- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: der-nickel Date: 02.03.2016 Thema: Laufunruhe und Zündaussetzer Zylinder 2 ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, jetzt wende ich mich doch mal an euch. Bei bisherigen Problemen mit unserem E46 Compact sind wir hier im Forum immer fix fündig geworden, aber nun haben wir ein Problem, bei dem ich einfach nicht mehr weiß, wo ich noch suchen soll: Eckdaten: E46 Compact (316ti) BJ 2001 N42-Motor Ausgelesene Fehler: 274E mehrere Fehlzündungen Zylinders 2745 Fehlzündungserkennung, Zylinder 2 Symptom: Unabhängig davon ob der Motor kalt oder warm ist, im Leerlauf juckelt er unruhig zwischen 500 und 800 Umdrehungen hin und her. Beim Auslesen liefert Zylinder 2 auch eine Laufunruhe von etwa 5-7/s2. Gibt man etwas Gas ist ab etwa 1000U/min Ruhe... keine Laufunruhe mehr, kein "juckeln" mehr. Fährt man mit dem Wagen an und erwischt genau den "Einbruch" im Leerlauf fängt die MKL an zu blinken und bleibt dann nach wenigen Sekunden an. Ließt man anschließend den Fehlerspeicher aus stehen nur die beiden o.g. Fehler im Speicher. Im schlimmsten Fall geht der Motor sogar aus. Zwischendurch gibt es auch kurze Momente, wo der Motor plötzlich auf 1500U/min hochdreht um dann nach 1-2 Sekunden wieder auf 700 runter zu gehen. Witzigerweise, wenn man die Klimaautomatik auf "Auto" stellt und der Lüftung zuhört, läuft diese synchron unruhig zum Motor. Evtl. ein Zusammenhang der auf den Fehler schließen lässt? Was haben wir bereits getan: Neue Zündkerzen, Zündspulen und Einspritzdüsen zwischen Zylinder 2 und anderen getauscht, Luft- und Benzinfilter erneuert, aber das Bild bleibt immer unverändert. Kompressionsprüfung haben wir auf Zylinder 2 gemacht und 9 Bar ermittelt. Edit: Ebenso haben wir mit Bremsenreiniger alle Zu- und Abläufe zum Motor geprüft... er scheint keine Nebenluft zu ziehen. Aufgetreten ist der Fehler erst, seit wir zu Neujahr für ein paar Tage bei gut -15° an der Ostsee waren und den Wagen morgens starten wollten. Seit dem läuft er (ziemlich konsequent) unruhig. Screenshots iCarsoft: ![]() Die Meldung "Steuerung Sauerstoffsensor, bank 1/2" aktiv/inaktiv variieren. Ob das so sein muss, weiß ich nicht. So... jetzt die alles entscheidende Frage. Jemand von euch eine Idee was wir noch machen könnten? Vielen Dank soweit und viele Grüße, Sebastian & Linda Bearbeitet von: der-nickel am 02.03.2016 um 11:29:03 Bearbeitet von: der-nickel am 02.03.2016 um 11:30:27 Bearbeitet von: der-nickel am 02.03.2016 um 13:59:31 |
Autor: KW-Muffel Datum: 02.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sebastian, prüf mal nach, ob er irgend wo , an Leitungen die zum Motor führen, oder Bremskraftverstärker, wenn er dieses Bausystem hat, falsche Luft zieht, die Stellen kann man gut mit Bremsenreiniger abspritzen, da ändert sich dann das Drehverhalten im Standgas Gruß Peter |
Autor: der-nickel Datum: 02.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Peter, hatte ich leider vergessen in unseren bereits durchgeführten Tätigkeiten aufzulisten: Wir haben mit Bremsenreiniger alle möglichen Leitungen geprüft. Ändert sich nix an der Drehzahl... Nebenluft scheint es also nicht zu sein. Merkwürdig ist halt, dass es konsequent immer Zylinder 2 ist, der den Fehler meldet. Grüße, Sebastian |
Autor: KW-Muffel Datum: 02.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sebastian, vielleicht liegt es am Zündspulen Stecker , Funkendurchschlag, Isolation defekt , keine gute Masseverbindung, diese Fehler zu suchen ist eine Qual, kann sehr nervig sein, aber wir müssen ihn finden, da hilft alles nichts. Suche langsam und gewissenhaft, viel Glück . Peter |
Autor: tobias021 Datum: 04.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hei, Dein fehler wird warscheinlich an einer verschlissenen Valvetronic liegen. Habt ihr beim Kompression messen mal die VVT auf max hub gestellt? Zieh bitte den stecker vom Excenterwellen Sensor. Unter der Motor Verkleidung genau neben dem Öldeckel. Ist dieses der fall hast du einen Schaden von ca 1.000€ Kannst dich auch gerne per PN melden habe schon gute erfahrungen mit dem n42 n46 gemacht... |
Autor: thbo0508 Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Erstmal solltest Du prüfen, ob das Motorsteuergerät die Spulen und Einspritzventile richtig ansteuert. Es gibt Glimmlampen, die man zwischen Zündspule und Kerze macht, da sieht man den Zündfunken. Dann LED´s, die man an die Einspritzventile anschließt. |
Autor: tobias021 Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn es es an der Einspritzung liegt würde lambda längst reagieren. |
Autor: der-nickel Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, erstmal dickes Dankeschön an alle Rückmeldungen! In diese Richtungen haben wir auch schon gedacht und die ein oder andere Überlegung angestellt. Ich habe heute mal ein wenig mit meinem Heimwerkzeug rumgeschraubt und die ein oder anderen Tests gemacht. Wir verdächtigen auch entweder das Steuergerät oder die Exzenterwelle. Leider weiß ich nicht, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann. Nun habe ich heute mal folgendes gemacht: Ich habe mal bei laufendem Motor den Stecker vom LMM gezogen: Ergebnis: Motor juckelt kurz, läuft danach aber gefühlt unruhiger als vorher... sagt das was aus?! Nachdem ich den LMM wieder angeschlossen habe, säuft er kurz fast gänzlich ab, erholt sich aber wieder und läuft danach wieder normal, kurzweilig etwas hochtouriger, pendelt sich dann aber wieder ein. Während der ganzen Aktion habe ich regelmäßig einen Blick auf die Laufunruhe-Werte geworfen. Vor meinem Test sah man die Laufunruhe deutlich (siehe "Laufunruhe vorher"). Nachdem der LMM wieder dran war und ich ein wenig mit dem Gas gespielt habe, war die Laufunruhe plötzlich nahezu weg (siehe "Laufunruhe nachher"). Alle folgenden Werte habe ich bei Leerlauf abgelesen. Ich habe mal alle Werte abfotografiert, in der Hoffnung, dass ihr vielleicht irgendwas auffälliges entdeckt: ![]() Beim Entfernen der ganzen Verkleidung ist mir aufgefallen, dass auf der Linken Seite vom Motor einiges an Öl klebt. Weiß zufällig jemand, was unter dieser Abdeckung/Schraube (was auch immer das ist) sitzt? ![]() Denn oberhalb dieses Teils ist der Motor trocken, darunter sifft es nur so vor Öl (was auch den erhöhten Ölverbrauch erklärt... müssen so alle 2 Monate mal 1L auffüllen). So... das ist unser letzter Versuch... wenn euch an dieser Stelle nichts mehr einfällt werden wir wohl eher dazu tendieren den Wagen aufzugeben und uns nach etwas neuem umzuschauen. Danke soweit und viele Grüße, Sebastian & Linda |
Autor: tobias021 Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zieh doch mal den Stecker den ich dir gennant habe! Dann Grenzt du es ejn |
Autor: der-nickel Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Tobias, kann ich morgen mal testen. Frage dazu: Was müsste dann passieren? Also welche möglichen Ergebnisse gibt es? Soll ich das bei laufendem Motor machen oder wenn er aus ist? Grüße, Sebastian |
Autor: tobias021 Datum: 05.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sollte er ruhig laufen wenn es die VVT ist ! Wenn der Motor aus ist am besten. |
Autor: der-nickel Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, so... ich konnte heute nochmal ein wenig testen. Folgendes ist festzustellen: Die Laufunruhe ist aktuell weg bzw. kaum reproduzierbar. Nur durch aufdrehen der Heizung und An- und Abschalten der Klima bekomme ich den Motor dazu, dass er wieder unruhiger läuft. Nun habe ich deinen Tipp genommen und mal den Stecker neben dem Öl-Deckel abgezogen. Anschließend habe ich den Motor gestartet... keine Laufunruhe... auch nicht mit Heizung/Klima etc. Ich kann Gas geben und wieder loslassen und der Motor läuft normal ruhig. Was sagt das nun aus? Viele Grüße, Sebastian |
Autor: tobias021 Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Valvetronic kaputt sagt das aus ! |
Autor: der-nickel Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok... wie aufwendig ist das zu reparieren? Was kostet das ungefähr? Lohnt sich die Reparatur noch? |
Autor: tobias021 Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ca 1.500 in einer freien. Und nein meistens nicht. |
Autor: Pilatus Datum: 13.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja wenn der Sensorstecker gezogen ist, und er Motor wieder ruhig läuft ist es ein Fehler in der VVT. Habe ich gerade hinter mir. Bei mir wurde die Exzenterwelle und deren Stellmotor gewechselt. Kostenpunkt bei BMW 2400,00 Schweizer Franken. Grund dieser Reparatur, beide Teile waren waren schwergängig. Im übrigen der LMM beim N42 hat wenig Einfluss auf die VVT auch nicht die Drosselklappe. Das Bezinluftgemisch wird ausschliesslich über die Ventile und DME gesteuert. Die Drosselklappe hat nur die Funktion einen gewissen Unterdruck im Ansaugrohr sicherzustellen, um die Tankentlüftung zu steuern, oder beim Ausfall der VVT ein weiterfahren zu ermöglichen. Das Bezinluftgemisch wird nur von der DME Berechnet ( Motortemperatur, Lambda Wert, und Stellung des Gaspedals). das wird dann durch die Öffnungshöhe der Ventile geregelt. Man wird feststellen das die Drosselklappe, wenn man den Schlauch zwischen LLM und Drosselklappe abbaut, der Motor genauso läuft wie vorher und beim Gasgeben kaum eine Reaktion zeigt wenn die VVT arbeitet. Denn eigentlich braucht der N42 keine Drosselklappe aber er hat sie aus oben erwähnten Gründen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |