www.directupload.net/file/d/4312/majaq8ya_jpg.htm Bearbeitet von: samy01 am 02.04.2016 um 14:25:05 |
Autor: KW-Muffel Datum: 02.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Samy, ich kann das Bild nicht öffnen ! Gruß Peter |
Autor: samy01 Datum: 02.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- jetzt sollte es gehen. bei der alten kupplung waren 2 der 3 tangentialblattfedern gebrochen. die neue kupplung greift sehr früh. ist das normal bei einer neuen ? ich kann das pedal ca 5-10mm kommen lassen und dann packt sie schon zu. die obere hälfte des pedalwegs fühlt sich labrig an. und die typische degressivität der kupplung ist auch nicht vollständig spürbar. entlüftet habe ich mit einem entlüftungsgerät und es sollte sich keine luft mehr darin befinden. nehmerzylinder ist neu, was kann das sein ? vorher war das nicht. mitnehmerscheibe ist richtigrum drin. Bearbeitet von: samy01 am 02.04.2016 um 14:28:27 |
Autor: KW-Muffel Datum: 02.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Samy , ist mir jetzt ehrlich gesagt etwas unverständlich ! Waren in der Druckplatte keine Distanzteile, seitlich verbaut, die nach der Montage entfernt werden müssen bzw. selbst rausgehen - vielleicht ist das aber auch nicht bei diesem Typ, es gibt ja einige Varianten ! Trete mal das Kupplungspedal 5 - 10 mal hinter einander, ob dann ein Unterschied bei greifen der Kupplung zu spüren ist ! Vielleicht ist aber auch dein Geberzylinder müde und versagt dir am Anfang die Arbeit, sprich, die Manschette hat schon Abnutzungsspuren und baut nicht gleich richtig Druck von Anfang an auf. Meist sind beide zur gleichen Zeit oder kurz darauf folgend defekt. Vielleicht ändert sich auch alles über Nacht wenn er steht und es behebt sich von selbst - habe ich nämlich auch schon mal gehabt. wenn ihr zu zweit seid, dann kann einer oben das pedal ein Stück (3 cm )bewegen und der andere unten sehen was passiert, wenn man überhaupt den Hebel oder den Stößel zu sehen bekommt. Gruß Peter |
Autor: samy01 Datum: 02.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- ne da waren keine distanzstücke oder sowas. brauchts nicht. verändert sich beim mehrmaligem drücken nicht. habe zwar das gefühl heute ist es ein bisschen besser geworden. vielleicht muss sich das einfach noch ein bisschen einarbeiten. |
Autor: So_ony Datum: 03.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei meinem kupplungswechsel war das genauso. Nach ein paar hundert Kilometern hat sich das gelegt und war so wie davor. Also gebe dem ganzen mal ein wenig Zeit. Ansonsten Kupplung entlüften Bearbeitet von: So_ony am 03.04.2016 um 15:46:35 |
Autor: samy01 Datum: 03.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- kupplung ist nun in ordnung. werde noch das getriebeöl wechseln. ich brauche mtf lt 2 laut aufkleber am getriebe. ist dies das richtige ? Link und dann will ich gleich noch ein additiv dazugeben welches die schaltbarkeit verbessert. es wird oftmals von einem liqui moly additiv geschrieben welches ein bisschen was bringen kann. ist das dieses hier ? Link Bearbeitet von: samy01 am 03.04.2016 um 18:47:12 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |